Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

    Das gute Wetter am Samstag, 27.02.2010 wollte ich natürlich wieder für eine Schneeschuh-Wanderung nützen. Nach den hohen Temperaturen der vergangenen Tage kein Start in zu geringer Höhe und möglichst ein für mich neuer Gipfel, so lauteten zwei meiner Kriterien für die Wahl des Zieles.

    Beide Bedingungen trafen für einen Berg zu, der schon einige Zeit auf meiner Liste steht:
    den Großen Kegel (1291m) in den Türnitzer Alpen, etwa nordöstlich von Annaberg.

    Der lange, enge Türnitzgraben von Annaberg hinunter wird im Südosten vom Höhenzug Tirolerkogel - Karnerhofspitze - Eibl begrenzt: zu allen Jahreszeiten gern besuchte Ziele und eine lohnende Überschreitung.
    Aber was liegt eigentlich nordwestlich jenseits des Grabens?
    Ebenfalls ein langer Höhenzug; der Unterschied allerdings: Kaum jemand kennt die Namen dieser Erhebungen, und sie werden nur selten aufgesucht. Dabei bieten sie vor allem für Schneeschuhwanderungen sehr gute Voraussetzungen, und so empfiehlt z.B. Csaba Szépfalusi die Region ganz ausdrücklich für diesen Wintersport.
    Genug Gründe somit für mich, zumindest den Großen Kegel einmal aufzusuchen.

    Um etwa 9.30 Uhr das erste Foto, knapp östlich der Kirche am Annaberg aufgenommen: Links vom engen Türnitzgraben beherrscht der Große Kegel hier die Szenerie. Während die Flanke zum Türnitzgraben sehr steil abfällt, hat der flache Gipfelbereich eher den Charakter eines kleinen Plateaus.
    01-GroßerKegelvonAnnaberg.jpg

    Ich beginne meine Wanderung direkt auf der Passhöhe. Der Naturlehrpfad über den Rücken zwischen der Passstraße und den Reidlliften führt durch schönes, für Schneeschuhe allerdings nicht ideales Waldgelände. Aber ich habe es nicht eilig, und allein schon der Blick von einer größeren Lichtung zum Ötscher im Westen lohnt diesen Umweg.
    04-BlickÖtscher.jpg

    Der schönste niederösterreichische Hochgipfel im Zoom.
    Immer aufs Neue beeindruckend, bei solchen Wetter- und Lichtverhältnissen allerdings ganz besonders...
    05-ZoomÖtscher.jpg

    Nach einem kurzen steilen Abstieg überquere ich die Trasse des Schlepplifts, und nun beginnt die eigentliche Route der Wanderung. Sie führt zunächst ohne nennenswerten Höhenunterschied nach Norden, vorwiegend im Wald. Die schönsten Ausblicke bieten natürlich die Lichtungen: hier zum Beispiel nach Osten zum Ahornberg und Tirolerkogel.
    08-BlickTirolerkogel.jpg

    Die nächste größere Lichtung folgt dann in Gehrichtung links. Da bietet dieser Baum vor der Südostflanke des Hennestecks ein lohnendes Motiv.
    11-BaumvordemHennesteck.jpg

    Die ausgedehnten Wiesen beim Gehöft Waldbauer im Rückblick. Im Hintergrund Gemeindealpe und Großer Zellerhut.
    (Die zwei auf dem Foto waren übrigens abseits der Straßen und Schipisten die einzigen Personen, denen ich während meiner Wanderung begegnet bin.)
    13-Waldbauer-Gemeindealpe.jpg

    Ein weiterer Waldabschnitt führt, allmählich leicht ansteigend, zum Weißen Kreuz im Sattel zwischen Hennesteck und Großem Kegel.
    15-WeißesKreuz.jpg

    Über weitere großflächige Lichtungen wendet sich die Route nun in Richtung Osten. Zusätzlich zur Schönheit der Landschaft ist erfreulich, dass gleich nach dem Weißen Kreuz eine ziemlich frische Schneeschuhspur vom Hennesteck herunter kommt und nun in meine Richtung weiter führt. Vielleicht bis auf den Großen Kegel hinauf?
    17-Landschaft.jpg

