Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Winterruachler in den Türnitzern zu Frühlingsbeginn (20.03.2022)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruachler in den Türnitzern zu Frühlingsbeginn (20.03.2022)

    Aussicht, Pitztonihöhe und Rosskopf sind wohl eher Extremisten aus dem Forum à la pauli501 (https://www.paulis-tourenbuch.at/200..._pitztoni.html) und mikki1301 (https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...llnerh%C3%B6he) ein Begriff.

    Ich habe diese NÖ-Erhebungen an der Grenze zur Stmk. schon länger im Visier und jene nun mit meiner besseren Hälfte in einer netten Runde bestiegen / überquert.

    Wegverlauf (draufklicken zum Vergrößern):


    Wegverlauf.jpg


    Start und Ziel: Kleiner Parkplatz (für max. 3 PKW’s) nach dem Kernhofer Gscheid (Ortsteil Krumbach), nahe der Salzabrücke an der B21 zwischen St. Aegyd am Neuwalde und Terz bzw. Mariazell.

    Satbild (draufklicken zum Vergrößern):


    Satbild.jpg


    Vom Parkplatz geht es zur Bundesstraße hinaus und über die Salzabrücke Richtung Forsthaus.

    Blick von der Brücke:


    IMG_7825.JPG


    Gleich danach schnallen wir die Schneeschuhe an und werden diese bis kurz nach dem Krumbachsattel nicht mehr abnehmen.

    Entlang der verschneiten Forststraße…


    IMG_7826.JPG


    …watscheln wir bergauf…

    IMG_7827.JPG


    …bis zu deren Ende bei einer Holzhütte auf einer Lichtung.

    IMG_7828.JPG


    Ab hier geht es über mehrere namenlose Erhebungen hinweg…

    IMG_7830.JPG


    IMG_7831.JPG


    …auf die „Aussicht“ (1098 m) hinauf.

    IMG_7834.JPG


    Von hier aus hat man tatsächlich einen schönen Rundumblick auf die Bergwelt im Grenzgebiet.

    Göller:


    IMG_7835.JPG


    Gemeindealpe und Ötscher:

    IMG_7836.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 22.03.2022, 16:51.

  • #2
    Ehe wir zur parallel verlaufenden Forststraße gelangen, überschreiten wir noch einen sehr steilen Zwischengipfel.

    Schneerosen beim Abstieg:


    IMG_7844.JPG


    Danach entscheiden wir uns den nächsten Steilanstieg auszulassen und umgehen den Hang entlang der Forststraße.

    Schaut zwar unten nicht steil aus, türmt sich aber weiter oben ganz schön auf.


    IMG_7845.JPG


    Dann wird die Pitztonihöhe (1208 m) bestiegen und überquert.

    Blick vom Vorgipfel hinüber:


    IMG_7847.JPG


    Der Hauptgipfel ist dann nichts Besonderes, er ist bewaldet und bietet kaum Aussicht.

    IMG_7848.JPG



    Bis kurz vorm Rosskopf geht es wieder entlang der Forststraße weiter.

    Nach einem weiteren Zwischengipfel...



    IMG_7849.JPG



    ...folgt ein teilweise mühsamer Aufstieg auf die höchste Erhebung unserer Runde.

    IMG_7868.JPG


    Geschafft, vom Rosskopf (1280 m) hat man einen schönen Blick zum Göller…

    IMG_7870.JPG


    …und zur Wildalpe.

    IMG_7872.JPG


    Danach geht es kurz zurück und nordwestseitig steil auf eine Forststraße hinab.

    Hier folgen wir dann einem flachen Hangrücken…


    IMG_7874.JPG


    …bis dieser am Ende steil und ziemlich verwachsen abfällt…

    IMG_7875.JPG


    …und in eine verschneite Forststraße mündet.

    Jener folgen wir dann bergab…


    IMG_7876.JPG


    …und verlassen diese bei einer Linkskehre.

    Den Hangrücken steigen wir weiter abwärts bis zu einer unteren Forststraße.







    Zuletzt geändert von manfred1110; 21.03.2022, 21:51.

    Kommentar


    • #3
      Seitenblick zur bereits Bestiegenen Pitztonihöhe und dem Rosskopf:

      IMG_7877.JPG


      Entlang dieser schreitend gelangen wir zu einem Gerinne im Rauchwaldgraben.

      Nachdem wir das Rinnsal passiert haben, queren wir über die Lichtung zum Wallfahrerweg im Krumbachgraben hinaus.


      IMG_7878.JPG


      Nun geht es entlang dem Pilgerweg und dem Krumbach Richtung Gscheid zurück.

      IMG_7880.JPG


      IMG_7881.JPG


      IMG_7883.JPG


      Dazwischen muss der Krumbachsattel aber noch überwunden werden.

      IMG_7884.JPG


      Wegweiser am Sattel (951 m):

      IMG_7885.JPG


      Nach dem Sattel mündet der Weg in eine Zufahrtsstraße, welcher wir bis zum Ausgangspunkt zurück folgen.

      Ein paar Meter am Straßenrand können wir die Gehhilfen noch nutzen, dann kommen die Schneeschuhe auf den Rucksack.


      IMG_7886.JPG


      Kurz vorm Ziel wird die Salza linksseitig über eine Brücke gequert (geradeaus ist dies eher nicht möglich ).

      IMG_7887.JPG


      Nachsatz: Ein Kompass und etwas Gespür fürs Gelände sind hier kein Nachteil.


      L.G. Manfred




      Kommentar


      • #4
        Eine sehr schöne Tour und eine ausgezeichnete Idee, diese Runde bei tragfähigem Schnee zu watscheln.

        LG (auch an die besser Hälfte),

        Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Schaut recht lang für eine Schneeschuhtour aus, aber ohne "Flossen" dürfte man noch nicht weit kommen.
          Danke für den Schneebericht!
          Die Gegend ist auch mir noch völlig unbekannt.

          LG, Toni

          Kommentar


          • #6
            Super Manfred!

            Sehr gute Idee!
            Mein Frühlingsprogramm sind aktuell die Mondseer Flyschberge. Da liegt nicht mehr ganz so viel Schnee herum.
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Günter, Toni und Jga: Lieben Dank für eure Einträge!

              @Günter: Die Schneekonsistenz war sehr gut. Hart und griffig, erst später firnte es etwas auf.

              @Toni: Naja, die Länge der Runde ist relativ. Wir waren 5 Std. 20 unterwegs, sind ja doch etliche Gegensteigungen zu überwinden...

              @Jga: Dein derzeitiges Unternehmungsgebiet taugt mir eh auch sehr. Vielleicht gibt es Berichte davon.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Sehr schöne Sache! Die Berichte von Pauli u Mikki kannte ich schon und hatte das mal kurz überlegt. Durch deinen Bericht war ich animiert, das nochmal durchzusehen. Danke für die ausführliche Beschreibung.

                Kommentar


                • #9
                  Nette Einblicke in eine gänzlich unbekannte Gegend.
                  Da liegt noch immer genug Schnee herum.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Andreas und Helmut!


                    L.G. Manfred

                    Kommentar

                    Lädt...