Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

    Wenn mir ein Berg besonders gefällt, läuft er Gefahr, innerhalb kürzester Zeit mehrfach von mir heimgesucht zu werden
    Dreimal war der Almesbrunnberg im vergangenen Dezember dran, sooft wird's mit dem Fegenberg-Plateau nicht werden.
    Aber eine Woche nach der gemeinsamen Schneeschuhwanderung mit Wolfgang mußte ich doch wieder hin und Versäumtes nachholen ...

    Start ist wieder genauso wie damals in Schwarzau im Gebirge (601m), die Verhältnisse sind ganz ähnlich, nur schneit es nicht.
    P1110186_DxO.jpg

    Höhenmeter-sparender wäre ein Ausgangspunkt beim Eckbauer oder auch bei Punkt 706 an der Straße dorthin gewesen, aber da ich nicht ganz sicher war, ob
    a) die Straße ohne Kettenanlegen befahrbar wäre,
    b) bei der aktuellen Schneelage ein Parkplatz aufzutreiben sein würde, und
    c) die Wanderung außerdem ja auch eine Rundtour werden sollte,
    gehe ich halt zu Fuß die Straße zum Eckbauer (804m) mit nettem Bildstock-Baum-Ensemble.
    P1110189_DxO.jpg
    Wegen a) und b) hätte ich mir übrigens keine Sorgen machen müssen ...

    Unmittelbar nach dem Sattel zweige ich links ab.
    Der erste Abschnitt der Forststraße ist wieder einmal durch einen Traktor o.ä. gespurt, Ziel war aber offenbar nur eine nahegelegene Jagdhütte.
    Es folgen hübsche, naturbelassene Wegstrecken.
    P1110192_DxO.jpg

    Etwas wärmer scheint's auch geworden zu sein - keine durchgehende Eisdecke mehr.
    P1110193_DxO.jpg

    In eher flachen Kehren steigt die Forststraße in der Fegenbergleiten an.
    2017-01-26-09.40.jpg
    (Ein Freihand-Stackingversuch - noch nicht optimal)

    P1110198_DxO.jpg

    Vor der letzten scharfen Wegbiegung an einer markanten Felsformation wird's Zeit, eigene Wege zu suchen:
    Ich biege ab in den mäßig steilen Gipfelhang.
    P1110200_DxO.jpg

    Der Gipfelbereich wird immer flacher und beeindruckt mit zauberhaft-filigranen Raureifbildungen.
    P1110202_DxO.jpg

    P1110204_DxO.jpg

    Kleiner Fegenberg (1134m), Rückblick zum höchsten Punkt. Nicht besonders markant, kein erkennbares Gipfelzeichen.
    P1110206_DxO.jpg

    P1110209_DxO.jpg

    Ein schöner, auch ski-geeigneter relativ steiler Abstieg bringt mich zu der mir schon bekannten "Fegenberg-Alm" (ca. 1030m).
    Da es sich um die ziemlich sicher einzige (ehemalige) Alm hier heroben handelt, scheint der Name gerechtfertigt.
    P1110211_DxO.jpg

    In unserer eine Woche alten Spur komme ich nun leichter weiter. Aber nicht lange ...
    P1110215_DxO.jpg

    Diesmal will ich mir die etwas langwierige Straße zum Sender ersparen und biege bald wieder nach Süden ab.
    Überall schöner Raureif.
    P1110216_DxO.jpg

    P1110218_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

    Nahe an der Hirschenmauer (1113m) vorbei - von der ich allerdings nichts bemerke - sehe ich bald den Sender in Gipfelnähe.
    P1110220_DxO.jpg

    Ziemlich massive Raureifbildungen.
    P1110221_DxO.jpg

    P1110222_DxO.jpg

    P1110223_DxO.jpg

    Diesmal nähere ich mich dem Sender direkt am WSW-Rücken ...
    P1110224_DxO.jpg

    ... und bin - wieder in unserer alten Spur - in wenigen Minuten auf dem Großen Fegenberg (1186m).
    P1110229_DxO.jpg

    Als Abstiegsroute wähle ich natürlich unsere Spuren direkt nach NW, kurz folge ich der Spur noch auf der Forststraße, dann geht's wieder sanft nach Norden ins weder tiefe noch besonders kalte Frostloch.
    Vor mir der Hang zum letzten Gipfelziel des Tages, der Gmoaleiten, bzw. eigentlich dem höchsten Punkt derselben, denn die Gmoaleiten ist, wie der Name schon andeutet, eigentlich der Steilhang ins Tal der Schwarza.
    Ein wenig kann ich noch einem Forstweg an den Ostrücken folgen, dann wird der theoretisch schöne Kamm mühsam, ziemlich verwachsen, mit Bruchholz und dazwischenliegenden Löchern garniert
    P1110232_DxO.jpg

    Aber dann bin ich auch da durch, und der Gipfelbereich ist trotz nur marginaler blauer Flecken am Himmel sehr schön.
    P1110233_DxO.jpg

