Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mulhacén, 3.482m, Sierra Nevada / Spanien; 12.04.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mulhacén, 3.482m, Sierra Nevada / Spanien; 12.04.2010

    Ich bin schon mal im Juni von Pradollano (dem Skiort in der Sierra Nevada) über die Straße bis zu einem Schranken auf 2500m. Damals warens etwa 200hm zum Schnee. Von dort kann man ja dann direkt die 1000hm rauf auf den Pico Veleta gehen.
    Frage wäre jetzt: Wann ist die beste Zeit für eine Schitour rauf und wann sperrt die Strasse zum Parkplatz auf 2500m üblicherweise auf? (Ja ich weiss es ist noch viel Zeit bis ins Frühjahr aber wenn man billige Flüge bekommen will muß man jetzt buchen :-) )

  • #2
    AW: Beste Zeit für Mulhacen & Pico Veleta (Sierra Nevada)?

    zur Info ------
    Aktuelle Verhältnisse für den S Anstieg auf den Mulhacen.


    -----------------
    Hi Andreas
    Normal cars can get to the Hoya del Portillo. You will have to carry skis for maybe 30 mins. No avalanche risk. Up in 4.5 hours. Back in 1 to 1.5 hrs.

    Have fun!

    Regards
    Richard
    Spanish Highs Mountain Guides
    Website: http://www.spanishhighs.co.uk
    Online Community for the Sierra Nevada http://sierranevada.ning.com
    Mountain Forum for Sierra Nevada mountain lovers everywhere! http://www.sierra-nevada-forum.co.uk

    Subject: Mulhacen from S - Hoya del Portillo
    Message: Dear Guides, we want to climb with skiers Mulhacen next weekend from the South from Hoya del Portillo on our own.
    We choose this route because it looks like the avalanche risk is low on this route. Is it possible with a normal car to get up to the trailhead Hoya del Portillo from Capileira or do we need a 4x4 jeep?
    How long does it approx. took to get up to Mulhacen? (We plan to start at 07h00 from the trailhead to get good spring snow form the descent).
    Do we have to carry our skies or does the snow start at Hoya del Portillo?

    best regards, Andreas

    Kommentar


    • #3
      Mulhacen, 3.482m, Sierra Nevada, Spanien, 12.04.2010

      Zitat von de.wikipedia.org/wiki/Capileira
      Capileira liegt in 1436 Metern Höhe und ist somit das zweithöchstgelegene Dorf Spaniens nach Trevélez.
      Für Andreas_ und mich stellt Capileira den Ausgangspunkt für eine Skitour auf den Mulhacen dar, welcher mit 3.482m der höchste Gipfel der Sierra Nevada und der Iberischen Halbinsel ist. Von Capileira aus führt eine 12km lange, großteils nicht asphaltierte, etwas rauhe Strasse zum "Hoya de Portillo", 2.150m wo wir den Mietwagen parken und mit aufgeschnallten Ski um 07:30 Uhr unsere Tour starten.

      Da der Ausgangspunkt westlich von Greenwich liegt und Spanien der Mitteleuropäischen Zeitzone angehört, geht die Sonne eine gute Stunde später als in AT auf. In Kombination mit der Sommerzeit hat dies zur Folge, dass der Sonnenhöchststand erst um 14:00 Uhr erreicht wird, und man Anfang April die Sonne noch bis ca. 20:30 Uhr auf aussichtsreichen Dachterrassen genießen kann...


      Die Sonne geht um 07:40 Uhr auf:

      P1100125_sonne.JPG


      Es kündigt sich ein schöner Tag an, der stetige Wind ermöglicht einen angenehmen Aufstieg auf den gut verfestigten Schneebändern.

