Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kobesnock, 1820 m; Weißofen, 1496 m; Überschreitung Windische Höhe - Erlachgraben (Bleiberg-Kreuth), Gailtaler Alpen, 12/2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kobesnock, 1820 m; Weißofen, 1496 m; Überschreitung Windische Höhe - Erlachgraben (Bleiberg-Kreuth), Gailtaler Alpen, 12/2020

    Bereits vor einigen Jahren unternahm ich bei eher bescheidenen Schneeverhältnissen eine Skitour von der Windischen Höhe zum Weißofen und zurück. Von dieser wußte ich bereits, daß es aus zweierlei Gründen keinen Sinn macht, mit Skiern stur dem markierten Sommerweg zu folgen: Erstens ist der alte, tiefe Hohlweg von der Windischen Höhe zur Hubertuskapelle ein halber Bach und apert auch bei sehr viel Schnee sehr rasch aus. Und zweitens ist der Pfad von der Kerschdorfer Alm zur Jagdhütte östlich davon zu steil, zu schmal und zu südseitig. Ich habe deshalb in drei weiteren Begehungen im heurigen Dezember eine tiefer gesetzte skifreundlichere Route ausgetüftelt, deren genauen Verlauf (rot!) man der nachfolgend eingefügten Landkarte entnehmen kann:

    Kobesnock, Weißofen#.jpg
    Vom Parkplatz beim „Gasthof Windische Höhe“ (1100 m) folgt man der Forststraße - die grobe, schmale Traktor-Schneeräumung bis zur Hubertuskapelle läßt genügend Restschnee übrig - bis zu ihrer ersten Kehre, und wechselt dort in wenigen Schritten zur etwas höheren Kehre einer benachbarten Straße. Ab hier bis zur großen Lichtung am Weißofen ist die Orientierung auf der Idealroute etwas kompliziert und erfordert genaues Kartenlesen. Der Weißofen selbst wird eben rechts auf der Straße umgangen. Für den Anstieg zur Wertschacher Alm (1565 m), auf deren überdachter Terrasse mit Tischen und Bänken es sich vorzüglich rasten läßt, empfehle ich den alten Almsteig, für die Abfahrt retour hingegen unbedingt die Straße. (Die kleinen roten Pfeile auf der Karte zeigen dies.) Das erste Bild, noch bei starker Bewölkung aufgenommen (die sich später lichtete), zeigt die Almhütte mit dem kurzen Steilhang darüber. Auch das Kobesnock-Gipfelkreuz ist schon erkennbar:

    Wertschacher Alm mit Kobesnock.jpg
    Auf dem Absatz oberhalb des Steilhanges passiert man dieses Stallgebäude:

    Wertschacher Alm, Stall, Kobesnock (h.r.).JPG
    Durch steilen Wald, den gut sichtbaren Farbmarkierungen an Bäumen folgend, wird der Vorgipfel erreicht, von dem man diesen Blick auf den nahen Hauptgipfel hat:

    Kobesnock, Gipfel (vom westl. Vorgipfel).JPG
    Eine kurze Engstelle am Grat (wenige m Höhenverlust) läßt kurzes Skitragen sinnvoll erscheinen. Danach schwingt sich der Grat etwas breiter nochmals steil auf zum Naturfreundekreuz am Gipfel des Kobesnock (1820 m), den ich nach ca. 3,5 h reiner Gehzeit erreiche:

    Kobesnock, Gipfel.JPG
    Daß es hier im Winter sehr ruhig zugeht, zeigt ein Blick ins Gipfelbuch, in dem ich am 18.12. bei bester Schneelage bis in alle Täler den ersten(!) Dezember-Eintrag setze. Der Stempel ist - wie so oft - „verschwunden“, aber ich habe ihn zum Glück schon im Sommer eingeholt.
    Eine Waldabfahrt auf gleicher Route zurück bis zu den Wiesen der Wertschacher Alm ist möglich, allerdings hält sich der Genuß dabei in bescheidenen Grenzen. Unermüdliche können am Rückweg noch den Weißofen überschreiten: Vom Sattel davor (ca. 1425 m) einfach dem Kamm folgend zum höchsten Punkt des flachen Hügels (1496 m). Das Gipfelphoto zeigt meinen Begleiter Arnulf Grum mit dem Dobratsch und Bleiberger Tal im Hintergrund:


