Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

    Wieder so eine spontane Aktion von mir und Wolfgang. Am Freitagmittag kurz ausgetauscht und Samstagvormittag gings los. Die Hütte am Gipfel ein zusätzlicher Ansporn, bei eisiger Lufttemperatur sich in die Berge zu begeben. In der Früh hatte es in den Tallagen verbreitet teils deutlich zweistellige Minusgrade, dafür war es allerdings fast windstill. So genossen wir beim Aufstieg vom Knedelhof, wenige Kilometer von Türnitz entfernt, reichlich Sonnenschein. Mein Fleece hatte ich wieder mal vergebens eingepackt, die Wintersoftshell war eigentlich ausreichend. Wir verbrachten gut anderthalb Stunden mit Dirndlsaft und Rindsgulasch bzw. Hüttensuppe in der beengten, aber urigen Julius-Seitner-Hütte, wo wir zufällig auf Isabella aus dem Gipfeltreffenforum trafen, die sich dort mit einer größeren Gruppe versammelt hatte. Egal, wo man umgeht, die Gipfeltreffler sind überall ; - )

    Während beim Aufstieg in der Umgebung teils hartnäckige Hochnebelreste herumlagen und sich in der Höhe lockere Cirruswolken dazu gesellten, hatte sich nach der Hüttengaudi der Himmel verfinstert mit teils dichterem Nebel am Gipfelplateau. Gleichzeitig fing es leicht an zu schneien (Seeder-Feeder-Effekt: Eiskristalle aus dem Cirrus, die in die Hochnebeldecke fallen, und dabei unterkühlte Wassertröpfchen bzw. weitere Eiskristalle mitreißen). Beim Abstieg schneite es dann zum Teil mäßig, was der Freude aber keinen Abbruch tat: Die satte Pulverschneeauflage erwies sich als ideal für die Schneeschuhe zum gefahrlosen Abgleiten. Zwar hat es mich zwei mal gelegt, aber es war ein butterweiches Fallen, und im Gegensatz zu batzertem Betonschnee überhaupt nicht schmerzhaft.

    Insgesamt eine kurze, aber lohnenswerte Schneeschuhwanderung mit einer großen und einer kleinen Wiese zum Abgleiten, die auch von zahlreichen Schitourengehern entsprechend verspurt war. Die Berechtigung der weiterhin vorherrschenden Lawinenstufe drei ließ sich aber gut nachvollziehen: Auf der gut gesetzten Altschneeschicht lagert eine lockere Pulverschneeschicht mit reichlich Oberflächenreif. Insbesondere an steileren Stücken kam man rasch ins Rutschen, wo beide Schneeschichten nicht miteinander verbunden sind.

    Ein paar Eindrücke..., gesamter Bericht (mehr Bilder als Text) unter:

    http://www.inntranetz.at/galerie/tou...isenstein.html















    Insgesamt eine lohnenswerte Tour, danke Wolfgang für den guten Einfall, die Spontanität und die Mitfahrgelegenheit.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

    Nachdem Felix den Bericht unserer Schneeschuhwanderung vom vergangenen Samstag bereits eröffnet hat, stelle ich nun noch einen Teil meiner Bilder dazu. Bei einer - wenn auch mehr noch als Schitour - doch so bekannten Route kann ich es mir einfach machen und auf eine ausführlichere Beschreibung verzichten.

    Wir starten am späten Vormittag beim Knedelhof. Etwa minus 10 Grad, aber sonnig und nahezu windstill: Die Luft fühlt sich angenehmer an als eventuell vermutet. Im Hintergrund ist bereits ein kleiner Teil der riesigen südseitigen Gipfelwiese des Eisensteins zu sehen.
    01-Knedelhof.jpg

    Noch vor dem Ortbauern geht es links den Hang hinauf. Ganz vorbildlich sind zwei parallele Spuren vorhanden: unbekannte Vorgänger erleichtern uns den Anstieg somit wesentlich.
    04-Spuren.jpg

    Nach einem Anstieg im Wald und (kurze Zeit) auf dem Fahrweg erreichen wir den steilsten Abschnitt der Route: den engen Graben, der bereits bis zum unteren Ende der Gipfelwiese führt.
    08-Aufstiegsgraben.jpg

    Die große südseitige Wiese bietet heute ein prachtvolles, tief winterliches Bild.
    09-Gipfelhang.jpg

    Felix hat inzwischen schon einige Erfahrung mit seinen neuen Schneeschuhen und zieht den teilweise doch recht steilen Hang zügig hinauf.
    11-Felix.jpg

    Trotz starkem Dunst eine sehr schöne Szenerie. Rechts im Hintergrund ist der Türnitzer Höger eher nur zu ahnen als deutlich zu sehen.
    12-BlickSüdosten-TürnitzerHöger.jpg

    Wunderbare Naheindrücke, die sich immer umfassender bieten, je höher wir kommen.
    14-Schatten.jpg
    17-SpurenamGipfelhang.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.02.2012, 20:29.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