      P1100143_querung.JPG


      Der Aufstieg folgt bis zum "Chorillo 2.700m" dem Verlauf der höchstgelegenen Strasse Europas (http://de.wikipedia.org/wiki/Pico_del_Veleta).
      Die Tour ist somit großteils sehr flach und die 1.300HM verteilen sich auf 24km (Hin- & Retourweg). Auf dem Bild ist auch die Abzweigung zum "Refugio Poqueira" 2.500m erkennbar, von welchem aus ein weiterer Anstiegsweg auf den Mulhacen führt. Der Rücken auf ca. 3.100m im rechten Bildhintergrund markiert den Beginn des langezogenen Höhenzuges zum Gipfel des Mulhacen, welcher auf dieser Route erst sehr spät sichtbar wird.

      P1100157_poqueira.JPG


      Die für den Autoverkehr gesperrte aber für im Sommer MTB´s geöffnete Strasse führt bis in den Gipfelbereich des "Pico de Veleta" - dem dritthöchsten Gipfel der iberischen Halbinsel und unserem Vortagesziel :-).

      P1100151_veleta.JPG


      Der beständige Aufwind aus den Tälern der Gebirgsregion "Alpujarras" führt zur Wolkenbildung an den unter 3.000m gelegenen Kämmen und Gipfeln.
      Auch unser flacher Aufstiegsrücken (links im Bild) wird so von Wolken umspült.

      P1100168_rücken.JPG


      Nach über vier Stunden und Absolvierung des letzten steileren Hanges kommt endlich und etwas überraschend der Gipfel des Mulhacen in Sicht,

      P1100177_gipfel.JPG


      welcher schon von einer geführten Gruppe (http://www.spanishhighs.co.uk, welche Andreas_ eine Woche zuvor über die aktuellen Aufstiegsbedingungen gebrieft hatten - siehe Email oben) bevölkert wird.

      In der letzten Woche sind viele der flacheren Strassenpassagen allerdings ausgeapert, wodurch wir die Ski beim Anstieg ca. 3 Stunden getragen haben um ein ständiges Auf- und Abschnallen zu vermeiden.

      Der aussichtsreiche Gipfel des Mulhacen,

      P1100181_gipfel.JPG


      wobei man aufgrund des Dunstes heute nicht ganz nach Afrika sieht. Andreas_ Ski zeigen jedenfalls in Richtung des schwarzen Kontinent.

      P1100189_afrika.JPG


      Rechtzeitig zur Abfahrt knapp nach Mittag firnt es leicht auf und so gehts auf südlichen Firn flott die tollen Skihänge nach unten.

      P1100198_abfahrt.JPG


      Einige der aperen Flachstücke können wir bei der Abfahrt umfahren und so werden über 900HM auf Ski zurückgelegt. Die Ski müssen ca. 50 Minuten getragen werden.

      Fazit: Der Mulhacen ist ein toller Skiberg. Die beste Zeit für eine Skitour wäre dieses Jahr in der zweiten Märzhälfte gewesen. Aufgrund der Strasse bieten sich natürlich auch kombinierte Bike- & Skitouren an (meiner Einschätzung nach ab Ende April, wenn die Strasse ganz ausgeapert ist). Der südliche Anstieg ist lang aber aussichtsreich. Eine Mulhacen-Skitour vom Skigebiet der Sierra Nevada aus (Ausgangspunkt "Sol y Nieve" mit Überschreitung der Pico de Veleta wäre mit Benützung der Liftanlagen des Skigebiets ebenfalls als Tagestour machbar.

      Anreiseinfo: Flug nach Malaga oder Granada, mit dem Mietauto in die Alpujarras, Alhambrabesuch nicht vergessen (http://de.wikipedia.org/wiki/Alhambra)

      Skitourenführer: "Esquí de montaña en Sierra Nevada", ISBN: 8496192261, spanische Sprache
      http://www.agapea.com/libros/Esqui-d...96192261-i.htm
      Spanische Onlinehändler liefern diesen guten Auswahlführer zum Preis von EUR 32,00 inkl. Versandkosten nach AT.

