Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

    Schnalzstein und Gamsmauer zählen beide nicht zu den bekannteren Gipfeln im langen Kamm Obersberg - Gippel - Göller. Vor allem der Schnalzstein mit seinem überraschend weiten, nur sanft nach Süden geneigten Gipfelplateau bietet jedoch ideales Schneeschuhgelände und wird daher in allen Tourenführern dazu nachdrücklich empfohlen.

    Beide Gipfel standen bereits länger weit oben auf meiner Wunschzielliste für Schneeschuhtouren. Isabellas Göller-Schitour am Samstag, 4. April 2009 bot nun eine ideale Gelegenheit für diese Wanderung: Ich konnte mit Günter zum Ausgangsort Donaudörfl mitfahren, bis zum Waldhüttsattel mit der Gruppe netter Forumianer/innen unterwegs sein und mich danach selbständig machen. Noch reichlich Schnee in den höheren Regionen, gutes Wetter und (hohe) Frühlingstemperaturen machten auf die Tour zusätzlich Lust.

    Knapp vor neun Uhr brechen wir vom Parkplatz in Donaudörfl auf. Bis zum letzten Hof ist die Asphaltstraße noch geräumt - aber dass es an Schnee wahrlich nicht mangelt, ist hier bereits offenkundig. Die Sonne beginnt sich gerade durch die Ausläufer des Hochnebels über dem Mürztal zu kämpfen.
    02-Donaudörfl.jpg

    Etwa eine Viertelstunde vor dem Waldhüttsattel haben wir die letzten Nebelbänke und die tiefen Temperaturen im Saugraben längst hinter (besser eigentlich: unter) uns gelassen.
    05-Anstieg.jpg

    Am Waldhüttsattel trennen sich unsere Wege dann: Die Schitourengruppe wendet sich Richtung Göllerhaus nach Westen, ich beginne den Anstieg zum Schnalzstein im Südosten. Der Fahrweg zur Hofalm ist komplett zugeweht, daher suche ich - etwa dem Sommerweg folgend - einen direkten Anstieg auf den Kamm. Ein steiler Abschnitt, aber dank hohem und nicht vereistem Schnee zu schaffen. In knapp 1400m Höhe wird der Wald lichter und bietet einen ersten "Durchblick" zum Gippel, dessen eindrucksvolle felsige West- und Südwestseite ich den Großteil des Tages im Blick haben werde.
    08-Gippel.jpg

    Auch ein erster Gesamtblick zum Göller im Westen bietet sich an diesem Platz. Auf ganz andere Weise ist der Göller ein ebenso schöner Berg: Bei ihm beeindrucken besonders seine fast ebenmäßigen Flanken - zumal wenn sie sich in so leuchtendem Weiß zeigen.
    10-Göller.jpg

    Der weitere Anstieg zum Schnalzstein verläuft auf dem immer breiter werdenden Gipfelplateau wesentlich flacher. Vom Gipfel des Schnalzsteins zeigt sich der Gippel nun völlig frei; rechts dahinter schaut auch der Perschkogel noch drüber.
    14-BlickGippel.jpg

    Wunderschön auch der Blick zum Göller, aus dieser Perspektive in Gestalt einer breiten Pyramide. Exakt unter dem Gipfelplateau ist die Spitze des kleinen Göllers zu erkennen.
    17-BlickGöller.jpg

    Der Bereich um das Gipfelkreuz des Schnalzsteins ist völlig schneefrei. Beeindruckend vor allem die Weitläufigkeit des Plateaus, die mich dazu anregt, sie in Weitwinkelperspektiven festzuhalten: mit der Spitze des Gippels...
    19-SchnalzsteinGippel.jpg

    ...sowie in Gegenrichtung mit dem Göller im Hintergrund, der hier erneut sehr gute Figur macht.
    20-SchnalzsteinGöller.jpg

    Beim Weiterweg Richtung Gamsmauer überragt der Göller dann sehr schön das weite Plateau der Hofalm.
    21-Göller.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.04.2009, 12:38.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

    Die südöstlich an den Schnalzstein anschließende Gamsmauer hat ein für diesen Teil der Niederösterreichischen Alpen wesentlich typischeres Aussehen: ein schmaler, teilweise felsdurchsetzter Kamm an der Baumgrenze, der mich etwas an den Großen Sonnleitstein erinnert. Auch der Sommerweg führt über den Kamm, wie nicht zu übersehen ist.
    (Die Steine links von der Markierung werde ich etwas später für eine genussvolle Mittagsrast nützen.)
    27-Gamsmauer.jpg

