Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Riegler Ramitsch, Totes Gebirge 19.01.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Riegler Ramitsch, Totes Gebirge 19.01.2013

    Zitat von DonRalf Beitrag anzeigen
    Die Stofferkarrinne schaut ja gewaltig aus, weiß jemand was darüber währe die bei solchen bedinungen machbar.... Währe äusserst interesant LG Sehr schöne Bilder
    Wir waren im Frühjahr in der Stofferkarrinne Vom Genussfaktor sicherlich hoch bei Pulverschnee. Der Einstieg ist im Hochwinter meterhoch überwechtet und eigentlich immer eingeweht...mit etwas Glück, viel Geduld und guten timing nicht unmöglich, aber eher untypisch.
    Es ist halt eher schwierig 50 Grad steile Rinnen bei Pulverschnee "gefahrlos" zu befahren
    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
    google online Album

    Paul

    Kommentar


    • #17
      AW: Riegler Ramitsch, Totes Gebirge 19.01.2013

      Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
      Stofferkarrinne ...vom Genussfaktor sicherlich hoch bei Pulverschnee. Der Einstieg ist im Hochwinter meterhoch überwechtet und eigentlich immer eingeweht...mit etwas Glück, viel Geduld und guten timing nicht unmöglich, aber eher untypisch.
      Es ist halt eher schwierig 50 Grad steile Rinnen bei Pulverschnee "gefahrlos" zu befahren
      Ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass sich eine sichere Konstellation mit PULVERSCHNEE in der Stofferkarrinne physikalisch überhaupt ausgehen kann, sobald mehr als 5 cm Neuschnee liegen.

      Jedenfalls kann eine Hochwinterbefahrung nur für absolut perfekte Kenner der Rinne UND des aktuellen Schneeaufbaues ein Thema sein.
      Immerhin ist die Befahrung ja sogar unter Frühjahrsbedingungen oft nicht ganz ohne...


      LG,
      M

      Kommentar


      • #18
        AW: Riegler Ramitsch, Totes Gebirge 19.01.2013

        Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
        Ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass sich eine sichere Konstellation mit PULVERSCHNEE in der Stofferkarrinne physikalisch überhaupt ausgehen kann, sobald mehr als 5 cm Neuschnee liegen.
        Jedenfalls kann eine Hochwinterbefahrung nur für absolut perfekte Kenner der Rinne UND des aktuellen Schneeaufbaues ein Thema sein.
        Natürlich gibts solche Verhältnisse. Im Frühjahr wenns nochmals runterschneit ohne viel Wind. Im Hochwinter wenn der Fön wieder mal gewütet hat und dann ohne Wind (wann ist das schon...)Neuschnee fällt, zusätzlich muss der Einstieg in die Rinne möglich sein....usw. Das passt alles relativ selten und die Zeitfenster wo diese Verhältnisse passen sind sehr klein...aber es gibt sie! Es gibt aber auch Jahre wos gar nicht passt...Grundsätzlich sollte man solche Aktionen tunlichst unterlassen wenn man nicht genau weiss was man tut! Eine Empfehlung für so etwas wird man wohl kaum bekommen.
        Hier am Bosruck (ähnliche Steilheit) hat alles gut gepasst. Zwei Freunde die 2 Tage darauf das gleiche versuchten, hatten richtig beschissene Verhältnisse...
        Zuletzt geändert von paulchen; 22.01.2013, 10:44.
        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
        google online Album

        Paul

        Kommentar

        Lädt...