    Auch dieser Baum setzt in dem weitläufigen offenen Gelände einen markanten Akzent.
    21-Baum.jpg

    Allmählich steigt die Forststraße an der Westflanke des Großen Kegels nun deutlicher an, entsprechend wird der Ausblick umfassender. Zwischen Bichleralpe links und Gemeindealpe rechts sind mittlerweile sämtliche Zellerhüte und im Hintergrund auch einige Hochschwabgipfel zu sehen.
    22-BlickSüdwesten.jpg

    Im Wald steigt die Forststraße nun stärker an und ist teilweise ziemlich zugeweht. Da ist die frische Schneeschuhspur, die tatsächlich hier herauf führt, eine willkommene Erleichterung.
    23-Verwehungen.jpg

    In etwas unter 1200m Höhe wendet sich die Forststraße dann plötzlich nach Osten. Eine kleine Lichtung bietet hier gleich die nächsten lohnenden Baummotive.
    24-Bäume.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 28.02.2010, 21:59.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

    Noch ein kleines Stück in fast gleichbleibender Höhe auf der Forststraße weiter, bis zu einer weiteren deutlichen Linkskurve. Der Blick nach rechts lässt ahnen, dass die Steilflanke zum Türnitzgraben hinunter hier fast unmittelbar ansetzt.
    Zwischen den Bäumen lugen Türnitzer Höger (in der Bildmitte) und Paulmauer (weiter rechts) durch.
    26-WaldmitHöger.jpg

    Bei dieser zweiten Linkskurve der Forststraße links ab in den Wald, wieder stärker ansteigend. Tatsächlich weist mir die Schneeschuhspur auch hier perfekt den Weg. Nach einer Schneise im Wald wird das Gelände bald wieder offener. Der flache, zumindest locker bewaldete Gipfelbereich des Großen Kegels bedingt, dass man nie das komplette Panorama vor sich hat. Aber jeder markante Gipfel lugt zumindest mehrfach irgendwo dazwischen - wie hier der Göller beim Rückblick zur Aufstiegsroute.
    28-BlickGöller.jpg

    Die allerletzten Anstiegsmeter zum Gipfelplateau durch lichten Wald. Im Hintergrund Gemeindealpe und Kräuterin.
    30-Schlussanstieg.jpg

    Dieser nach Westen offene Platz drängt sich für eine weitere Zoomaufnahme des Ötschers förmlich auf. Dass das Hennesteck den unteren Teil des Vaterbergs hier verdeckt, tut seiner Schönheit keinerlei Abbruch.
    31-ZoomÖtscher.jpg

    Vom Vermessungsstein auf dem Großen Kegel erstreckt sich die Gipfelregion des Großen Kegels ganz leicht gewellt ein Stück nach Osten. Der Cursor der AMap bestätigt übrigens meinen Eindruck, dass der Stein nicht am tatsächlich höchsten Punkt steht (und zeigt an zumindest zwei Stellen 1293m an).
    Die beste Aussicht findet sich durchwegs an den Rändern des Gipfelplateaus. Dabei ist etwas Suche nach von Bäumen nicht verstellten Durchblicken nötig, erfreulicherweise führt sie aber meist doch zum gewünschten Ergebnis. Hier Schneeberg und Gippel, die das weite, baumfreie Plateau östlich des Tirolerkogels im Mittelgrund überragen.
    32-BlickSchneebergGippel.jpg

    Wer suchet, der findet...
    auch diesen Zoom-Durchblick zu Niederösterreichs Höchstem.
    33-ZoomSchneeberg.jpg

    Nach Nordosten hin der Eisenstein mit seinem riesigen südseitigen Gipfelhang (vor knapp einem Monat übrigens mein letztes Ziel in der Region), weiter rechts der Hohenstein.
    36-BlickEisensteinHohenstein.jpg

    Auch nach Nordwesten zu reicht der Blick über die Sandsteinzone am nördlichen Alpenrand bis ins Alpenvorland (und sogar zum Waldviertel dahinter). Über diesen baumfreien Hang etwa nach Norden beginne ich dann mit dem Abstieg aus dem Gipfelbereich.
    37-BlickNordwestenAlpenvorland.jpg