    Blick nach Norden ins obere Traisental zwischen Kernhof und St. Ägyd. Im Tal hat der Frühling nun doch Einzug gehalten, die Voralpengipfel im Hintergrund (zwischen Eisenstein links sowie Reisalpe und Hochstaff ganz rechts) bieten aber immer noch ein für Anfang April erstaunlich winterliches Bild.
    28-GamsmauerBlickNorden.jpg

    Blick vom höchsten Punkt der Gamsmauer nach Westen zurück. Das letzte Stück bin ich ohne Schneeschuhe gegangen: ein wenig würzig , aber doch gefahrlos möglich, da ich immer ein bis zwei Schritte von der felsigen Nordflanke Abstand halten konnte.
    Etwas seltsam übrigens, dass weder AMap noch Freytag&Berndt eine genaue Höhe für die Gamsmauer angeben. Eindeutig ist, dass sie den Schnalzstein überragt - meine Schätzung wäre: um ca. 15 bis 20 Meter.
    32-GamsmauerBlickWesten.jpg

    Bei der Mittagsrast (großteils in der warmen, kräftigen Sonne) ist nach der Stärkung der ideale Zeitpunkt für einige Zoom-Aufnahmen:
    Da drängt sich zunächst der beeindruckende Felsabfall des Gippels zwingend auf.
    35-Gippel.jpg

    Sehr interessant nach Süden die Einblicke in die vergleichsweise unbekannte Nordseite der Schneealpe mit ihren zahlreichen Gräben und Gratrücken. Hier der Melkboden, durch den - zwischen Mitterbergschneid links und Donnerwand rechts - ein Anstieg bis auf den Windberg links oben führt.
    38-MelkbodenWindberg.jpg

    Die Quellwolken über dem Göller ändern ständig ihre Position und Größe und schaffen so eindrucksvolle Licht-Schatten-Stimmungen.
    39-Göller.jpg

    Das Gipfelplateau des Schnalzsteins mit dem komplett abgewehten Bereich um das stattliche Kreuz.
    41-Schnalzstein.jpg

    Einer der markantesten Voralpengipfel im Norden: der Türnitzer Höger mit seiner teilweise baumlosen Südflanke. Unten im Bild die Hochfläche der St. Ägyder Bürgeralpe (rund um die Zdarskyhütte).
    42-TürnitzerHöger.jpg

    Irgendwann muss man auch die schönsten Plätze wieder verlassen. Aber auch der Rückweg bietet laufend lohnende Ausblicke. Aus dieser Perspektive ragt der Hochschneeberg genau über die Gamsmauer.
    44-GamsmauerSchneeberg.jpg

    Ich habe mich am Anblick des Göllers an diesem Tag nicht satt sehen können. Ich hoffe, den Leser/inne/n dieses Berichts geht es ähnlich...
    45-Göller.jpg

    Vom Waldhüttsattel ein letzter Blick zum Gippel.
    49-Gippel.jpg

    Beim Abstieg durch den Saugraben komme ich - bei nun sehr weichem Schnee - langsamer als vermutet voran. Wer nur dieses Bild des Bächleins im Graben sieht, würde wohl auf ganz andere Temperaturen schließen als sie tatsächlich geherrscht haben.
    50-Saugraben.jpg

    Gleich nach dem ersten Gehöft wartet Günter bereits im Auto auf mich. Eine rundum gelungene, genussvolle Schneeschuhwanderung ist für mich zu Ende gegangen.


    Mein Fazit

    Es hat sich bewahrheitet: eine für Schneeschuhe ideal geeignete Tour!

    * Keine exponierten Passagen und vor allem ein weitläufiger Gipfelbereich, der viele Varianten offen lässt (z.B. zur Hofalmhütte zu gehen), in dem man daher gut auch mehrere Stunden verbringen kann.
    * Die Route ist sicher noch angenehmer zu gehen, wenn nicht so viel Schnee wie zur Zeit liegt und die Forstwege zum Waldhüttsattel sowie hinauf zur Hochalm nicht weitestgehend zugeweht sind.
    * Positiv hervorzuheben ist ferner die (sehr) geringe Lawinengefahr entlang der ganzen Strecke. Insofern eine Tour, die verantwortbar auch möglich ist, wenn anderswo große Vorsicht geboten wäre.
    * Sehr schön die freie Rundsicht von beiden Gipfeln. Besondere Blickfänge bilden natürlich Gippel und Göller in der Nachbarschaft, aber auch die eher unübliche Perspektive auf die Schneealpe vermag zu interessieren.

