Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochsonnberg 2150m, Kitzbühler Alpen, 01.04.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochsonnberg 2150m, Kitzbühler Alpen, 01.04.2018

    Der Ostersonntag begann mit einigem Neuschnee. Es hatte bis auf ca. 1000m runtergeschneit. Dei Wettervorhersage hat für Vormittag noch eher schlechtes Wetter vorausgesagt. Für Nachmittag war aber etwas Verbesserung angekündigt. Allerdings sollte der Wind oben heftig sein. Durch den Neuschnee und den starken Wind ist die Lawinenwarnstufe auch wieder auf einen 3er raufgegangen. Daher musste eine Tour her die durch sicheres, weniger steiles Gelände und viel durch den Wald führt.
    Von unserem Quartier oberhalb Niedernsil bot sich da die Tour über den Steinbachriedel auf den Hochsonnberg an.

    Am Vormittag hatten wir eine kleine Runde mit den Schneeschuhen gedreht. Die hatte ich genutzt um den ersten Teil des Anstieges auszukundschaften und bereits eine Spur zu legen.
    Ich startete kurz nach Mittag beim Gehöft Hochleiten knapp unterhalb vom ehemaligen Gasthof Hochprack auf ca. 1150m Seehöhe. Ab hier beginnt ein in der AMAP nicht mehr eingetragener Steig der immer am Rücken rauf führt.

    180401_hochsonnberg000.jpeg
    Ganz andere Bedingungen als zwei Tage zuvor. Da ich die Schneeschuhspur selbst angelegt habe, nutze ich sie auch mit Ski.

    180401_hochsonnberg001.jpeg
    Knapp unterhalb dieser Lichtung mit Wildfütterung treffe ich dann auf den markierten Wanderweg der über den Steinbachriedel rauf geht. Ab hier treffe ich immer wieder auf eine oft zugewehte Tourenspur die vom Vortmittag sein musste. Den Schlag in Bildmitte gehts rauf.

    180401_hochsonnberg002.jpeg
    Hochwald und Aufforstungen wechseln sich hier immer wieder ab. Nur eine steilere Stufe im Wald ist auf einem alten Almweg zu überwinden. Im dichten Wald liegt dort aber wenig Schnee, da kann heute nichts abrutschen. Sonst ist es hier meist nicht wirklich steil.

    180401_hochsonnberg003.jpeg
    Erst auf ca. 1800m erreiche ich die Almböden der Hochsonnbergalm. Im Wald war der Sturm kaum zu spüren aber natürlich zu hören. Auf der Alm oben erwischt mich der Wind dann voll. Die Bäume bieten aber immer wieder guten Schutz aber es war dort auch mühsam zu spuren. Dafür ein erstes Loch in der Wolkendecke.

    180401_hochsonnberg004.jpeg
    Ich blieb immer am Rücken. Oberhalb der letzten Bäume wurde es dann etwas steiler, dort war aber alles abgeblasen und ich kam wieder flotter voran. Jedesmal wenn ich mir dachte, jetzt ist mir der Wind zu stark wurde es wieder besser und es waren ja nur mehr ca. 150m bis zum Gipfel.

    180401_hochsonnberg005.jpeg
    Knapp unter dem Gipfel der Blick rüber zum Zirmkogel auf dem ich zwei Tage vorher war.

    Zuletzt geändert von waldrauschen; 03.04.2018, 00:01.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    180401_hochsonnberg006.jpeg
    Im Gipfelbereich hatte der Wind volle Arbeit geleistet. Es war gar nicht immer einfach zu erkennen wo hier gewachsener Boden drunter ist. Am Hochkogel drüben sogar etwas Sonne.

    180401_hochsonnberg007.jpeg
    Der Blick vom Gipfel rüber über den Kamm zum Zirmkogel und dahinter die Gernkogeln.

    180401_hochsonnberg008.jpeg
    Der Blick ins Tal und zu den wie immer in den letzten Tagen wolkenverhangenen Hohen Tauern.

    180401_hochsonnberg009.jpeg
    In diesem mächtigen Winkolk konnte ich relativ windgeschützt kurz rasten und Abfellen. Im Hintergrund der höchste Punkt des Hochsonnberges der in der AMAP nur als Höhenkote 2150m eingetragen ist.

