Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welche Touren bei Stufe 3? (auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

    Zitat von gesys Beitrag anzeigen
    und wieso nicht?
    @gesys,
    wenn Du unterhalb eines steilen, bewaldeten, Hanges gehst und sich im Wald eine Lawine löst, nutzen Dir die Bäume auch nichts.
    Übrigens: Du könntest z.B. auch eine Forststraße aufwärts touren, und vom angrenzenden Hang löst sich bei ungünstigen Verhältnissen ein Schneebrett oder Sonstiges und begräbt Dich. Kommt halt immer auf die Steilstufen an....
    wieso gibts dann bann- oder schutzwälder?
    damit aus Felswänden und sonstigen Steilhängen über der Waldgrenze abgehende Lawinen vor Ortschaften oder Gehöften abgefangen werden.
    Dieses System funktioniert halt leider auch nicht endlos.
    Bann- oder Schutzwald bedeutet ja nicht automatisch Lawinensicherheit, sondern soll die Folgen mildern.
    mit bestem Gruß, moerf :)

    Kommentar


    • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

      Zitat von moerf Beitrag anzeigen
      @gesys,
      wenn Du unterhalb eines steilen, bewaldeten, Hanges gehst und sich im Wald eine Lawine löst, nutzen Dir die Bäume auch nichts.
      Übrigens: Du könntest z.B. auch eine Forststraße aufwärts touren, und vom angrenzenden Hang löst sich bei ungünstigen Verhältnissen ein Schneebrett oder Sonstiges und begräbt Dich. Kommt halt immer auf die Steilstufen an....damit aus Felswänden und sonstigen Steilhängen über der Waldgrenze abgehende Lawinen vor Ortschaften oder Gehöften abgefangen werden.
      Dieses System funktioniert halt leider auch nicht endlos.
      Bann- oder Schutzwald bedeutet ja nicht automatisch Lawinensicherheit, sondern soll die Folgen mildern.
      also wenn der wald dicht genug ist dann nutzen bäume sehr wohl was

      Kommentar


      • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

        Zitat von gesys Beitrag anzeigen
        also wenn der wald dicht genug ist dann nutzen bäume sehr wohl was
        @gesys,
        Du hast recht und ich meine Ruhe

        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...896#post535896

        Und dieser Lawinenkegel am 1. Foto sagt auch nicht viel aus, oder?:

        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...=Wodner+T%F6rl

        Ich habe aber drauf gestanden.
        Das war mal ein Schutzwald......

        Merke: alleine die Situation vor Ort ist entscheidend....

        edit: aktuell, gut durchlesen und die Bilder vom Wald anschauen:

        http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=43428
        Zuletzt geändert von moerf; 07.02.2010, 18:55.
        mit bestem Gruß, moerf :)

        Kommentar


        • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

          Schlag nach bei Munter und Pit Schubert!
          Wald = Lawinensicher=Irrglaube!

          Kommentar


          • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

            schlag nach bei "trotzdem go" http://www.tourenwelt.at/news.php?newsId=106

            wald ist nicht gleich wald

            Kommentar


            • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

              Also wenn man schon einmal gesehen hat, wie auch bei uns (Schneeberg) die Bäume nach einem Lawinenabgang ausschauen, würd ich mich nicht unbedingt darauf verlassen, dass sie mich vor der Lawine schützen


              lg
              pikale

              Kommentar


              • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                also wenn der wald dicht genug ist dann nutzen bäume sehr wohl was

                Der Wald oberhalb der Edelbodenalm war dicht genug- das Schneebrett hat den Wald einfach abgeschoben, bis knapp vor den Almhütten.Punktgenau zum aufarbeiten

                lg
                tch

                Kommentar


                • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                  Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                  @gesys,
                  wenn Du unterhalb eines steilen, bewaldeten, Hanges gehst und sich im Wald eine Lawine löst, nutzen Dir die Bäume auch nichts.
                  Übrigens: Du könntest z.B. auch eine Forststraße aufwärts touren, und vom angrenzenden Hang löst sich bei ungünstigen Verhältnissen ein Schneebrett oder Sonstiges und begräbt Dich. Kommt halt immer auf die Steilstufen an....damit aus Felswänden und sonstigen Steilhängen über der Waldgrenze abgehende Lawinen vor Ortschaften oder Gehöften abgefangen werden.
                  Dieses System funktioniert halt leider auch nicht endlos.
                  Bann- oder Schutzwald bedeutet ja nicht automatisch Lawinensicherheit, sondern soll die Folgen mildern.
                  als abschluß dieser diskussion meinerseits darf ich dir folgenden artikel empfehlen

                  http://www.wsl.ch/publikationen/pdf/6203.pdf

                  dann vergleich das mal mit deinen aussagen

                  Eine vorhandene Bewaldung sagt nichts über Lawinensicherheit aus!