      Mein gebrauchtes Exemplar ist übrigens zum Preis von EUR 19,00 (ohne Versand) verfügbar. :-) Zustellung im Bereich Krems - Wien - Sankt Pölten gratis. Bei Interesse --> PN


      Von der Dachterrasse unseres Hostal in Granada (http://www.hostalalbayzin.com/) konnten wir den folgenden Blick genießen:

      P1100349_sierragluehen.JPG

      Das weisse Gebäude gehört zum "Generalife" (http://de.wikipedia.org/wiki/Generalife) einem Teil der Alhambra. Im Hintergrund "glüht" die Sierra Nevada. Der pyamidenförmige Gipfel links hinten (Entfernung 24,8 KM ) ist der "Pico de Veleta" 3.396m ...
      Zuletzt geändert von geri; 16.04.2010, 15:24. Grund: muss meinen Skitourenführer anbringen :-)

      Kommentar


      • #4
        AW: Beste Zeit für Mulhacen & Pico Veleta (Sierra Nevada)?

        Hmm, ich möchte gleich wieder hin. Die diesjährige "Berge der Welt" Schireise führte uns auf die zwei höchsten Gipfeln der Sierra Nevada.

        Da bleibt mir nur noch ein kurzes Reisetelegramm:
        • 10.04: Anreise und Übernachtung in Pradollano / Sol e Nieve / Sierra Nevada (Für dieses Schigebiet gibt es mehrere Namen, je nach Navi Marke findet man es unter einem anderen Namen).
        • 11.04: Veleta 3392m / 900hm / 2h 30min: 10min Autofahrt zum Ausgangspunkt Hoya de la Mora 2510m. Am Rand des Schigebiets bzw. im Schigebiet hoch und dann unschwierig zum Gipfel der Veleta. Im unteren Teil war bei der Abfahrt um 09h45 schon Firn. Pünktlich um 10h15 zum Frühstück wieder im Hotel. Nordseitig mit dem Auto zur Porta del la Ragua (2000hm). Dort schon kein Schnee mehr. Über den Pass auf die S-Seite nach Portagas.
        • 12.04 Mulhacen: 3481m / 1350hm / 4h 30min: Autofahrt über Forststrasse zum Ausgangspunkt Hoya del Portillo. Mit normalen Auto machbar. Von dort über S-Rücken zum Gipfel. Superfirn bei der Abfahrt. Beim Aufstieg waren die Schier 2h zu tragen. Will man An/Abschnallen vermeiden dann 3h tragen. Schneegrenze S-seitig bei 2300m.
        • 13.04 Granada, Besuch der Alhambra
        • 14.04 Von Granada über Salobrena und Nerja an der Küste zum Flughafen nach Malaga und wieder nach Hause

        In Spanien ist die selbe Zeitzone wie in Österreich. Die Sonne geht aber erst eine Stunde später auf, was gut für Fruhjahrsschitourengeher ist ). Das Wetter war gut, meist am morgen gute Sicht, einige Wolken, Nachmittag zug es dann zu und Abends klarte es wieder auf.
        Steigeisen und Pickel sind zu Hause geblieben. Harscheisen waren mit wurden aber nicht benötigt (flache Böden).

        Sierra Nevada Wander und Schitourenkarte 1:40000 (gibt es z.B. bei Freytag und Bernd in Wien um 12 EUR)

        Tickets für die Alhambra am besten eine Woche vorher online kaufen

        Blick von unserer Terasse im Hostal in Granada auf den Generalife (links im Mittelgrund das weisse Gebäude) , rechts die Kirche und Aussichtspunkt San Nicolas. Ganz links der Gipfel ist die Veleta, unmittelbar dahinter, leider nicht sichtbar der Mulhacen, der höchste Berge der Iberischen Halbinsel. Auf der Terasse haben wir gefrühstückt, abendgegessen, gechillt und Zigarre geraucht.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Andreas_; 16.04.2010, 14:15.

        Kommentar

        Lädt...