    Im obersten Bereich bin ich dann nicht am abgeblasenen Rücken sondern über die wenig steilen Hänge in Richtung der Hütten der Hochsonnbergalm abgefahren. Da weiter unten einige steilere Abschnitte kommen, querte ich dann wieder in Richtung meiner Aufstiegsspur rüber.

    180401_hochsonnberg010.jpeg
    Gerade noch genung Neigung für teilweise knietiefen Pulver. Dann blieb ich meist nahe meiner Aufstiegsspur um nicht irgendwo in den steileren Wald zu kommen.

    180401_hochsonnberg011.jpeg
    Einige Abschnitte brachten dann noch richtiges Powderfeeling.

    Nur auf einigen kurzen Abschnitten schnallte ich ab, da dort der Waldboden durchgekommen ist. Im untersten Bereich ab der Forststraße die zur Bachrainalm rüber führt bin ich dann auf dieser zum Parkplatz oberhalb Hochprack abgefahren. Hier starten und beenden normalerweise die meisten Tourengeher ihre Tour. Ich aber schnalle hier ab und geh auf der Straße noch ca. 100hm zurück zum Hochleitengut.
    Ca. 1100HM legte ich zurück und für Aufstieg und Abfahrt war ich 4H unterwegs. Das Wetter hat tatsächlich mitgespielt. Der Wind am Rücken war heftig aber umgeblasen hat es mich nicht.
    Bei diesen Verhältnissen eine feine Tour. Der Neuschnee war super zu fahren und es hat Spass gemacht.

    Leider muss ich am Ostermontag diese feine Gegend wieder verlassen. Heuer werde ich die tollen Verhältnisse hier nicht mehr nutzen können. Aber der nächste Besuch hier ist schon geplant.

    LG. Martin


    Zuletzt geändert von waldrauschen; 03.04.2018, 00:03.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Schöner Osterbericht. Eine einsame Tour, den wohl letzten Powder dieses Winters mitgenommen und tolle Wolkenstimmungen unterwegs. Sieht nach nem tollen Tag aus
      "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
      Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Wette Beitrag anzeigen
        Eine einsame Tour, den wohl letzten Powder dieses Winters mitgenommen und tolle Wolkenstimmungen unterwegs. Sieht nach nem tollen Tag aus
        Servus
        eigentlich ist auf der Tour meist viel mehr los. Aber das Wetter und vor allem die Sturmwarnung scheint doch viele abgehalten zu haben an diesem Tag raus zu gehen. Auch unsere Quartiergeber waren ganz verwundert, dass ich da an so einem Tag unterwegs war.

        Wahrscheinlich war es das tatsächlich mit dem Pulver. Aber jetzt gibts dann Firn.
        Ich könnt mich nicht entscheiden, wenn mich wer fragen würd was besser ist.

        Ja. Es war ein toller Nachmittag. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich tatsächlich bis auf den Gipfel gehen kann.
        LG Martin

        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Servus Martin!
          Wenigstens einer - der im Forum Salzburg die Fahnen hochhält!!
          Gratuliere zum Puivaa!
          LG


          Ich wohn dort, wo andere Urlaub machen!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Austriangirl Beitrag anzeigen
            Wenigstens einer - der im Forum Salzburg die Fahnen hochhält!!
            Gratuliere zum Puivaa!
            Gerne. Macht mir Spass dann und wann einmal einen Bericht zu schreiben und wenn mir auffällt, dass es über soviele der Standardtouren im Salzburger Land hier noch keine Berichte gibt, dann bleibt da ja noch viel zu tun.

            Der Schnee war echt super. Aber so weit ich mich erinnern kann, gab es das in den letzten Jahren um Ende März fast immer einen Wintereinbruch der noch einmal Neuschnee bis ganz weit runter brachte.

            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Wie man sieht, lohnt es sich sehr, auch bei nicht so tollem Wetter rauszugehen! Die Spuren im Pulverschnee sehen sehr verlockend aus !
              LG Artis

              Kommentar


              • #8
                Irgendwie hab ich mit den ganzen Frühlingsberichten Deine schöne Schitour übersehen.

                Danke für's Mitnehmen.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...