                  Kommentar


                  • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                    Zitat von gesys Beitrag anzeigen

                    also wenn der wald dicht genug ist dann nutzen bäume sehr wohl was

                    Wieviele Beispiele für Lawinen-Tote in einem Wald soll ich Dir aufzählen ?
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                      Leider schlechte Handy-Bilder - aber das Wichtigste ist zu sehen. April 2009 GruberkarDSC00156.jpg

                      DSC00157.jpg

                      DSC00159.jpg

                      DSC00160.jpg
                      Unter dem Schaf hängen vier Beine, die bis auf den Boden reichen.

                      Kommentar


                      • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                        Wieviele Beispiele für Lawinen-Tote in einem Wald soll ich Dir aufzählen ?
                        ja bitte her damit

                        aber nur solche fälle wo die anrisskante im wald ist, und zwar wie gesagt in einem dichten wald, das würd mich echt interessieren

                        was irgendwo von über der baumgrenze daherkommt und in den wald hineingeht gilt nicht, dass da der wald nicht mehr hilft ist eh klar

                        ebenso keine freien schläge, rinnen etc

                        nur zu erinnernung, die frage war im zusammenhang mit dem handlesberg 1370m aufgetaucht

                        Kommentar


                        • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                          Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                          als abschluß dieser diskussion meinerseits darf ich dir folgenden artikel empfehlen
                          @gesys,
                          Du machst es wie Du es für richtig findest..

                          Ich mache es, auf Grund meiner Erfahrungen, etwas anders.

                          Merke: die Lawine ahnt nichts von den tourgehenden "Experten" oder unseren Diskussionen... und fährt ab.
                          Shiceegal, was wir uns einbilden
                          Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                          nur zu erinnernung, die frage war im zusammenhang mit dem handlesberg 1370m aufgetaucht
                          Ja und?
                          Meine Antwort auf Wald = Lawinensicherheit war, in einem eigenen Absatz, allgemein gehalten und hat Gültigkeit dafür, dass der Teufel niemals schläft und Wachsamkeit immer angebracht ist.

                          Auch ein losgetretenes Schneebrett ist eine Lawine.....

                          Und nur weil z.B. der Ulrichsberg bei uns 1022m hoch ist, hat es dort Hangpartien mit weit über 35° und "wenigen" Bäumen drin.
                          Dort würde ich bei Neuschnee und / oder Windverfrachtung niemals rauf gehen. Weder mit noch ohne Schi!
                          Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                          Was sagt der Lawinenbericht über die LWS für das Gebiet aus?
                          Danach schaust Du Dir die Hangneigung, Hangbeschaffenheit, Schneebeschaffenheit (ev. Windverfrachtungen) an und entscheidest, was Du tust.
                          Sinnergreifend lesen..... bildet
                          Zuletzt geändert von moerf; 08.02.2010, 09:14. Grund: weil´s Spaß macht
                          mit bestem Gruß, moerf :)

                          Kommentar


                          • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                            lieber moerf!

                            es muß sowieso ein jeder für sich entscheiden was er tut, das kannst du auch gerne hier zum ausdruck bringen

                            was mich stört ist dieses aufstellen von behautptungen, die schlichtweg nicht stimmen

                            du sagst

                            Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                            Eine vorhandene Bewaldung sagt nichts über Lawinensicherheit aus!
                            Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                            damit aus Felswänden und sonstigen Steilhängen über der Waldgrenze abgehende Lawinen vor Ortschaften oder Gehöften abgefangen werden.
                            ich hab dir die arbeit eines hauptberuflichen lawinenforschers präsentiert, der im conclusio folgendes sagt

                            Dichter geschlossener Wald,der das
                            gesamte Anbruchgebiet abdeckt,stellt
                            einen sehr guten Lawinenschutz dar.

                            Weist ein Bestand Lücken auf oder ist
                            er aufgelöst,so können Lawinenanbrü-
                            che nicht mehr ausgeschlossen werden,
                            die Schutzwirkung ist reduziert.Bre-
                            chen Lawinen schliesslich oberhalb
                            eines Waldes an,wird dieser zerstört.
                            Es besteht keine Schutzwirkung.

