Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leistung oder Erleben? – Projekt „Weißkugel“ (6.-8.April 2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Sehr feiner Bericht und beeindruckende Fotos aus einer meiner liebsten Ecken in den Alpen, danke dafür!
    Ich bin, was das Übernachten auf Hütten betrifft, immer mehr ein "Zerissener".

    Einerseits, ein bisschen Komfort und leichtere Rucksäcke ohne Zelt, Schlafsack und Verpflegung sprechen dafür.

    Andererseits, so eine einsame Nacht am Berg inkl. exklusiver Sonnenaufgang, wenn alle anderen noch auf der Hütte aufs Teewasser warten, hat auch viel für sich. Vielleicht sollte ich mein "Trauma" von tagelangem "im-Zelt-liegen-und-auf-besseres-Wetter-warten" als überwunden erklären und wieder einmal mit Zelt und Schlafsack losziehen - Dein Bericht hätte mich jedenfalls wieder motiviert.

    LG und weiterhin so tolle Touren
    Andi
    ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Wette Beitrag anzeigen
      Bisher haben wir uns im Frühjahr immer die verlängerten Wochenenden für Skitouren frei gehalten und die großen Urlaube in die Sommerzeit gelegt. Wir sind schon am überlegen, das im kommenden Jahr zu ändern. Mal ne ganze Woche auf Ski durchs Gebirge...tolle Vorstellung
      Ja, mach(t) das, unbedingt! Wenn man das Glück hat eine stabile Schönwetterphase zu erwischen und auch der Schnee passt, ist es unvergesslich auf diese Art von Gipfel zu Gipfel unterwegs zu sein. Die Ötztaler bieten sich da überhaupt sehr gut an. Wir sind von Obergurgl los und dann über insgesamt acht Gipfel, alles Dreitausender (die Krönung war dann am Ende die Wildspitze) bis nach Sölden (da gabs dann am Ende 2000 hm Abfahrt in feinstem Firn ​).
      Wir hatten aber auch wirklich Wetterglück und schönste Sicht! Skitechnisch sind es dort oben meist angenehme Abfahrten (kommt dir wahrscheinlich entgegen). Und bis auf einmal sehr starken Wind (am SO-Grat zur Karlesspitze, das ist dann mit den Skiern am Rucksack, weil teilweise Kletterstellen mit I-II, nicht ganz so angenehm) immer Traumverhältnisse.
      Wir sind allerdings von Hütte zu Hütte, - wie weit das mir dem Zelt machbar ist, kann ich nicht beurteilen.
      LG Grüße
      Artis

      PS: Ich muß da jetzt noch ein Nostalgiebild aus meinem alten Tourenbuch vom Aufstieg zur Karlesspitze (3.465 m) anhängen ​!

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Wette Beitrag anzeigen
        ....Uns ging's bei der Planung aber nicht ums schnelle Abhaken der Tour, vielmehr wollten wir die wenige Zeit, die wir in den Alpen verbringen können, möglichst intensiv erleben. .........Eine warme Stube, ein pünktlich serviertes Abendessen und dazu ein großes Weißbier haben gewiss ihren Reiz, doch vor dem Zelt sitzend die frisch gekochten Nudeln zu schlürfen und die letzten Sonnenstrahlen des Tages aufzusaugen, bevor wieder die eisige, abendliche Kälte unter die Jacke kriecht, das macht so eine Tour erst zum richtigen Erlebnis
        Ich musste einfach diese Satzteile hier nach hinten mitnehmen, denn Du sprichst mir damit aus der Seele.

        Eine Tour "vom Feinsten" und ein Gipfel, an den ich mich gerne zurück erinnere.

        Toll gemacht, herzliche Gratulation dazu und Danke für's mitnehmen auf dieses Schmankerl.

        LG, Günter

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #19
          Schöne Tour, optimal erwischt.
          Zwar sehr dunstig, trotzdem fein.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #20
            Gewohnt toller Bericht der wie schon mal erwähnt schon jetzt heißer Anwärter auf den Bericht des Monats Mai ist
            Mir geht der Gedanke "Leistung oder Erleben" seither irgendwie auch nicht mehr aus dem Kopf, merke ab und an wie ich Minutenlang gedanklich abschweife wenn ich in den Bergen unterwegs bin.
            Du schreibst 6.-8. im Titel, seid ihr am 1. Tag angereist und am 2. Tag vom PP weg? Wie lange seid ihr da von euch unterwegs, zieht sich schon oder? Vor allem heimwärts


            Kommentar


            • #21
              Herzliche Gratulation zu eurer Tour auf die Weißkugel
              und vielen Dank für den Bericht!

