Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

    Eigentlich sollte es ja eine Schneeschuh-Tour am schönsten Tag der Woche werden.
    Aber bis zum frühen Nachmittag sah es gar nicht so aus.
    Und das lag nicht am aktuellen Wetter an diesem 22. Februar

    Schon die Anfahrt durch die Adlitzgräben führt durch ein mir eher unbekanntes Gebiet.
    Ein günstiger Parkplatz bietet sich in der Kalten Rinne an, dort wo die Straße selbige verläßt und mit einer Kehre nach Orthof abbiegt.
    Der Start ist etwas unplanmäßig - nicht nur ist die Gegend praktisch schneefrei, auch das kurze Wegstück zum Geißkirchl ist wegen Baumfallgefahr gesperrt.
    Ich beachte das natürlich strikt, gehe den Umweg über Orthof etwas schneller und erreiche dennoch nach 20 Minuten das Geißkirchl
    P1050032_DxO.jpg

    P1050034_DxO.jpg

    P1050035_DxO.jpg

    Beim Weiterweg ist natürlich ein kleiner Abstecher zum Falkenstein (1012m) fällig.
    P1050037_DxO.jpg

    Schneerosen gibt's reichlich.
    P1050043_DxO.jpg

    Die Luckerte Wand (1128m) erreiche ich auf nettem Wanderweg von oben, von Osten her.
    P1050049_DxO.jpg

    Ein netter Aussichtsplatz mit Sicht auf Schneeberg, ...
    P1050051_DxO.jpg

    Schneeberg und ...
    P1050052_DxO.jpg

    Heukuppe.
    P1050053_DxO_comp.jpg

    Wer die Aussicht nicht selbst findet, bekommt Hilfe durch einen "Blickpunkt"
    P1050056_DxO.jpg

    Beim Abstieg komme ich an der eigentlichen "Luckerten Wand" vorbei, die ihrem Namen alle Ehre macht.
    P1050059_DxO.jpg

    P1050063_DxO.jpg

    Dann beginnt der interessantere, unmarkierte Abschnitt.
    Nach dem Sattel beim Heugraben folge ich noch einer Forststraße,
    verlasse diese aber an ihrem Scheitelpunkt und folge dem recht schön und einfach zu begehenden Kamm nach Westen.
    P1050065_DxOa.jpg

    Mit meinen Schneeschuhen fühle ich mich hier zwar etwas deplatziert, aber was soll's
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

    Lediglich ein kurzer Abschnitt ist etwas steiler ... eigentlich wäre dieser Kamm gut als Schneeschuhroute geeignet;
    wenn da nur etwas mehr Schnee läge
    Hier der Vermessungspunkt auf dem Kaltenberg (1302m)
    P1050067_DxO.jpg

    Der Kamm führt, nun etwas schärfer, nach Westen weiter, immer noch potentiell schneeschuhtauglich.
    P1050072_DxO.jpg

    Nach einem der in der Semmeringgegend gelegentlich anzutreffenden Meßgeräte (?), hier schon im Rückblick ...
    P1050074_DxO.jpg

    ... wird's etwas alpiner mit ganz leichten Kletterstellen.
    Der höchste Punkt des Kammes liegt etwa 230m westlich vom Vermessungspunkt.
    P1050075_DxO.jpg

    Weiter geht's immer möglichst direkt auf dem "Grat", der vor allem nach Norden mit respektablen Wandbildungen abbricht.
    Manchmal etwas verwachsen, manchmal ist auch etwas Handanlegen empfehlenswert.
    Aber die Überschreitung lohnt sich: Der Westgipfel ist ein hervorragender Aussichtspunkt!
    Kranzelwand (1281m)
    P1050097_DxO.jpg