    Weißofen, Gipfel (h. Dobratsch, Arnulf Grum).JPG
    Wenn man den Blick vom Weißofen-Gipfel nach Süden schwenkt, so überblickt man bereits den baumlosen Südrücken, über den es abzufahren gilt:

    Weißofen, Gipfel; Blick auf Südrücken.JPG
    Und hier fährt Arnulf bereits vom Südrücken auf die darunter befindliche Schneise (Richtung Südost) zu:

    Weißofen, Schneise südl. vom Südrücken (Arnulf Grum).JPG
    Die Schneisenbenützung ist natürlich nur dann möglich, wenn man nicht zur Windischen Höhe zurück muß bzw. am Endpunkt in Bleiberg-Kreuth/Erlachgraben ein zweites Automobil wartet! Getreu dem Motto „Wenig Aufstieg, viel Abfahrt“ kommt man dort 260 Höhenmeter tiefer heraus. Diesen Tip habe ich bei der eingangs erwähnten Erkundungstour von zwei einheimischen Skiwanderern erhalten, die mir auch von einem ehemaligen „Skigebiet“ im Erlachgraben berichteten. Doch dazu später...
    Zunächst muß man auf einer Forststraße zur Badstuben-Kapelle (ca. 1300 m, Gästebuch und Stempel!) hinausschieben (minimaler Gegenanstieg). Diese ist, frisch zugeschneit, auf folgendem Bild zu sehen:


    Badstuben-Kapelle.JPG
    Nachdem man bei der Kapelle auf die linke Forstsraße abgebogen ist, hat man zwischen drei Abfahrtsvarianten die Wahl, die ich alle genauestens kartiert habe. Die durchgehende Straßenvariante (rot strichliert) ist aber nur bei sehr wenig Schnee bzw. sehr schlechtem skifahrerischen Können empfehlenswert, da die Kehren sehr weit ausladend und auch einige Flachstücke eingebaut sind. Bereits oberhalb der ehemaligen Skilifte vereinen sich die Varianten wieder.
    Ich habe mir die Mühe gemacht, in der Landkarte den exakten Verlauf der zwei historischen Schlepplifte nachzutragen! Das ist vor allem in bezug auf den oberen sinnvoll, da dessen schmale Schneise, auf der man ein kurzes Stück abfährt bevor man zur ehemaligen Skipiste nach links wechselt, noch heute klar erkennbar ist. (Anm.: Der oberste Teil der Skipiste wurde aufgeforstet und kann heute nicht mehr befahren werden.) Die nächste Photographie zeigt Arnulf im Steilhang bei den Häusern der Bauernschaft, die man unmittelbar linkerhand passiert (im Hintergrund Bleiberg-Kreuth):


    Bauernschaft, ehem. Skipiste, h. Bleiberg-Kreuth (Arnulf Grum).JPG
    Das letzte Bild gibt einen Überblick über die gesamte ehemalige Skipiste, aufgenommen vom Gipfel des Kobesnock:

    Bauernschaft-Erlachgraben, ehem. Skipiste (vom Kobesnock-Gipfel)##.jpg
    Zur ehemaligen Talstation des unteren Schleppliftes im Erlachgraben, wo heute ein Wohnhaus steht, muß noch eine kurze (schon ansatzweise verwachsene) Steilstufe überwunden werden. Von dort (ca. 840 m Seehöhe) sind es nur wenige Gehminuten zum kleinen Parkplatz ums Eck bzw. zum großen bei der Bushaltestelle in Bleiberg-Kreuth (dort Wegweiser „Erlachgraben“).

