Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wetterspitze, Pflerschtal/Brennergebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wetterspitze, Pflerschtal/Brennergebiet

    Skitour am 4.2.2006; Ausgangspunkt Parkplatz bei der Brücke nach Stein, Innerpflersch (Südtirol)

    Aufgrund des Tipps von Birgitza (besten Dank!!) haben wir uns gestern ebenfalls entschlossen, südlich der Grenze nach Schnee zu suchen und sind dort auch fündig geworden. Es liegen ca. 30 (Tal) bis 50 cm Schnee, wobei nur im Wald noch etwas Pulver zu finden ist, oberhalb ist durchgehend windverpreßter Schnee. Zum Glück waren vor uns recht viele Leute oben und haben uns eine schöne Abfahrtsspur durch den Bruchharsch gelegt , so dass wir uns nicht so viel Mühe geben mussten. Die Abfahrt ist durchgehend ohne Steinberührung möglich.

    Kurze Beschreibung der Tour: von der Brücke bei der Abzweigung nach Stein links, nach 50 Metern hinter dem Bauernhof über die Lichtungen steil zum Rodelweg, dann weiter den Fußweg zur Malag-Alm (oder auch den Rodelweg, der ist aber sehr flach). Alternative: in Stein parken und über den Rodelweg aufsteigen. Bei der Kreuzung oberhalb der Alm den rechten Weg nehmen und dann stets dem Tal folgend in wechselnder Steilheit bis ins Joch unter der Wetterspitze; von dort zu Fuß auf den Gipfel. Achtung, die Tour ist insbesondere bei Neuschnee ordentlich lawinengefährlich!

    Wir haben's kurz unter dem Joch gelassen - erstens waren wir spät dran, zweitens war's oben sehr windig und drittens ist der letzte Hang ein bisschen steinig ... hier noch ein paar Fotos:

    Beim Ausgangspunkt - es sieht sogar ein bisschen wie Winter aus ...
    Wetterspitze_01.jpg

    ... krasser Gegensatz: die Südseite des Tals, über der die mächtigen Wände des Pflerscher Tribulauns thronen.
    Wetterspitze_02.jpg

    Blick zurück auf den Aufstieg über der Waldgrenze
    Wetterspitze_04.jpg

    Wetterspitze_06.jpg

    Blick zum Gipfel (links), der tiefste Punkt wäre das Skidepot.
    Wetterspitze_07.jpg

    Der Pflerscher Tribulaun ist aus allen Blickrichtungen ein tolles Fotomotiv!
    Wetterspitze_09.jpg

    Wetterspitze_12.jpg
    Servus, Martin

  • #2
    AW: Wetterspitze, Pflerschtal/Brennergebiet

    hallo Martin,
    dieses Ziel stand auch kurz auf unserer Liste.
    Deine Meinung: geht es bis zum Skidepot (so lala) oder ist vorheriges Abbrechen unbedingt angesagt?? Möchten gerne bis zum Gipfel "vorstoßen" - das nächste mal....
    In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
    (Mark Twain)

    alle Fotos im
    Fotoalbum
    Tourenliste

    Kommentar


    • #3
      AW: Wetterspitze, Pflerschtal/Brennergebiet

      Hoi Birgitza,

      natürlich geht's bis zum Skidepot, es sind nur auf den letzten 50 hm ein paar Steine heraussen. Unter uns gesagt - letztlich hat uns hauptsächlich die Tageszeit (Umkehrzeit fast 16:00!) und dass es da schon sehr schattig, ungemütlich und windig war, zur Umkehr bewogen. War ein später Entschluss, doch noch zu gehen, und wir waren dafür so gut wie allein. Normalerweise hätten wir den Gipfel auch nicht ausgelassen ...
      Servus, Martin

      Kommentar


      • #4
        AW: Wetterspitze, Pflerschtal/Brennergebiet

        waren am 24 u 25.feb im pflerschtal. südhänge weiterhin aper, aber auf den nordseitigen touren von der talsohle aufwärts gute schneeauflage, oberhalb der waldgrenze perfekt.
        an beiden tagen nur wolken u leichter schneefall. oberhalb ca 1700
        hat es bis sonntag nachmittag ca 10cm schnee ausgegeben.
        samstag waren wir kurz unterhalb dem bodnerberg auf 2200m.
        sind dann bei null sicht im schweren tiefen schnee wieder abgefahren
        ohne den gipfel zu sehen.
        sonntag sind wir auch wieder über die alrissalm dann aber rechts
        richtung wetterspitze aufgestiegen.
        ab 2000m kam unangenehmer wind auf und bei schneetreiben sind
        wir wieder bei 2200m abgefahren.
        wieder null sicht bis zu den ersten büschen.
        dafür aber super schnee. war die schönste abfahrt für mich in diesem
        winter
        man ist ja schon mit wenig cm neuschnee zufrieden...

        Kommentar

        Lädt...