    Schneealpe
    P1050080_DxO.jpg

    Rax
    P1050100_DxO.jpg

    Rax und Schneeberg
    P1050101_DxO.jpg

    Etwas größer die Heukuppe
    P1050079_DxOa.jpg

    Siebenbrunnenkessel
    P1050083_DxO.jpg

    Preinerwand
    P1050082_DxO.jpg

    Hochschneeberg
    P1050081_DxO.jpg

    Sogar ein Gipfelkreuz mit Herz gibt's, ganz im Stil des Kleinen Otter
    P1050102_DxO.jpg

    Der Gipfelblock mit Kreuzbaum von Westen.
    P1050106_DxO.jpg

    Die nächsten Ziele: Windmantel und Kampalpe.
    P1050098_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

      Den nun schärfer und felsiger steil nach Westen abfallenden Grat weiterzuverfolgen wäre zwar verlockend, die Richtung paßt aber nicht ganz zu meiner Tourenplanung.
      Außerdem kann ich nicht abschätzen, mit welchen Schwierigkeiten ich auf dem nun nicht mehr wirklich schneeschuhgeeigneten Grat zu rechnen hätte.
      Erst nachträglich lese ich bei Leopold, daß sich die klettertechnischen Probleme in Grenzen halten dürften.
      Nach kurzem Abstieg nach Süden durch den mäßig steilen Wald stoße ich auf ein wahres Netz von Jagdsteigen, und nach Einhaltung eines strikten Zick-Zack-Kurses bin ich bald am Sattel westlich vom Talhof angelangt.
      Auch hier ein Zwilling des "Grat-Gerätes".
      P1050110_DxO.jpg

      Hier stoße ich nun überraschenderweise doch noch auf größere Schneeansammlungen.
      Erst nur aus Prinzip, später dann durchaus zur Erleichterung des Fortkommens auf den Forststraßen transferiere ich die Schneeschuhe endlich vom Rucksack unter die Bergschuhe
      P1050113_DxO.jpg

      P1050115_DxO.jpg

      Westlich vom Windmantel (1535m) treffe ich dann erwartungsgemäß auf die bezeichnete Route von der Hohen Scheibe her.
      Auf den Alm-Hochflächen zwischen Windmantel und Kampalpe stellt sich endlich ein wenig Winter-Feeling ein ...
      P1050118_DxO.jpg

      P1050119_DxO.jpg

      Knapp unter der Kampalpe, Blick nach Norden recht winterlich. Nur der Schneeberg wirkt auch hier eher aper ...
      P1050120_DxO.jpg

      Kampalpe (1535m), Blick nach Westen mit ganz brauchbarer Fernsicht.
      P1050121_DxO.jpg

      Kurze Rast auf der Kampalpe;
      der heute schon dritte "Meßpfosten" leistet mir Gesellschaft
      P1050122_DxO.jpg

      Stuhleck mit Skipisten.
      P1050123_DxO.jpg

      Langsam wird's Zeit, eine Route zurück zum Parkplatz zu finden.
      Der Ziehgraben ist oben relativ steil, aber bald zieht er sich nur mehr flach dahin. Immerhin bei vergleichsweise toller Schneelage.
      P1050125_DxO.jpg

      Bei etwa 1250m treffe ich auf die Liechtensteinstraße, und die Schneehöhe nähert sich rapide "0".
      Immerhin zwischendurch noch ein abendlicher Blick über die Aufstiegsroute hinweg zum Schneeberg.
      P1050126_DxO.jpg

      Der ganze Rücken des Kaltenbergs im abendlichen Licht, vor der Rax.
      P1050127_DxO.jpg

      Schneeberg mit Speckbacherhütte auf dem Kreuzberg.
      P1050128_DxO.jpg

      Eine Forststraßen-Steig-Forststraßen-Wanderweg-Kombination bringt mich in der beginnenden Dämmerung wieder hinunter in die Kalte Rinne.