              Speziell bemerkenswert finde ich, dass du den Bericht diesmal mit einem Essay über das Erleben hochalpiner Touren verknüpfst!
              Nicht nur die Erfahrungen bei Schitouren wachsen, sondern auch von der Qualität und dem Charakter des Textes zeigt sich da stets noch deutlich Luft nach oben.
              Für Eindrücke der Landschaft und des Panoramas wie auch der aktuellen Bedingungen reichen die Fotos absolut aus.
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 15.05.2018, 18:29.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #22
                Danke für den spannenden Bericht und die Dokumentation des alternativen Anstieges. Wird für die bei mir noch Ausstehende Besteigung sicher eine gute Planungsgrundlage darstellen!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                  Kann mich den Vorrednern nur anschließen: Toller Bericht, echt gut geschrieben, danke!
                  Auch für mich waren diese Unternehmungen immer am eindrücklichsten, wo wir mehrere Tage "am Berg" geblieben sind, biwakiert haben, dann wieder weiter gezogen sind, so richtig autark, ohne Stützpunkt.

                  LG
                  Danke Manfred. Was heißt eigentlich "war"? Ich hoffe du meinst "sind". Sag mir bitte nicht, du hast dich der Bequemlichkeit hingegeben. Alter zählt nicht als etwaige Begründung



                  Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                  Servus,
                  ein wunderbarer Bericht über eine tolle Bergtour. Die Bilder top!
                  Ein Spitzenbericht für die nächste Wahl zum Bericht des Monats!

                  Danke und LG,
                  Martin
                  Danke Martin. Da bin ich doch mal gespannt. Insgesamt hat der Monat Mai durch die stabile Hochdruckphase sicher großes Potential für eine Vielzahl guter Berichte.

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen

                  Auf jeden Fall!

                  5sterne.gif


                  L.G. Manfred
                  Auch dir vielen Dank Manfred


                  Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                  Sehr feiner Bericht und beeindruckende Fotos aus einer meiner liebsten Ecken in den Alpen, danke dafür!
                  Ich bin, was das Übernachten auf Hütten betrifft, immer mehr ein "Zerissener".

                  Einerseits, ein bisschen Komfort und leichtere Rucksäcke ohne Zelt, Schlafsack und Verpflegung sprechen dafür.

                  Andererseits, so eine einsame Nacht am Berg inkl. exklusiver Sonnenaufgang, wenn alle anderen noch auf der Hütte aufs Teewasser warten, hat auch viel für sich. Vielleicht sollte ich mein "Trauma" von tagelangem "im-Zelt-liegen-und-auf-besseres-Wetter-warten" als überwunden erklären und wieder einmal mit Zelt und Schlafsack losziehen - Dein Bericht hätte mich jedenfalls wieder motiviert.

                  LG und weiterhin so tolle Touren
                  Andi
                  Mit dem Zelt in die hohen Berge zu gehen, wird immer ein Randphänomen bleiben und sich in der breiten Masse der Berggeher niemals durchsetzen. Drum brauch ich unsere Geschichten nicht verstecken. Der Mensch weiß Komfort zu schätzen und die Hütten ziehn da voll mit. Gourmetessen, Gepäcktransport, Sauna, Jacuzzi...wer hätte vor 20Jahren gedacht, dass da die Reise hingeht? Umso schöner ist demgegenüber der Kontrast zum spartanischen Leben im Zelt. Die anderen Vorteile - die du ja selbst ansprichst - spielen für uns auch eine große Rolle. Als erster und einziger auf dem Gipfel zu stehen - dafür nehmen wir viele Strapazen und Entbehrungen auf uns.