    Rasch stoße ich auf eine weitere Forststraße, die sich nach einer scharfen Kehre bald wieder nach Westen wendet. Hier wartet der nächste Ötscherblick, der es absolut verdient, festgehalten zu werden. Diesmal ohne Zoom und allmählich mehr ins Gegenlicht - aber all das ändert natürlich absolut nichts an der Schönheit des Berges.
    40-BlickÖtscherWesten.jpg

    Der maximale Zoom bestätigt, dass der Blick hier knapp rechts vom Ötscher über gut 100km bis zum Toten Gebirge reicht: links die Spitzmauer, rechts der Große Priel.
    42-ZoomTotesGebirge.jpg

    Ich wechsle noch auf einen weiter unten verlaufenden Forstweg Richtung Westen. Verwehungen sowie ein meist nicht tragender Harschdeckel machen das Gehen hier recht kräfteraubend, dafür erfreuen schöne Waldstimmungen entlang des Wegs das Auge.
    43-Waldstimmung.jpg

    Die deutlichen Plusgrade speziell in der Sonne haben den Schnee insgesamt schwer und anstrengend zu gehen gemacht. Beim Rückweg, wieder über das Weiße Kreuz, wechsle ich nach dem Gehöft Waldbauer daher auf die (geräumte) Straße über Sölnreit zur Reidlhütte. Am Parkplatz für das Schigebiet vorbei führt mich die langgezogene Linkskurve der Bundesstraße dann zurück zur Passhöhe Annaberg hinauf.
    Als Abschluss wieder der Blick zum Großen Kegel, bereits im schönen Licht des Spätnachmittags.
    47-Annaberg-BlickGroßerKegel.jpg

    Fast sieben Stunden war ich ohne jede Eile sowie mit Unterbrechungen und Fotopausen unterwegs.
    Aber keine Frage, dass die Region es wert ist, so viel Zeit in ihr zu verbringen.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.03.2010, 07:58.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

      Informationen zur Tour

      * Meine Route weist etwa 600 Höhenmeter und insgesamt doch gute 15 Kilometer auf.

      * Ich war fast sieben Stunden unterwegs: ohne Eile, mit einigen kürzeren (Foto-)Pausen, bei insgesamt schwerem Schnee und teilweise nicht auf der kürzesten Route.

      * Eine Stunde ließe sich bei Verzicht auf den Naturlehrpfad zu Beginn (eher ungünstiges Schneeschuhgelände, da mehrfach steile Hangquerungen) einsparen, zumal beim Start vom Parkplatz der Reidllifte auch der Wiederanstieg zur Passhöhe unnötig wird.

      * Csaba Szépfalusi veranschlagt (ab den Reidlliften und bei kürzerer Routenführung im Gipfelbereich) nur die Hälfte dieser Zeit - dreieinhalb Stunden. Für Sportliche sicher zu schaffen (obwohl ich es persönlich fast schade fände).

      * Ausdauernde können die Tour dafür zu einer "Fünf-Gipfel-Route" bis Türnitz erweitern (nach dem Großen noch der Kleine Kegel, weiters Schoberberg, Hoher Grund und Schwarzenberg). Genaue Beschreibung in Szépfalusis Buch; seine Zusammenfassung: "absolut einsame und überaus lohnende Überschreitung". Ein Bus etwas nach neun Uhr von Türnitz nach Annaberg oder ein zweiter am späteren Nachmittag in Gegenrichtung können dabei die Runde zum Ausgangspunkt schließen.

      * Zwischen Annaberg und dem Weißen Kreuz ist die Route mehr eine Höhenwanderung als eine direkte Gipfeltour. Dank der Höhenlage (nirgends unter 900m) meist ausreichend Schnee und gute Bedingungen oft bis ins beginnende Frühjahr.


      Mein persönliches Fazit

      * Trotz viel besuchtem Ausgangspunkt eine einsame, ruhige Wanderung durch bestens geeignetes Schneeschuhgelände.

