Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Maltatal-Kölnbreinspitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maltatal-Kölnbreinspitze

    ich habe heute eine Skitour auf die Kölnbreinspitze unternommen und Bedingungen "vom Feinsten" vorgefunden. Es hatte leichte minus Grade in der Früh, ausreichend Schnee beim hinteren Parkplatz, und es ging unter Verwendung von Harscheisen die steile Rinne ohne Probleme hinauf ins Kölnbreinkar. Die weiten Hänge bis zur Scharte unter der Kölnbreinspitze waren mit Pulver vom Schneefall der letzen Tage auf guter Unterlage.
    Der mäßig lange Aufstieg(ca 3 Std) erschöpft nicht und man hat eigentlich noch viel Energie für die rasante Abfahrt. Oben Pulver, der in griffigen, pistenähnlichen Schnee übergeht, die steilere Rinne mit sehr guten Schnee
    am Vormittag.
    Mäßige Lawinen/ Schneebrettgefahr am Beginn, es empfiehlt sich wie von den meisten gehandhabt, zeitiger Aufstieg um 8Uhr, die Straße öffnet um 7.
    (Die Schwarzfahrer, die früher rauf fahren, kriegen in der Regel einen Zettel mit der Aufforderung bei der Talfahrt zu bezahlen). Die Straße hatte in der Früh wenige Glatteisstellen und war somit das gefährlichste des Tages.

    Nach der Rinne kann man auch sehr gut zum Petereck aufsteigen.
    I nix daham bliem!

  • #2
    AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

    Hey Robins
    Ich beneide Dich um die schöne Tour. Glaubst Du daß die Hochalmspitze via Villacher Hütte noch lohnend ist? oder ist die Tragestrecke schon zu lang?
    Servus
    Phouse
    „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

    Kommentar


    • #3
      AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

      also heute stand ein auto bei der weggabelung gmündner hütte/ Villacherhütte. In den nächsten Tagen bin ich Richtung Villacherhütte unterwegs und werds dich wissen lassen, wo der Schnne beginnt.Ich schätze, dass man jetzt mit zwei Stunden mehr rechnen muß und es ist ohnehin einer der längsten Touren in Kärnten (ca 2300Hm). Im Bereich oberhalb der Baumgrenze müßte noch genügend Schnee liegen.
      Heute war das Wetter schon in der früh eher schlecht, ich bin dann um 8Uhr weg mit den Ski aufs Petereck, das untere drittel der Strecke ist gleich mit dem Weg zur Kölnbreinspitze. Der Schnee war heute im unteren drittel weich aber "berechenbar", im mittleren bereich ist man manchmal eingebrochen und oberes drittel unterhalb des Petereck hat man noch sehr gute Schneebedingungen vorgefunden. Die Sicht war schlecht, die Sonne war kurz beim Aufstieg aus den Wolken, dann Nebel, leichter Schneefall und Graupelschauer,dann im unteren Bereich(Parkplatz) leichter Regen.

      Im Anhang Übersichtsfoto vom Oktober 2004, vom Weinschnabel aufgenommen. v.L. Kalte Wand, Kölnbreinspitze, Petereck., also die Begrenzung, Umrahmung vom Kölnbreinkar.Das ist im Frühjahr ein perfektes Schigelände. Das Kölnbreinkees ist in den letzten Jahren abgeschmolzen, man kann auf dieser Aufnahme die Moränenbegrenzung(um 1850) noch erkennen, weil es durch die leichte Neuschneeauflage "wie schraffiert" wirkt.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von robins; 15.05.2005, 16:34.
      I nix daham bliem!

      Kommentar


      • #4
        AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

        hi Phouse,

        der Schnee beginnt etwas höher als die Hochalmbachfassung in 1700m Höhe.
        Und, noch Lust heuer auf eine Skitour auf die Hochalmspitze?Leichtangezuckert sind die Berge ab 2500m durch die Schauer der letzten Tage.
        I nix daham bliem!

        Kommentar


        • #5
          AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

          der Anstieg zur Kölnbreinspitze mit Rundblick.Der Anstieg durch eine steilere Rinne, das ist die Gerade durch die aufgehende Sonne und den Tourengehern. Steigende Lawinen/Schneebrettgefahr zu Mittag, Wächten entlang des Gipfelgrad und Blick auf den Ankogel,Tischlerkarkopf und Großglockner und Hocharn.(Fotos 12.Mai 2005)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von robins; 21.05.2005, 07:59.
          I nix daham bliem!

          Kommentar


          • #6
            AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

            schön wars
            Angehängte Dateien
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #7
              AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

              Hallo robins, das sind ja wunderbare Bilder !
              Und die Schneeverhältnisse sind überhaupt ein Traum !

              Dieses Bild finde ich so großartig, daß ich mir erlaube, es
              "einer breiteren Öffentlichkeit" vorzustellen :