    Liebhaber/inne/n von Schneeschuhtouren kann ich die Route sehr empfehlen!


    Danke allen Göller-Bezwinger/innen für die gemeinsam zurückgelegte Wegstrecke!
    Ein spezielles "danke" an dich, Günter, für die Mitfahrgelegenheit!
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 05.04.2009, 18:42.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

      Abschließend noch zwei Panorama-Aufnahmen

      Am Weg zwischen Schnalzstein und Gamsmauer.
      Blick nach Osten zum Gippel, Perschkogel und - bereits in der Nachbarschaft - dem felsigen Kamm der Gamsmauer.
      22-PanoGippelGamsmauer.jpg

      Vom höchsten Punkt der Gamsmauer wieder der Blick nach Osten.
      Gippel, Gippelmauer und Perschkogel. Im Hintergrund der alles überragende Schneeberg; rechts vor ihm die Westflanken von Lahnberg und Donnerkogel.
      31PanoGamsmauerOsten.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 05.04.2009, 18:46.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

        Eine dankbare Tour! Schöne Bilder!

        ++m

        Kommentar


        • #5
          AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

          Interessant! Das wär ja ev. sogar für mich machbar (ein Punkt mehr auf der ToDo-List).
          LG, Eli

          Kommentar


          • #6
            AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

            Zitat von Wolfgang A.
            Ein spezielles "danke" an dich, Günter, für die Mitfahrgelegenheit!
            Du hast es im Göllerthread bereits erwähnt, eigentlich sollten wir uns beim Zufall bedanken, dass ich ein Auto zur Verfügung hatte sonst wäre für uns beide nichts aus der Tour geworden.

            Ein gewohnt schöner Tourenbericht dieser idealen Schneeschuhtour.

            Gruß, Günter
            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 05.04.2009, 19:34. Grund: Kennzeichnung des Zitats ;-)
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

              Hallo Wolfgang!

              Da hast aber eine wunderschöne Schneeschuhtour gemacht!!
              Tolle Aufnahmen und Bericht sehr gut dokumentiert.
              Hast einen idealen Bergtag perfekt genützt!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                Das ist ein toller Bericht. Damke! Werde diese Schneeschuhwanderung meinen Freunden empfehlen!
                Liebe Grüße RosaT,
                wenn möglich, immer unterwegs :)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                  Hallo Wolfgang!

                  Schöne Tour! Aber dieser Winter hört ja nie auf... Die Stelle an der Gamsmauer ist wirklich würzig Als ich vor drei Jahren (damals ohne Kamera!) die Route über die Gamsmauer bis zum Gippel (schneelos natürlich) ging, kann ich mich erinnern, dass mich damals das erste Mal beim Wandern ein leicht mulmiges Gefühl beschlichen hat.. Beim Rückweg habe ich dann den weniger exponierten Weg genommen.
                  Schöne Grüße, Harry

                  http://www.rottensteiners.info

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                    Michael, Günter, Manfred, Rosa und Harry,
                    herzlichen Dank für eure Rückmeldungen!

                    Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                    Interessant! Das wär ja ev. sogar für mich machbar (ein Punkt mehr auf der ToDo-List).
                    Liebe Eli,
                    diese Schneeschuhwanderung wäre nicht bloß eventuell für dich machbar, sondern sie ist es ganz sicher!
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                      Danke für die Ermunterung, Wolfgang!
                      Die Idee, sich einer Gruppe anzuschließen und so zumindest einen Teil nicht spuren zu müssen, hat was! *vormerkenfürnächstesjahr*
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                        Wunderbarer Bericht, für den ich gerne fünf Sterne gebe
                        www.kfc-online.de

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schnalzstein und Gamsmauer, ca. 1560m, Mürzsteger Alpen / 04.04.2009

                          servus wolfgang,

                          habe deinen bericht mit genuss gelesen. herrliche fotos, eines schöner als das andere! und der text ladet definitiv zum nachwandern ein.

                          vielen dank & lg,

                          peter

                          Kommentar

                          Lädt...