      * Für ein Top-Aussichtsziel fehlen dem Großen Kegel ein ausgeprägterer Gipfelaufbau (oder wenigstens ein komplett baumfreier Bereich) und ein wenig auch die Höhe. Vom Gesamtpanorama kann er z.B. mit dem Tirolerkogel nicht mithalten.

      * Entlang der Strecke jedoch eine Fülle an schönen Teilausblicken und ausgedehnten Lichtungen, die in Summe einen sehr guten Eindruck der ansprechenden Landschaft vermitteln.

      * Trotz der Nähe zu einem bekannten Schigebiet ist der Große Kegel bisher ein recht einsamer Berg geblieben. Daher ideal für alle, die gern einige stille Stunden in der Natur verbringen wollen. Dass ich im eigentlichen Gipfelbereich zwar die Spuren von drei bis vier weiteren Schneeschuh-Wanderern gesehen habe, aber an einem Samstag bei Schönwetter niemandem direkt begegnet bin, scheint mir durchaus typisch zu sein.

      * Der Große Kegel wird "zu Recht vor allem von Genießern gern besucht", meint Csaba Szépfalusi. Dem schließe ich mich gern an und empfehle ihn allen, die die Region kennen lernen wollen, zumindest als ergänzendes Ziel zu weiteren Touren. Und bin mir gewiss, dass sich an seinem Charakter als stiller, recht wenig besuchter Berg so rasch nichts ändern wird.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.03.2010, 21:23.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

        Hallo Wolfgang,

        vielen Dank für die kleine Expedition und die schönen Bilder, die Du mitgebracht hast.
        Bin immer dankbar für so gute Ideen ....

        Liebe Grüße
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

          Hallo Wolfgang,

          danke für den interessanten und ausführlichen Bericht!

          Gruß
          Rudi
          Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            ... und möglichst ein für mich neuer Gipfel, ...
            So wird man zum Gipfelsammler, das kenne ich.

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen

            * Ausdauernde können die Tour dafür zu einer "Fünf-Gipfel-Route" bis Türnitz erweitern (nach dem Großen noch der Kleine Kegel, weiters Schoberberg, Hoher Grund und Schwarzenberg).
            Oder auch eine 7-Gipfel-Runde übers Hennesteck.

            Hallo Wolfgang!

            Danke, es freut mich so einen schönen Bericht aus einer Gegend zu sehen, die ich auch schon bei mehreren Touren kennengelernt habe. Während sich die Massen auf Stuhleck, Hinteralm und Unterberg auf die Zehen steigen und über den wenigen Schnee jammern, kann man hier einen herrlichen Tag fast ganz allein geniessen.
            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

              Ein weiterer wunderbarer Bildbericht von Deiner Tour - aus einer Gegend, die ich am Vortag bei Regen verlassen habe! (war von Mi bis Fr dort, einmal bei der Anna-Alm unterm Hennesteck und einmal am Hochstadelberg und Hüttenfeld). War schon neugierig auf den Bericht, nach der SMS - vielen Dank für beides! Und - vorgemerkt für nächsten Winter!
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                Servus Wolfgang !

                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Vom Vermessungsstein auf dem Großen Kegel erstreckt sich die Gipfelregion des Großen Kegels ganz leicht gewellt ein Stück nach Osten. Der Cursor der AMap bestätigt übrigens meinen Eindruck, dass der Stein nicht am tatsächlich höchsten Punkt steht (und zeigt an zumindest zwei Stellen 1293m an).
                Eine interessante Vermutung, die unsere Punktkarte leider nicht bestätigt. Aber vielleicht hatte auch mein Kollege einen "Knick in der Optik".

                Gr_Ko.jpg

                Aber was soll's, fest steht, dass du dir wieder einmal ein besonderes Zuckerl als Tourenziel ausgesucht hast. Herzliche Gratulation zu deiner schönen Tour, und natürlich ***** für deinen Bericht.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                  Stefan, Rudi, Leopold, Eli und Günter,
                  ganz herzlichen Dank für alle eure Antworten!