      Schon sind wir höher als der südlich benachbarte Klaustalberg (1083m). Über ihn hinweg bietet sich bei klarer Sicht eines der umfassendsten Panoramen der ganzen Niederösterreichischen Voralpen. Stimmungsvoll ist der Ort jedoch auch, wenn der lange Kamm vom Schwarzenberg zum Großen Kegel und zum Hennesteck im Hintergrund bestenfalls zu ahnen ist.
      19-BlickKlaustalberg-Süden.jpg

      Rückblick hinunter in den Mühlhofgraben, durch den unsere Route herauf geführt hat.
      20-TiefblickMühlhofgraben.jpg

      Felix auf den letzten Anstiegsmetern zur Julius-Seitner-Hütte. Die auch im Winter an den Wochenenden fast immer bewirtschaftete Hütte macht den Eisenstein noch zusätzlich zu einem attraktiven Ziel.
      21-JuliusSeitnerHütte.jpg

      Vor der Einkehr schauen wir natürlich noch zum knapp westlich der Hütte stehenden Gipfelkreuz. Direkt hinter ihm beginnt die steil abfallende, dicht bewaldete Nordflanke des Eisensteins.
      23-Eisenstein-Gipfelkreuz.jpg

      Während am südseitigen Hang die Schispuren (natürlich) deutlich in der Überzahl waren, führt von Westen - am Kalteneck vorbei - ausschließlich eine Schneeschuhspur zum Gipfel.
      25-BlickWesten-Kalteneck.jpg

      Eine wirklich märchenhafte Winterstimmung auch am Kamm östlich der Hütte!
      26-Winterstimmung.jpg

      Zu unserer großen Überraschung ergibt sich ein "Gipfeltreffen" auch im wörtlichen Sinn: In der Hütte sitzt bereits Isabella mit einer größeren Gruppe!
      Die gute Stimmung in der gemütlichen Hütte sowie das Stärken und Aufwärmen lassen die Zeit schnell verstreichen. Wir registrieren gar nicht, dass es von Süden her zuzieht, und sind dann überrascht, wie neblig es knapp eineinhalb Stunden später im Gipfelbereich geworden ist.
      29-Nebelstimmung.jpg

      Beim zügigen Abstieg über die Gipfelwiese lichten sich die Nebelschwaden bald wieder. Zugleich sind auch höhere Schichtwolken aufgezogen, die das Sonnenlicht zwar deutlich dämpfen, aber erneut eine faszinierende Stimmung schaffen.
      34-Gipfelwiese.jpg

      Gegen 16.30 Uhr sind wir nach einer äußerst lohnenden Schneeschuhwanderung beim Knedelhof zurück, wo mittlerweile nur mehr mein Auto auf dem Parkplatz steht.


      Bedingungen am 11.02.2012

      Ausreichend Pulverschnee vom Ausgangspunkt weg, reichlich Schnee - ich tippe auf durchschnittlich einen Meter - im Gipfelbereich. So ideale Bedingungen für eine Schneeschuhwanderung habe ich bisher selten erlebt; sie ließen vor allem den direkten Abstieg über den Gipfelhang zu einem einzigen Genuss werden!

      Trotz tiefer Minusgrade dank der Sonne während des Aufstiegs und fast völliger Windstille recht angenehme Bedingungen. Und noch dazu bietet die geöffnete Hütte ja beste Voraussetzungen, sich am Gipfel aufzuwärmen.

      Gefehlt hat an diesem Tag lediglich die Fernsicht: An klaren Tagen bietet der Eisenstein vom Schneeberg im Südosten bis zum Ötscher und sogar dem Großen Priel im Westen ein umfassendes Panorama. Die bezaubernde Winterlandschaft auch im unmittelbaren Gipfelbereich hat dies für mich allerdings mehr als aufgewogen.


      Mein Fazit

      Ich wollte am vergangenen Samstag ursprünglich mehr faulenzen und höchstens einige Stunden im Wienerwald unterwegs sein.
      Ich bin dir dankbar, Felix, dass durch deine Anfrage schließlich doch (fast) eine Tagestour heraus kam. Es war mir ein großes Vergnügen, die prachtvolle Winterlandschaft in den Türnitzer Alpen zu erleben und wieder mit dir unterwegs zu sein.

      Solange die (Schnee-)Bedingungen sich nicht entscheidend ändern, kann ich den Eisenstein als Ziel einer Schneeschuhwanderung wärmstens empfehlen.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.02.2012, 09:34.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

        Hallo
        Auch ich war auch zu der Zeit in der Hütte und habe die Begrüßung mit Isabella gesehen. Diese Gruppe war ja am Sonntag auch noch in Türnitz am Eibl bei Bilderbuchwetter. Da alle bei mir im Haus untergebracht waren, habe ich aber den Sonntag für Arbeit und etwas ruhen genutzt.

        lg. Herta aus Türnitz (Isabellagruppe)

        Kommentar


        • #5
          AW: Eisenstein (1185m) über Knedlhof, 11.2.2012

          grüß euch,

          eine schöne schneeschuhwanderung habt ihr da gemacht!

          den eisenstein sollte ich auch wieder einmal besuchen. interessant wäre auch einmal eine überschreitung vom pielachtal über den eisenstein nach türnitz...

          vielen dank für euren feinen bericht & lg,

          peter

          Kommentar

          Lädt...