              Links vom Großglockner ist der Tischlerkarkopf und ganz links gerade noch die Tischlerspitze :
              Angehängte Dateien
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                Hallo Willy,
                der Tischlerkarkopf ist sicher einer der schönsten Berge im Maltatal und trotzdem wird er selten begangen. Ein Anstieg wird im Kärntner Schitourenführer beschrieben und auf die Spaltengefahr am Kleinelendkees hingewiesen. Der Tischlerkarkopf trägt das Tischlerspitzkees, es legt sich wie ein Mantel von Südwest bis Nordost, es besteht aber zur Zeit kein Gletscherkontakt mit der namensgebenden Tischlerspitze. Demnächst wird der Weg entlang des Stausees ausapern, ins Kleinelend wurde bis an der Kleinelendhütte vorbei ein neuer Güterweg errichtet. Der Güterweg ist mäßig steil und mit dem MTB braucht man ungefähr 45 min vom Parkplatz zum Wegende. (an der Kleinelendhütte mit dem MTBVerbotsschild vorbei gehts noch 10 min). Trotz der kurzfristigen Steigungen eignen sich die Wege ins Großelend/Kleinelend fürs MTB mit Gepäck, die Güterwege zur Kattowitzer/Gießener/Villacherhütte sind wesentlich steiler.
                (die letzten 45min zur Kattowitzer/Villacher muß man auf alle Fälle zu Fuß)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von robins; 22.05.2005, 09:19.
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                  Parkplatzübersicht.Ganz rechts der Tischlerkarkopf, dann Scharzhorn(kees)
                  Ganz links der Streckendienst, der die Autonummern aufschreibt(hoffentlich nur die Schwarfahrer...). Aber sehr freundlich, weil durch die rückwirkende Bezahlung sei man gegen Felssturz versichert(aber wohl nur entlang der Straße?). Normale Straßenöffnung um 7Uhr, die Dame von der Maut kann ihren 2er Golf zwar starten, bleibt aber unterwegs zur Mautstelle.......(das ist eine eigene Geschichte...)
                  Angehängte Dateien
                  I nix daham bliem!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                    Hallo robins !

                    Ich war tatsächlich schon auf allen Dreitausendern im Maltatal.

                    Aber Dein Bericht ist eine Super-Werbung für dieses ab Pfingsten hochinteressante Schigebiet !

                    Allen, die bergsteigerisch nicht wissen, was sie jetzt machen sollen, kann man nur raten :
                    AUF ZUR KÖLBREINSPERRE !

                    Dies ist ja ein Lieblingsgebiet von Mafred Korbay.
                    Hier ein Ausschnitt aus seinem 1. Kärntner Schitourenführer.
                    Den Weinschnabel bin ich allerdings von links angegangen. Der Ost-Grat ist nämlich gar nicht so leicht !
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Willy; 22.05.2005, 22:02.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                      mir schmerzt mein herz wenn ich die bilder sehe ihr habt es gut die berge vor der tür nur noch knapp 50 tage dann bin ich endlich wieder für drei wochen im maltatal schön das es dieses forum gibt mit tollen bildern aus dieser region
                      im nächsten jahr werde ich auch mal zur öffnung der kölnbreinstraße skitouren gehen mal schauen wo genau hin viele grüße aus dem rheinland
                      gesund bleiben
                      Klaus Göhlmann
                      gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                      www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                        hallo tourenfreunde!

                        auch ich war einer von den vielen, welche am samstag zur kölnbreinspitze unterwegs waren. traumhaftes wetter lockte viele tourengeher ins maltatal, wo die schitourenhochsaison voll im gange ist. der schnee war schon beim aufstieg beim durchqueren der kölnberein brüchig. ab der hälfe hat es gut getragen. abfahrt um ca. 10:00 im oberen teil noch gut tragend, leicht aufgefirnt, im unteren teil brüchig und weich. ich komme auf jeden fall bald wieder (hab ja den vorteil von nur 44km bis zur kölnbreinsperre)! ihr werdet davon lesen...

                        ciao und berg heil
                        mike
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von MikeU; 23.05.2005, 12:15.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                          Des is a wahnsinn!

                          War da a almauftrieb, schaut leicht überlaufen aus der berg?!
                          Allerdings bei dem wetter kein wunder.
                          Trotzdem schöne bilder.
                          Gerhard

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                            als ich das Thema eröffnet habe, hätte ich mir nicht erwartet,dass über 400 den Thread aufrufen werden...und wenn dann alle drauf los stürmen ?
                            Übrigens steigen die wenigen, die mit den Schi auf den Gipfel steigen, nicht wie im Tourenführer auf .Sondern den Grad entlang, den die Fotos zeigen.
                            Die Abfahrt erfolgt dann sehr steil, je nach Bedingungen, fast direkt.
                            Im Tourenführer ist der Anstieg auf die Hochalmspitze über die Villacher Hütte nicht enthalten.
                            Von der Kölnbreinspitze hat man auch einen sehr schönen Blick auf den Hafner und das Rotgüldenkees.
                            Angehängte Dateien
                            I nix daham bliem!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                              Hallo Robins und alle anderen Malta Fans

                              Mach dem Durchlesen der Kölnbrein-Threads konnte ich nicht wiederstehen und bin am Donnerstag ins Maltatal gefahren. Ich war begeistert! Beim Aufstieg zur Kölnbreinspitze war alles noch bockhart gefroren. Doch die Fronleichnamssonne hat alles dann schön aufgefirnt. Ich konnte der Verlockung nicht wiederstehen und bin dann noch auf den Weinschnabel. Da bei der Abfahrt der Schnee noch optimal war, entschloß ich mich noch das Petereck zu besuchen. Sehnsüchtig blickte ich dauernd zur Hochalmspitze und zum Ankogel hinüber. Eine Skibesteigung wäre noch in den nächsten Wochen möglich. Wählt man den Aufstieg zum Ankogel besser über die Dortmunder Hütte oder übers Kleinelend? Welche Route ist für die Abfahrt besser? Wäre dankbar über ein paar Tipps.
                              Leider wurde dieser schöne Tourentag durch einen Unfall auf Kölnbreinspitze überschattet. Ein Skibergsteiger ist im Gipfelbereich abgestürzt und wurde schwer verletzt vom ÖAMTC – Heli geborgen. Ich hoffe die Verletzungen sind nich so schlimm – Gute Besserung auf diesem Weg.

                              Servus

                              Phouse
                              Zuletzt geändert von phouse; 28.05.2005, 14:13.
                              „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                              Kommentar

                              Lädt...