                  Nicht nur, weil der Blick von Osten zum Ötscher an schönen Tagen stets ein besonderes Erlebnis ist, werde ich die Region sicher nochmals besuchen.
                  Das Hennesteck ist für eine eigene (Schneeschuh?-)Tour fix vorgemerkt.

                  Die Fünf-Gipfel-Überschreitung bräuchte zumindest für den abschließenden Abstieg Richtung Türnitz mehr Schnee als er zuletzt im Talbereich noch lag. Zudem wäre diese ausgedehnte Tour bei dem schweren Schnee sicher sehr anstrengend geworden. Aus demselben Grund habe ich auch darauf verzichtet, nach dem Großen noch zum Kleinen Kegel und zum Beilstein zu gehen. Vom Kraftaufwand war es (zumindest für mich ) auch so eine komplette Tagestour.

                  Zur Ergänzung noch der Kartenausschnitt mit meiner Route (ohne den Naturlehrpfad zu Beginn); die dünnere blaue Linie zeigt die Straßenwanderung ohne Schneeschuhe am Rückweg an.

                  Kartenausschnitt aus KOMPASS DVD K4290 "Niederösterreich", Lizenznr. 18-0408-ILVB
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.03.2010, 20:46.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                    servus wolfgang,

                    ein sehr interessanter tourentipp aus einer gegend, die bei meinen touren bisher immer nur auf platz 2 gelandet ist und die ich daher gar nicht kenne. vor allem die überschreitungsvariante würde mich schon sehr ansprechen. wenn's noch einmal schneit, eventuell auch mit ski.

                    vielen dank für deinen schönen bericht, bei dem man spürt, wie du die tour beim schreiben noch einmal in all ihren facetten nacherlebst!

                    lg,

                    peter

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                      Hallo Wolfgang!

                      schöne Bilder, und unglaublich der Blick bis zum Priel.
                      Schön wenn das wetter so passt

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                        Hallo Wolfgang,

                        das gesamte Gebiet scheint für Schneeschuhtouren wie geschaffen zu sein. Ganz tolle Aufnahmen die alle zum Nachmachen einladen. Wenn's halt net gar so weit weg wär

                        Und dein Bericht selbst ist irrsinnig informativ und super gelungen.

                        Vielen Dank,
                        Herwig
                        Wer langsam geht, geht gut, und wer gut geht, geht weit (Bergsteigerspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                          Leider habe ich heute schon einem anderen Bericht "Sterne" gegeben und das System lässt mich keine weitere Wertung abgeben. Für deinen Bericht und die Bilder hätte ich dir gerne ***** zukommen lassen. Danke für die schönen Impressionen die mir so in die Arbeit zugeflogen sind...
                          Liebe Grüße

                          reinhold viehberger

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                            Peter, Harry, Herwig und Reinhold,
                            auch euch herzlichen Dank für eure Antworten!

                            @Peter:
                            Wenn zunächst (hoffentlich!) mit der Rückkehr aus Chile alles programmgemäß klappt und dann noch/wieder genügend Schnee liegt, steht die Überschreitung Großer Kegel - Schwarzenberg in gut zwei Wochen auf dem Programm von Reinis Schneeschuhtagen in Annaberg. Auf Eindrücke und Fotos dieser Tour wäre auch ich gespannt.

                            @Herwig:
                            Die Region Annaberg eignet sich tatsächlich ideal für Schneeschuhwanderungen. In der nächsten Umgebung bieten sich etliche Berge der Türnitzer Alpen (Tirolerkogel, Hennesteck, eben der Große Kegel, Bichleralpe, Großer Sulzberg...) als Ziele an. Auch noch rasch erreichbar sind z.B. Eiserner Herrgott und Breimauer, Gemeindealpe und die Zellerhüte (Ybbstaler Alpen), Hohe Student, Haselspitz und Wildalpe (Mürzsteger Alpen). Zu den meisten dieser Touren gibt es bereits Berichte im Forum.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer Kegel (1291m) von Annaberg, Türnitzer Alpen / 27.02.2010

                              Servus Wolfgang,

                              von dort hast du also zur Bichleralpe hinüberfotografiert!

                              Schöne Schneeschuhtour.

                              LG maxrax

                              Kommentar

                              Lädt...