                            Durch die mitgerissenen Stämme kann
                            die Gefährlichkeit einer Lawine sogar
                            noch erhöht werden.
                            also wem soll ich mehr trauen?

                            wenn jetzt sogar der alpenverein seine methoden entsprechend erweitert
                            stichwort "trotzdem go" dann wird da schon was wahres dransein oder?

                            und abfahren im dichten wald macht genauso spaß bzw. fast noch mehr da der schnee meistens besser ist und man bei der linienwahl ein wenig mehr gefordert ist

                            Kommentar


                            • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                              Schlag nach bei Munter
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • AW: welche Touren bei Stufe 3 auf Veitsch, Göller, Hochschwab, Ybbstaler Alpen

                                Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                                lieber moerf!

                                es muß sowieso ein jeder für sich entscheiden was er tut, das kannst du auch gerne hier zum ausdruck bringen

                                was mich stört ist dieses aufstellen von behautptungen, die schlichtweg nicht stimmen

                                du sagst
                                ...dass die Bewaldung nichts über Lawinensicherheit aussagt.
                                Ich weiß, was ich gesagt (geschrieben) habe
                                Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                                Was sagt der Lawinenbericht über die LWS für das Gebiet aus?
                                Danach schaust Du Dir die Hangneigung, Hangbeschaffenheit, Schneebeschaffenheit (ev. Windverfrachtungen) an und entscheidest, was Du tust.

                                Eine vorhandene Bewaldung sagt nichts über Lawinensicherheit aus!
                                Wo liegt Dein Problem damit bzw. mit der Aussage?

                                @gesys, in der von Dir zitierten Publikation :
                                ich hab dir die arbeit eines hauptberuflichen lawinenforschers präsentiert, der im conclusio folgendes sagt
                                steht doch deutlich drin, dass ein "dichter" Wald 500 - 1000 Bäume/Ha haben muss.
                                Dort steht aber auch, dass es so einen Wald im subalpinen Bereich, >1500m, eher nicht gibt...
                                Weiters steht da:
                                ...Weist ein Bestand Lücken auf oder ist
                                er aufgelöst,so können Lawinenanbrü-
                                che nicht mehr ausgeschlossen werden,
                                die Schutzwirkung ist reduziert
                                ....
                                Was daran verstehst Du (noch) nicht?
                                Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                                @gesys,
                                wenn Du unterhalb eines steilen, bewaldeten, Hanges gehst und sich im Wald eine Lawine löst, nutzen Dir die Bäume auch nichts.
                                Übrigens: Du könntest z.B. auch eine Forststraße aufwärts touren, und vom angrenzenden Hang löst sich bei ungünstigen Verhältnissen ein Schneebrett oder Sonstiges und begräbt Dich. Kommt halt immer auf die Steilstufen an....damit aus Felswänden und sonstigen Steilhängen über der Waldgrenze abgehende Lawinen vor Ortschaften oder Gehöften abgefangen werden.
                                Dieses System funktioniert halt leider auch nicht endlos.
                                Bann- oder Schutzwald bedeutet ja nicht automatisch Lawinensicherheit, sondern soll die Folgen mildern.
                                Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                                also wem soll ich mehr trauen?

                                wenn jetzt sogar der alpenverein seine methoden entsprechend erweitert
                                stichwort "trotzdem go" dann wird da schon was wahres dransein oder?
                                Grundsätzlich Deinen eigenen Erfahrungen und "Intuitionen", auch dem s.g. "7.Sinn".

                                Noch einmal, ganz deutlich: die Situation vor Ort ist entscheidend! Und DU alleine bist für Deine Sicherheit verantwortlich.

                                Es haben Dir gleich mehrere Leute etwas zum Thema Wald=Lawinensicherheit=Täuschung geschrieben..

                                hier, aus einem anderen Thread, beachte die Fotos:
                                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...t=43246&page=2

                                Zitat von gesys Beitrag anzeigen
                                und abfahren im dichten wald macht genauso spaß bzw. fast noch mehr da der schnee meistens besser ist und man bei der linienwahl ein wenig mehr gefordert ist
                                dazu will ich mich, aus gewissen Gründen, erst gar nicht mehr äußern.
                                Zuletzt geändert von moerf; 08.02.2010, 09:54. Grund: weil´s Spaß macht
                                mit bestem Gruß, moerf :)

                                Kommentar

                                Lädt...