      Fazit:
      Eine vielleicht etwas unorthodoxe Wanderung-Schneeschuhwanderung-Wanderung, die aber durchaus ihren Reiz hat.
      Der Teil der Wanderung bis zum Windmantel war für mich neu und daher besonders interessant, aber speziell der Kaltenberg-Kamm bietet exzellente Aussicht auf Rax und Schneeberg aus eher ungewohnter Perspektive.
      Warum allerdings der Informationsgehalt der Österreichischen Karten immer mehr ausgedünnt wird und sogar ganze Berge verschwinden, ist mir eher unbegreiflich.
      Vielleicht wollen die Jäger am Kaltenberg ungestört sein mit den Gämsen, von denen ich zwei Rudel beobachten konnte
      Jedenfalls sind dort alle Steige und Gipfelnamen, die noch in der ÖK von 1975 eingetragen waren, getilgt worden.


      OeK-25.000-1930.33-V.79.jpg

      Sogar im Aufnahmeblatt von 1877 hat der Kaltenberg-Westgipfel zwar keinen Namen, aber immerhin schon eine (richtige!) Höhenkote
      Aber das ist wohl eine andere Geschichte

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

        Klasse Bericht, der zur Nachahmung einlädt.

        LG Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

          Ausgezeichneter Bericht, der zur Nachahmung einlädt.
          Dem schließe ich mich an!

          ++m

          Kommentar


          • #6
            AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

            Der Kaltenberg-Kamm ist durch die teilweise ziemlich verwachsenen Gratabschnitte stellenweise ganz schön ruppig (vor allem im Bereich Hauptgipfel).
            Als Schneeschuhtour eignet er sich wohl weniger. Also hast du es perfekt erwischt. Die Aussicht von der Kranzelwand ist wirklich 1A.

            Ich bin voriges Jahr von Prein aus eine (wesentlich kleinere) Runde gegangen.

            Den Aufstieg von Norden auf Windmantel bzw. Kampalpe kenn ich noch nicht, vielleicht sollte ich das zwecks Vollständigkeit einmal nachholen.
            Mir kommt da gerade eine Idee für eine Variante... Schnee brauch ich dazu aber keinen, der ist nur hinderlich bei der Fortbewegung.



            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Jedenfalls sind dort alle Steige und Gipfelnamen, die noch in der ÖK von 1975 eingetragen waren, getilgt worden.
            Naja, der Kaltenberg und sogar der Hahnkogel (wo ist da eigentlich ein Kogel?) sind schon noch eingetragen, aber keinerlei Wege.
            Interessanterweise findet man entlang des Kammes noch die Reste des Drahtzaunes, der in der 1975er ÖK eingezeichnet ist.

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              Super Bericht! Danke!

              Gesendet von meinem Nexus 9 mit Tapatalk

              Kommentar


              • #8
                AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

                Spannend wo du da unterwegs warst - die Gegend westlich der Luckerten Wand muss ich mir - nach diesen schönen Bildern - wohl demnächst selbst einmal ansehen!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

                  Meine Lieblingsgegend. Danke für die schönen Bilder.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

                    Hallo Norbert,

                    ich kenne von deiner Route bisher nur die Luckerte Wand, den Windmantel und die Kampalpe (die beiden Letztgenannten aus - vermutlich noch - bekannten Gründen allerdings noch nicht mit Schneeschuhen ).

                    Die
                    Zitat von csf125
                    exzellente Aussicht auf Rax und Schneeberg aus eher ungewohnter Perspektive
                    ist gar nicht der einzige, wenngleich (für mich) der gewichtigste Grund, auch den Kaltenberg einmal aufzusuchen.

                    Der Anteil der Schneeschuhstrecke an der Gesamtroute liegt jedenfalls nahe dem Durchschnittswert im Winter 2015/16.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rund um die Kalte Rinne, Rax-Schneeberg-Gruppe (22.02.2016)

                      Sehr ungewöhnliche Route, aber so abseits der Hauptrouten find ich es auch immer spannend. Danke für die Bilder und Anregung!

                      Kommentar

                      Lädt...