Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

    Am Sonntag, den 06.03.2011 von der Wimbachbrücke um den Hundstod. Hochwies links im Schatten, Pulver, Seilergraben bestens, leider war dieser im Nebel mit 10m Sicht, was die Sache etwas anspruchsvoll machte. Abfahrt bis hinter das Wimbachschlössl war allerdings drinnen. Schöner Tag garniert mit einer schönen Tour! 2200 Hm auf 35 km lt. GPS
    Angehängte Dateien
    Wer am Weg keine Freude hat, hat das Ziel verfehlt.

  • #2
    AW: Hundstod Reibn

    Hallo Bezoarkugel
    Ihr habt GLück gehabt mit dem Wetter. Ich war nur ein paar km weg, und immer im Nebel.

    Gruß

    phouse
    Hundstodreibnfan
    „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

    Kommentar


    • #3
      AW: Hundstod Reibn

      Servus,

      wie sind denn die Bedingungen rund um die Hundstodreibn im Moment? Lohnt sich das Wimbachtal überhaupt noch oder sollte man eher übers Seehorn gehen?

      Grüße,

      m.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hundstod Reibn

        Servus,

        Bin die Hundstodreibn am 04.03.11 gegangen. Da war die Schneedecke schon sehr dünn auf den freien Flächen im Gries. In dieser Höhe hat es in der Zwischenzeit nicht mehr viel geschneit. Kann mir nicht vorstellen, dass da noch was geht außer ein paar Stellen im Wald.

        Gruß
        Josef

        Kommentar


        • #5
          AW: Hundstod Reibn

          Zitat von mansonquasch Beitrag anzeigen
          Servus,

          wie sind denn die Bedingungen rund um die Hundstodreibn im Moment? Lohnt sich das Wimbachtal überhaupt noch oder sollte man eher übers Seehorn gehen?

          Grüße,

          m.
          Übers Seehorn ist z.Zt. rentabler.

          Gruß

          phouse
          „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

          Kommentar


          • #6
            AW: Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

            Frage an die Hundstodreibn-Spezialisten:

            hab mal in einem Führer gelesen, dass es am Trischübel zum Hundstod-Gatterl unter Umständen "ungut" zu gehen ist, habt Ihr da ein paar Fotos oder genauere Infos?

            Hundstodreibn über Seehorn: da kommen aber auch zwischen 2500 und 3000 Hm zusammen oder?

            Danke für Eure Hilfe

            Kare

            (hoffentlich auch mal Hundstodreibn-Absolvent)
            Kaklakariada

            Kommentar


            • #7
              AW: Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

              Zitat von kare Beitrag anzeigen
              Frage an die Hundstodreibn-Spezialisten:

              hab mal in einem Führer gelesen, dass es am Trischübel zum Hundstod-Gatterl unter Umständen "ungut" zu gehen ist, habt Ihr da ein paar Fotos oder genauere Infos?

              Hundstodreibn über Seehorn: da kommen aber auch zwischen 2500 und 3000 Hm zusammen oder?

              Danke für Eure Hilfe

              Kare

              (hoffentlich auch mal Hundstodreibn-Absolvent)
              Servus Kare

              Also, nach Trischübel gehts recht steil weiter. Man geht an der N-Seite des Graskopfes steil hinauf. Hier ist oft eingewehter Pulver auf harter Unterlage. Kann mühsam sein. Die Spur folgt nicht dem Sommerweg, und ist auf der AV-Karte falsch eingezeichnet!
              Nach überwinden der Steilstufe gehts leichter weiter zum Hundstodgatterl.

              Hundstodreibn von/nach Wimbachbrücke ca. 2000 HM
              Hundstodreibn (übers Seehorn) von/nach Hintertal (am Hirschbichl) ca. 3000 HM

              Beide Varianten lohnend.

              Heute um 12 war die Hochwies noch unverspurt.

              Vergleiche:
              http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=1076
              http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=898
              Gruß

              phouse
              mehrfacher Hundstodreibnabsolvent
              „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

              Kommentar


              • #8
                AW: Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

                Zitat von phouse Beitrag anzeigen
                Servus Kare

                Also, nach Trischübel gehts recht steil weiter. Man geht an der N-Seite des Graskopfes steil hinauf. Hier ist oft eingewehter Pulver auf harter Unterlage. Kann mühsam sein. Die Spur folgt nicht dem Sommerweg, und ist auf der AV-Karte falsch eingezeichnet!
                Nach überwinden der Steilstufe gehts leichter weiter zum Hundstodgatterl.

                Hundstodreibn von/nach Wimbachbrücke ca. 2000 HM
                Hundstodreibn (übers Seehorn) von/nach Hintertal (am Hirschbichl) ca. 3000 HM

                Beide Varianten lohnend.

                Heute um 12 war die Hochwies noch unverspurt.

                Vergleiche:
                http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=1076
                http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=898
                Gruß

                phouse
                mehrfacher Hundstodreibnabsolvent
                Aha, merci Dir, ich hatte da was gelesen von einem Holzsteg, der immer eingeweht ist.

                Frage wg Höhenmeter über Seehorn habe ich gestellt, weil ich ned genau gewusst hab, wie weit man nach Loferer Seilergraben runter muss, bis man zum Trischübel wieder aufsteigt.

                Gestern wärs mir ja noch zu gefährlich gewesen, und mit der Erwärmung und dem Schlechtwetter wirds die nächsten Tage wohl auch nix, schau ma mal!

                und 3000 Hm...
                Kaklakariada

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

                  Aha, merci Dir, ich hatte da was gelesen von einem Holzsteg, der immer eingeweht ist.
                  Der Holzsteg ist unterhalb von Trischübel. Die Stelle kann ausgesetzt und anspruchsvoll sein. Ich habe diese Stelle immer problemlos passiert. Das linke Foto zeigt die Passage mit dem Holzsteg

                  phouse
                  „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hundstod Reibn, Berchtesgadener Alpen, 6.3.2011

                    Zitat von phouse Beitrag anzeigen
                    Der Holzsteg ist unterhalb von Trischübel. Die Stelle kann ausgesetzt und anspruchsvoll sein. Ich habe diese Stelle immer problemlos passiert. Das linke Foto zeigt die Passage mit dem Holzsteg

                    phouse
                    man sollte halt doch ab und zu genauer hinschauen

                    Danke Dir nochmal!
                    Kaklakariada

                    Kommentar

                    Lädt...