    Ein bißchen Nebel auf der Gmoaleiten (1109m).
    P1110235_DxO.jpg

    Schon beim Abstieg Richtung Fegenbergalm.
    Im Hintergrund schemenhaft das Preintal.
    P1110239_DxO.jpg

    P1110240_DxO.jpg

    Fegenbergalm.
    Ab jetzt kann ich unsere alte Spur genießen.
    Touristisch hat sie anscheinend keinen besonderen Anklang gefunden, aber Rehe (zart und spurschonend) und Hirsche (ziemlich destruktiv) haben sie freudig angenommen
    P1110241_DxO.jpg

    Bald zeigt sich Schwarzau mit dem Falkenstein dahinter.
    P1110243_DxO.jpg

    Auch am Obersberg ist heute das Wetter nicht wesentlich sonniger.
    P1110245_DxO.jpg

    Unten wähle ich wieder einmal eine Alternativspur, die mich an einem alten, vermutlich aufgegebenen Anwesen vorbei nach Schwarzau bringt.
    P1110246_DxO.jpg

    Fazit:
    Nicht unähnlich unserer Erkundung von der Vorwoche führt meine heutige Rundtour doch durch mir weitgehend unbekanntes Gelände.
    Der Kleine Fegenberg hätte durchaus einen Besuch mit Ski verdient, die Gmoaleiten ebenso, wenn auch besser nicht über den Ostkamm.
    Die Aussicht war leider auch diesmal recht eingeschränkt, bei geeigneten Verhältnissen könnte aber insbesondere die Sicht auf die nähere Umgebung sehr interessant sein.
    Technisch natürlich wieder ziemlich anspruchslos, auch die Lawinengefahr scheint überschaubar.
    Nicht ganz unpraktisch ist ein GPS, besonders bei nicht-sichtigem Wetter kann das Hochplateau etwas unübersichtlich und die Fülle von Forstwegen irritierend sein.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

      Hallo Norbert!

      Schöne Bilder trotz miesem Wetter. Falls du noch ein drittes Mal auf den Großen Fegenberg gehen magst, kannst du ja nachschauen ob es das kleine Baumgipfelkreuz noch gibt. Im März 2009 war es jedenfalls dort. Siehe: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...m-So-15-3-2009


      IMG_3452.jpg

      lg leopold
      Zuletzt geändert von pauli501; 26.01.2017, 16:21.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

        Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
        ... kannst du ja nachschauen ob es das kleine Baumgipfelkreuz noch gibt. ...
        Ich habe nachgeschaut - da ist keines mehr, jedenfalls nicht in unmittelbarer Gipfelnähe.
        Nur mehr das langweilige rote ...

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

          Hallo Norbert,

          da hat es dich tatsächlich sehr bald ein zweites Mal auf das Fegenberg-Plateau gezogen.
          Fein, dass du diesmal - auch dank etwas Erleichterung durch unsere alten Spuren - alle drei Gipfel/Erhebungen besuchen konntest!
          Generell finde ich aber bemerkenswert, wie sehr sich die Bilder im Abstand einer Woche gleichen: in Hinblick auf Schneelage, Wolken und (eingeschränkte) Ausblicke, vor allem aber bei den stimmungsvollen Wintereindrücken auch ohne Sonnenschein.

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Ab jetzt kann ich unsere alte Spur genießen.
          Touristisch hat sie anscheinend keinen besonderen Anklang gefunden, aber Rehe (zart und spurschonend) und Hirsche (ziemlich destruktiv) haben sie freudig angenommen
          Leider sind die Möglichkeiten einer wechselweisen Erleichterung da sehr begrenzt. Denn letzten Samstag habe ich an anderer Stelle (Vordere Mandling) erlebt, dass das Gehen im unverspurten Gelände deutlich einfacher ist als einer Spur zu folgen, die ich einem Hirschbock zugeschrieben hätte.

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Ich habe nachgeschaut - da ist keines mehr, jedenfalls nicht in unmittelbarer Gipfelnähe.
          Nur mehr das langweilige rote ...
          Mir wäre ebenfalls kein kleines Baumgipfelkreuz aufgefallen. Zugleich möchte ich keinen Eid leisten müssen, dass sich auf einem Stamm mit diesem Aussehen nicht doch irgendwo eines verbirgt.
          34a-Baumstamm.jpg
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 27.01.2017, 09:35.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: Kleiner (1134m) und Großer Fegenberg (1186m), Mürzsteger Alpen (25.01.2017)

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Ich habe nachgeschaut - da ist keines mehr, ...
            Alles zurück - jetzt weiß ich endlich, wozu ich am Berg fotografiere
            Es ist noch da, klein und im Raureif kaum zu entdecken:

            kreuz2.jpg

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              danke für den schönen Bildbericht. Tour ist notiert :-)

              lg, Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar

              Lädt...