    Fazit: Wer einsame, aussichtsreiche Wald-Skiwanderungen abseits des Trubels liebt, gut orientieren kann und sich mit kurzen freien Hängen begnügt, die aber dafür absolut lawinensicher sind, der ist in der Kobesnockgruppe richtig.
    Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 23.12.2020, 09:10.
    Martin Fürnkranz
    geprüfter VAVÖ-Wanderführer
    Moosburger Straße 10
    A-9210 Pörtschach am Wörthersee
    mobile telephone: 0664 4317477
    electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
    website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

  • #2
    Zwar schon öfter gegangen, doch immer ohne Ski.
    Lg. helmut55

    Kommentar


    • #3
      Sehr informativer Bericht.
      Hier sind die zwei geklauten Gipfelstempel:

      Kobesnock-Gipfelstempel.JPG
      Und hier noch ein Kobesnock-Bild, das ich heuer vom Alpenlahner aufgenommen habe:

      Kobesnock (vom unteren Alpenlahner).jpg

      Kommentar


      • #4
        Danke, Erstbesteiger. Aber kann mir vielleicht einer von den Webmastern erklären, warum jetzt plötzlich drei meiner Photos verschwunden sind bzw. erst dann wieder auftauchen, wenn man zuerst die Photogalerie aktiviert?
        Martin Fürnkranz
        geprüfter VAVÖ-Wanderführer
        Moosburger Straße 10
        A-9210 Pörtschach am Wörthersee
        mobile telephone: 0664 4317477
        electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
        website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen
          Danke, Erstbesteiger. Aber kann mir vielleicht einer von den Webmastern erklären, warum jetzt plötzlich drei meiner Photos verschwunden sind bzw. erst dann wieder auftauchen, wenn man zuerst die Photogalerie aktiviert?
          Kannst Du das bitte erklären ? Was ist die aktivierte Fotogalerie ?

          LG, Günter

          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Wenn ich auf ein beliebiges Bild draufclicke, dann aktiviert sich die Photogalerie. (Ich nenne das Ding halt so...) Da kann man dann alle Photos der Reihe nach und auch vergrößert betrachten. Drei davon wurden aber zunächst durch Fehlermeldungen ersetzt.

            Statt dem Photo im Text steht dann so eine Fehlermeldung (Screenshot):

            (Dort, wo "Klicke auf die Grafik..." steht, war früher ein Photo.)

            Fehlermeldung.jpg

            Martin Fürnkranz
            geprüfter VAVÖ-Wanderführer
            Moosburger Straße 10
            A-9210 Pörtschach am Wörthersee
            mobile telephone: 0664 4317477
            electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
            website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

            Kommentar


            • #7
              Ah ja, Danke. Kenn ich selbst, und ich führe es schlicht auf die manchmal stark verzögerte Reaktion des Servers zurück. Die Seite neu laden hilft da meist.
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Die Seite erscheint bei mir ok und ohne Probleme, alle Fotos korrekt hochgeladen und positioniert. Vermutlich langsamer Datentransfer, wie schon Günter gemeint hat.

                Liebe Grüße
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  Jetzt ist das Problem bei mir auch verschwunden. Danke für die Hinweise!

                  Nachtrag: In der mir zugänglichen Literatur (Print und online) hat zuvor noch niemand eine Skitour auf den Kobesnock beschrieben.
                  Martin Fürnkranz
                  geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                  Moosburger Straße 10
                  A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                  mobile telephone: 0664 4317477
                  electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                  website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für den Bericht,

                    schöne Tour und ein schönes Tagerl habt ihr erwischt - deine Bilder vom glitzernden Schnee und der schönen Winterlandschaft sind ein Labsal für die Seele - schade dass ich keine Zeit habe so eine Wald und Wiesen Tour in Kärnten zu unternehmen... aber immerhin ist sich am 26. 12. ein Ausflug zum Weissensee ausgegangen


                    LG Chris

                    Kommentar

                    Lädt...