Ich war am heutigen Sonntag, dem 9.12.07, am Preber, "dem" Lungauer Schitourenberg schlechthin.
Der Himmel war stark bewölkt, gottseidank ist mir der angekündigte Schlechtwettereinbruch aber erspart geblieben. Generell glaube ich, wieder mal massives Wetterglück (Glück im Unglück, sozusagen) gehabt zu haben - die Obertauern-Webcam hat starken Nebel angezeigt, ich vermute daß auch im Zederhaustal alles dicht war (soweit man aus dem Murtal sehen konnte), aber der Preber war frei.
Ich startete am Prebersee, Gasthof Ludlam, nahe Tamsweg.
Das heutige Tourenziel.jpg
Ludlalm.jpg
Wirklich schön, in so einem tief verschneiten Wald aufzusteigen:
Waldweg.jpg
Ich wünsche mir wirklich, daß es bald in Kärnten auch stark schneit - wäre wunderbar, gerade für Weihnachten:
Waldweg-2.jpg
Dennoch darf ich vor lauter Freude nicht aufs Aufsteigen vergessen, bald kommen die Almen und in weiter Folge die Waldgrenze:
Prodingeralm.jpg
Anstieg auf den Preber.jpg
Man glaubt, man sei bald am Gipfel, aber das täuscht - die Tour ist lang, es braucht einige Anstrengung um "rauf" zu kommen.
Der Gipfel rückt näher.jpg
Dann wird endlich das Gipfelkreuz sichtbar:
Preber Gipfelkreuz.jpg
Kommt da die Sonne durch? Ein bisschen schon, ein paar zarte Strahlen scheinen den Wolkenpanzer zu durchdringen:
Es wird wieder etwas heller.jpg
Nach einer kurzen Gipfelrast mit Jause und Tee fahre ich wieder hinab - eine schöne Abfahrt wartet, nahezu unverspurt, da der Wind die Spuren der früher Abgefahrenen schon wieder ziemlich zugeweht hat...
Blick nach Süden.jpg
Alles in allem kann ich mit dem heutigen Tag sehr zufrieden sein. Eine gute Eingehtour für den kommenden Schiwinter, zwar technisch unschwierig, aber aufgrund der Länge insbes. am Saisonanfang kein Spaziergang!
Wie üblich habe ich die Bilder auch in meiner Bildergalerie abgelegt:
http://www.pirker.org/gallery/v/Winter200708/
Der Himmel war stark bewölkt, gottseidank ist mir der angekündigte Schlechtwettereinbruch aber erspart geblieben. Generell glaube ich, wieder mal massives Wetterglück (Glück im Unglück, sozusagen) gehabt zu haben - die Obertauern-Webcam hat starken Nebel angezeigt, ich vermute daß auch im Zederhaustal alles dicht war (soweit man aus dem Murtal sehen konnte), aber der Preber war frei.
Ich startete am Prebersee, Gasthof Ludlam, nahe Tamsweg.
Das heutige Tourenziel.jpg
Ludlalm.jpg
Wirklich schön, in so einem tief verschneiten Wald aufzusteigen:
Waldweg.jpg
Ich wünsche mir wirklich, daß es bald in Kärnten auch stark schneit - wäre wunderbar, gerade für Weihnachten:
Waldweg-2.jpg
Dennoch darf ich vor lauter Freude nicht aufs Aufsteigen vergessen, bald kommen die Almen und in weiter Folge die Waldgrenze:
Prodingeralm.jpg
Anstieg auf den Preber.jpg
Man glaubt, man sei bald am Gipfel, aber das täuscht - die Tour ist lang, es braucht einige Anstrengung um "rauf" zu kommen.
Der Gipfel rückt näher.jpg
Dann wird endlich das Gipfelkreuz sichtbar:
Preber Gipfelkreuz.jpg
Kommt da die Sonne durch? Ein bisschen schon, ein paar zarte Strahlen scheinen den Wolkenpanzer zu durchdringen:
Es wird wieder etwas heller.jpg
Nach einer kurzen Gipfelrast mit Jause und Tee fahre ich wieder hinab - eine schöne Abfahrt wartet, nahezu unverspurt, da der Wind die Spuren der früher Abgefahrenen schon wieder ziemlich zugeweht hat...
Blick nach Süden.jpg
Alles in allem kann ich mit dem heutigen Tag sehr zufrieden sein. Eine gute Eingehtour für den kommenden Schiwinter, zwar technisch unschwierig, aber aufgrund der Länge insbes. am Saisonanfang kein Spaziergang!
Wie üblich habe ich die Bilder auch in meiner Bildergalerie abgelegt:
http://www.pirker.org/gallery/v/Winter200708/
Kommentar