                  Bevor ich mich gänzlich verliere: Ich hoffe, du kannst dich mal wieder motivieren. Und wenn ja, berichte davon


                  Zitat von Artis Beitrag anzeigen

                  Ja, mach(t) das, unbedingt! Wenn man das Glück hat eine stabile Schönwetterphase zu erwischen und auch der Schnee passt, ist es unvergesslich auf diese Art von Gipfel zu Gipfel unterwegs zu sein. Die Ötztaler bieten sich da überhaupt sehr gut an. Wir sind von Obergurgl los und dann über insgesamt acht Gipfel, alles Dreitausender (die Krönung war dann am Ende die Wildspitze) bis nach Sölden (da gabs dann am Ende 2000 hm Abfahrt in feinstem Firn ​).
                  Wir hatten aber auch wirklich Wetterglück und schönste Sicht! Skitechnisch sind es dort oben meist angenehme Abfahrten (kommt dir wahrscheinlich entgegen). Und bis auf einmal sehr starken Wind (am SO-Grat zur Karlesspitze, das ist dann mit den Skiern am Rucksack, weil teilweise Kletterstellen mit I-II, nicht ganz so angenehm) immer Traumverhältnisse.
                  Wir sind allerdings von Hütte zu Hütte, - wie weit das mir dem Zelt machbar ist, kann ich nicht beurteilen.
                  LG Grüße
                  Artis

                  PS: Ich muß da jetzt noch ein Nostalgiebild aus meinem alten Tourenbuch vom Aufstieg zur Karlesspitze (3.465 m) anhängen ​!


                  Ich danke dir für die Infos. Damit verlängert sich meine - bereits viel zu lange - geistige alpine Wunschliste um einen weiteren Stichpunkt

                  Dein Bild kann ich übrigens leider nicht sehen. Ich weiß nicht, ob das nur an mir liegt oder ein allgemeines Problem zugrunde liegt. Schade!




                  "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                  Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Ich musste einfach diese Satzteile hier nach hinten mitnehmen, denn Du sprichst mir damit aus der Seele.

                    Eine Tour "vom Feinsten" und ein Gipfel, an den ich mich gerne zurück erinnere.

                    Toll gemacht, herzliche Gratulation dazu und Danke für's mitnehmen auf dieses Schmankerl.

                    LG, Günter
                    Hab Dank Günter. Du bist aber auch auf allen namenhaften 3000ern schon gewesen oder?

                    Muss dir natürlich recht geben. Die Weißkugel ist ein ganz besonderer Gipfel. Jetzt lass ich das Erlebte erstmal ein paar Jahre sacken, aber wer weiß...in 15-20Jahren komm ich vlt nochmal wieder

                    Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                    Schöne Tour, optimal erwischt.
                    Zwar sehr dunstig, trotzdem fein.
                    Ja, am Aufstiegstag war bis zum frühen Nachmittag noch alles klar. Danach wurde die Fernsicht immer schlechter. Aber seis drum. Das ist Meckern auf hohem Niveau

                    Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
                    Gewohnt toller Bericht der wie schon mal erwähnt schon jetzt heißer Anwärter auf den Bericht des Monats Mai ist
                    Mir geht der Gedanke "Leistung oder Erleben" seither irgendwie auch nicht mehr aus dem Kopf, merke ab und an wie ich Minutenlang gedanklich abschweife wenn ich in den Bergen unterwegs bin.
                    Du schreibst 6.-8. im Titel, seid ihr am 1. Tag angereist und am 2. Tag vom PP weg? Wie lange seid ihr da von euch unterwegs, zieht sich schon oder? Vor allem heimwärts

                    Danke Christian. Mit deiner Vermutung liegst du genau richtig. Freitagnachmittag sind wir runter gefahren, abends gg 22-23Uhr angekommen und am Samstagfrüh gestartet. Nach der Rückkehr am Sonntag gg Mittag gings wieder heim, abends gg 21Uhr waren wir zu Hause.

                    Und nochmal ja: es zieht sich In die Ostalpen brauchen wir (ohne Stau) zwischen 5-9h, entsprechend auch retour. Für ne Fahrt in die Westalpen geht schon ein kompletter Zeit drauf. Bei der Weißkugel waren es gut 8h Fahrzeit.Aber wenn ich ehrlich bin, so schlimm find ich die Fahrerei eigentlich nicht. Wir haben immer was zu erzählen bzw. zu planen und zudem haben wir unsere Rituale auf der Fahrt, mit der wir versuchen, die Autobahn-Monotonie ein wenig zu unterdrücken...

