Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

    Um die Schneeschuhe (vermutl. das letzte Mal in diesem Winter) und das prächtige Wetter (hoffentlich nicht das letzte Mal in diesem Jahr) auszunutzen, war das Kieneck das Ziel der Wahl. So nebenbei hatte ich aufgeschnappt, dass die Enzianhütte diesen Winter an den Wochenenden geöffnet hat...

    Zuerst gehts auf der (schneefreien) Straße, schattig, den Weidengraben hinauf. Nach dem letzten Haus, schnalle ich die Schneeschuhe an und stapfe über eine Wiese Richtung Talschluss.

    resize_P1000975.JPG

    Es wird steiler und der Schnee wird weniger. Bequemerweise liegt auf dem Forstweg noch genug, damit sich das Abschnallen nicht auszahlt.

    resize_P1000984.JPG

    Ich komme ins Schwitzen. Es ist mittlerweile nach 10h00 und die Sonne wärmt mehr als genug. Die Aussicht auf zwei alte Bekannte entschädigt mehr als genug, während einer kurzen Verschaufpause.

    resize_P1000988.JPG

    resize_P1000994.JPG

    Motiviert durch die Unlust zum Abschnallen, bleibe ich im schattigen Teil des Grabens und marschiere deswegen am Atzsattel (unbeabsichtigt) vorbei und finde einen felsigen Grat, der nach Norden hin steil abfällt. Laut dem Steigbuch, das ich dort finde nennt er sich "Nine Grat". (Via Google findet sich auch die Bezeichnung "Nina Grat".)

    resize_P1010008.JPG

    Selbigem folge ich (ohne Schneeschuhe), bis er in einer leichten Kletterei endet. Nach ein paar Metern hat mich der rot markierte Weg wieder.

    resize_P1010031.JPG

    Der roten Markierung, fallweise einer alten Schispur (incl. begleitender Hundespur) folgend gehts weiter über den Geißruck (1074m)

    resize_P1010041.JPG

    und den Almeskogel (1065m) auf und ab durch den Wald dahin. Jene Schispur ist übrigens die einzige die zwischen den Grat und der Abzweigung zum Mareschsteig entdecke.

    resize_P1010047.JPG

    Dazwischen gibts wieder ein Stückchen Frühling, bevor ich zum (für heute letzten) Anstieg aufs Kieneck wieder die Schneeschuhe anlege.

    resize_P1010053.JPG

    Bei der Enzianhütte angekommen weckt eine Suppe und ein Liter Flüssigkeit neue Lebensgeister. Das Panoram auf der Terasse ist auch nicht zu verachten.

    resize_P1010063.JPG

    Da ich, durch die Kraxlerei auf dem Grat, etwas hinter meinem Zeitplan herhinke, beschliesse ich nicht über den Enziansteig (samt der dortigen grandiosen Aussicht), sondern über Matrassteig und Viehgraben abzusteigen, was sich als nicht allzu grandiose Idee erweist. Der Schnee ist nass und schwer und gemeinsam mit dem Buchenlaub darunter ist der Matrassteig, ob seiner Steiheit, eine rutschige Angelegenheit. Die (nahezu ebene) Forststrasse im Viehgraben ist zwar irgendwann im Winter "geräumt" worden, aber in der Zwischenzeit durchgängig mit einer 5cm-Eisplatte bedeckt und zwingt mich in den Schneehaufen daneben zu stapfen (Steigeisen oder Grödel wären ganz nützlich gewesen). Abschliessend gehts noch das letzte Stück auf Strasse dem Atzbach entlang bis nach Myrahof
    Zuletzt geändert von StefanK*; 02.03.2010, 23:47.

  • #2
    AW: Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

    Griass Di Stefan
    Danke für den schönen Bildbericht. Als ich im Jänner am Gaisruck lag noch einiges mehr an Schnee.

    LG Othmar
    Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

    make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

    Kommentar


    • #3
      AW: Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

      Schöne Gegend.
      Über den (Nina-)Grat sind wir vor einigen Jahren
      im Zuge einer Gemeinschaftstour rübergekraxelt.
      Damals gab es noch kein Steigbuch (oder wir haben es nicht gesehen).
      Hast Du ein Foto davon?


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

        @Othmar:
        Von dem Schnee auf deinen Bildern is gerade am Geißruck und am Almeskogel eh noch einiges da. "Nur" nach dem (Nine/Nina)Grat und ein Stück unterhalb vom Almeskogel sind die Rücken schon im Frühling.

        @Manfred:

        Ein Foto vom Steigbuch ( Gratbuch?) hab ich leider keins gemacht. Der Wind war recht böig, meine Finger klamm und überdies musste ich aufpassen, dass mir die Sackerl nicht davonfliegen, die das Büchl vor Nässe schützen sollten.

        Das Steigbuch liegt auf dem mittleren der drei (vier?) grösseren Zacken. Und zwar in einer Höhlung vom Stamm einer Föhre (oder wie auch immer die Stelle botanisch heisst wo die Wurzel in den Stamm übergeht) und dort wiederum durch einen Stein geschützt /verdeckt in einem Metallkasterl. Gefunden hab ichs weil ein Stück daneben, auf dem höchsten Steinblock auf dieser Zacke, "Buch ->" in rot aufgemalt wurde. Der älteste Eintrag in dem Büchl war, glaub ich, von 2002.

        Kennt jemand die Geschichte des Namens? Also warums Nina- oder Nine Grat heisst?
        Zuletzt geändert von StefanK*; 03.03.2010, 21:57.

        Kommentar


        • #5
          AW: Kieneck (1107m) von Myrahof (via Atzsattel), Gutensteiner Alpen / 27. 02. 2010

          Zitat von StefanK* Beitrag anzeigen
          Ein Foto vom Steigbuch ( Gratbuch?) hab ich leider keins gemacht. Der Wind war recht böig, meine Finger klamm und überdies musste ich aufpassen, dass mir die Sackerl nicht davonfliegen, die das Büchl vor Nässe schützen sollten.

          Das Steigbuch liegt auf dem mittleren der drei (vier?) grösseren Zacken. Und zwar in einer Höhlung vom Stamm einer Föhre (oder wie auch immer die Stelle botanisch heisst wo die Wurzel in den Stamm übergeht) und dort wiederum durch einen Stein geschützt /verdeckt in einem Metallkasterl. Gefunden hab ichs weil ein Stück daneben, auf dem höchsten Steinblock auf dieser Zacke, "Buch ->" in rot aufgemalt wurde. Der älteste Eintrag in dem Büchl war, glaub ich, von 2002.
          Danke für die Info.
          Na, dann dürfte es dieses (was auch immer) Buch ja schon länger geben und blieb von uns damals unbemerkt.
          Ist wirklich ein netter Überstieg, werd' sicher wieder einmal dort rauf.


          L.G. Manfred

          Kommentar

          Lädt...