                    Klar, eine alpennahe Heimat hätte ihren Reiz, doch so ist es nun mal. Wir kennen es ja auch nicht anders


                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Herzliche Gratulation zu eurer Tour auf die Weißkugel
                    und vielen Dank für den Bericht!

                    Speziell bemerkenswert finde ich, dass du den Bericht diesmal mit einem Essay über das Erleben hochalpiner Touren verknüpfst!
                    Nicht nur die Erfahrungen bei Schitouren wachsen, sondern auch von der Qualität und dem Charakter des Textes zeigt sich dann stets noch deutlich Luft nach oben.
                    Für Eindrücke der Landschaft und des Panoramas wie auch der aktuellen Bedingungen reichen die Fotos absolut aus.
                    Ich danke dir Wolfgang. Was die literarische Analyse angeht, bist du zu meinem Lieblingskritiker geworden. Luft nach oben gibts natürlich immer. Ob ich da allerdings hinkomme, bleibt spannend. Ich werde mich bemühen


                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Danke für den spannenden Bericht und die Dokumentation des alternativen Anstieges. Wird für die bei mir noch Ausstehende Besteigung sicher eine gute Planungsgrundlage darstellen!
                    Ich kenn aus eigener Erfahrung ja nur die Alternative über das Langtauferer Tal von Melag aus. Mein Fazit sieht folgendermaßen aus: Im Winter würde ich sicher die Variante über das Matschertal bevorzugen - allein aufgrund der Abgeschiedenheit. Im Sommer wirds durch die südseitige Ausrichtung im Abstieg sicher ein bisl zäh. Sind ja immerhin 15km vom Gipfel bis runter zum Glieshof. Da ist der Weg über den lang im Schatten liegendenen Langtauferer Ferner vermutlich angenehmer. Zugleich bietet sich da auch der Aufstieg über den Nordgrat an.
                    "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                    Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Wette Beitrag anzeigen


                      Dein Bild kann ich übrigens leider nicht sehen. Ich weiß nicht, ob das nur an mir liegt oder ein allgemeines Problem zugrunde liegt. Schade!
                      Hallo Wette,
                      bei mir ist das Bild sichtbar, allerdings ist daneben ein kleines Kästchen mit einem Fragezeichen, scheint ein technisches Problem der Software zu sein. Aber du wirst dir ja vielleicht im nächsten Jahr deine eigenen schönen Bilder der Ötztaler machen !
                      LG Artis

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Wette Beitrag anzeigen

                        Ich kenn aus eigener Erfahrung ja nur die Alternative über das Langtauferer Tal von Melag aus. Mein Fazit sieht folgendermaßen aus: Im Winter würde ich sicher die Variante über das Matschertal bevorzugen - allein aufgrund der Abgeschiedenheit. Im Sommer wirds durch die südseitige Ausrichtung im Abstieg sicher ein bisl zäh. Sind ja immerhin 15km vom Gipfel bis runter zum Glieshof. Da ist der Weg über den lang im Schatten liegendenen Langtauferer Ferner vermutlich angenehmer. Zugleich bietet sich da auch der Aufstieg über den Nordgrat an.
                        hi Wette, ich nochmal

                        der Anstieg von der Schönen Aussicht im Rahmen der Venter Runde hat aber schon auch was (auch wenn das nicht Dein "Stil" ist)
                        kurzer Aufstieg, dann meist Pulverabfahrt auf den Hintereisferner, später eine ewige Abfahrt über eben diesen Hintereisferner zum Hochjochhospiz.

                        Kaklakariada

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von kare Beitrag anzeigen

                          hi Wette, ich nochmal

                          der Anstieg von der Schönen Aussicht im Rahmen der Venter Runde hat aber schon auch was (auch wenn das nicht Dein "Stil" ist)
                          kurzer Aufstieg, dann meist Pulverabfahrt auf den Hintereisferner, später eine ewige Abfahrt über eben diesen Hintereisferner zum Hochjochhospiz.
                          Danke für den Tipp. Man sollte niemals nie sagen
                          "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                          Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von kare Beitrag anzeigen
                            der Anstieg von der Schönen Aussicht...
                            wär natürlich eine nette, gemütlichere Variante.

                            der Anstieg von unten in Kurzras, dürften von Länge und Höhenunterschied auch im Bereich Eurer Linie liegen. Aber deine Bilder machen Lust aufs Matschertal!
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar

                            Lädt...