Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

    Eigentlich war für den Samstag ein höheres Ziel geplant. Auf Grund des schlechten Wetters in der Früh, schlaf ich dann doch noch eine Stunde länger und starte in die Wengerau. Die Tauernscharte ist immer ein lohnendes Ziel. Etwas Neuschnee hat es auch gegeben, da könnts noch etwas werden mit einer frühen Pulverabfahrt.
    Um 7:00 bin ich der erste am Parkplatz und starte los. 50m ober dem Pakplatz kann ich bereits anschnallen und losgehen. Zeitgleich startet eine Gruppe mit mir los, bis zur Hackel Hütte wechseln wir uns immer wieder mit dem Spuren ab.

    150328_tauernscharte001.jpg

    Tatsächlich etwas Neuschnee, aber oben noch alles dick mit Wolken verhangen.

    150328_tauernscharte002.jpg

    Die Gruppe kehrt bei der Hütte ein, nur ein Einheimischer ist mit mir unterwegs und zieht mich bis zum Jausenstein rauf.

    150328_tauernscharte003.jpg

    Der erste Blick zur Scharte rauf. Schaut nicht so toll aus da oben.
    Beim Jausenstein kehrt mein Begleiter plötzlich mit den Worten, "des zoit sie heit net aus" um. Ich geh weiter, nur plötzlich ist hier kein Pulver mehr in der Rinne, die ganze Rinne ist ausgblasen und großteils pickelhart. Mit den Eisen unter der Bindung gehts gut zum Gehen.

    150328_tauernscharte004.jpg

    In der Scharte oben angelangt, überleg ich was ich nun angehen soll. Zuerst seh ich gar nichts, aber es wird etwas lichter. So entschließ ich mich direkt auf den Briefkogel zu gehen. Die Verhältnisse sind eigentlich genau richtig. Bei Neuschnee ist der direkte Aufstieg von Süd-Westen eh nicht anzuraten.

    150328_tauernscharte005.jpg

    Am Gipfel des Briefkogels der erste Lichtblick. Links der Tauernkogel und rechts der leicht besonnte Napf.

    Ich fahr etwas direkter als meine Aufstiegsspur ab und geh wieder rauf zur Tauernscharte. Es wird immer sonniger. Jetzt runter zu fahren wäre ein Fehler. So beschließ ich noch auf den Tauernkogel zu gehen. Etwas oberhalb der Scharte lass ich meine Ski zurück und steig dann bis knapp unter den Gipfel auf. Die letzten paar Meter waren mir dann zu vereist.

    150328_tauernscharte006.jpg

    Tiefblick vom Tauernkogel runter zur Scharte und zum Eiskogel. Mittlerweile zieht sich eine kleine Karawane zum Eiskogel. Ich war auf allen drei Gipfelanstiegen ganz alleine unterwegs. Der Eiskogel ist schön, aber oft ist der Hang abgeblasen und dann nicht besonders lohnend.

    150328_tauernscharte007.jpg

    Hier der Blick zum Briefkogel und hinten die Schartwand. Links der Schroffen die sich von der Bildmitte zum Gipfel nach oben ziehen bin ich aufgestiegen. Rechts davon runter gefahren. Bei Firn sicher eine super schöne Abfahrt. Ich war heute etwas zu zeitig unterwegs und es war etwas prickelnd.
    Ich verweile hier kurz an einem windstillen sonnigen Platzerl und steig wieder in die Scharte ab.

    So richtig passt es mir immer noch nicht und so steig ich noch auf den Napf rauf. Auch gibt es da noch eine Abfahrt, die ich noch nicht gefahren bin und die könnt heute genau passen.

    150328_tauernscharte008.jpg

    Am Gipfel des Napf ist es wunderbar sonnig und praktisch Windstill. So setz ich mich auch dort etwas in die Sonne. Zeitlassen ist das heutig Motto.
    Hier der Blick zum Tauernkogel. Die direkte Abfahrt vom Gipfel runter (links der Bildmitte), wäre auch so eine Geschichte. Vor einigen Tagen muß wer gefahren sein, da noch Spuren zu sehen sind. Heute schauen aber schon recht viele Steine raus.

    150328_tauernscharte009.jpg

    Dann gehts endlich los. Das warten hat sich gelohnt. Die erste Rinne ein unverspurter Firntraum.

    150328_tauernscharte010.jpg

    Da gehts runter in die Hauptrinne. Die Standardabfahrt kommt von links runter. Ich darf hier gerade runterstechen.
    Die wenigen Meter Aufstieg auf den Napf lohnen sich. Die normale Abfahrt ist hier meist eh schon stark verspurt, bzw. von den Aufstiegsspuren zerschnitten.

    150328_tauernscharte011.jpg

    Weiter unten ist der Pulver dann bereits in etwas schwereren Frühjahrs Schnee übergegangen, aber es geht immer noch super zu fahren.

    150328_tauernscharte012.jpg

    Eigentlich wollt ich heute ja da drüben rauf. Aber der Hochkönig ist immer noch in Wolken gehüllt. Sicherlich hätt ich da irgendwo umgedreht, weil da oben ist es bei keiner Sicht nicht sinnvoll herumzuspazieren.

    150328_tauernscharte013.jpg

    Die Abfahrt von der Laubichlalm ins Tal war dann nichts besonderes mehr. Ich fuhr nicht über die ehemalige Pist ab, sondern bin ein Stück dem Sommerweg gefolgt und dann in die Kraistenrinne reingefahren. Aber da war der Schnee kaum mehr zum Fahren. Die Frühlingssonne hat den Neuschnee auch schon wieder weggeputzt, aber ich konnte noch bis zur Wenghofalm abfahren.

    150328_tauernscharte014.jpg

    Ausklingen durfte der Tourentag, mit einer kleinen Mittagsjause, auf der Terrasse der Alm!

    Eigentlich hatte ich mit einer richtigen Schlechtwetter Tour gerechnet und war sehr skeptisch ob das was gscheites heute wird. Aber manchmal hab auch ich etwas Wetterglück und solche Tage vergeß ich sicher nicht so schnell. Durch den zeitigen Start, hatte ich viel Zeit und konnte so auf die perfekten Verhältnisse für die Hauptabfahrt warten.
    Einiges Neues, wie die direkte Abfahrt vom Briefkogel und die Einfahrt vom Napf in die Tauernrinne, war auch dabei. In Summe warens 1650HM und 5:45 für die Aufstiege und Abfahrten.

    Ein super Tag! Und wieder lieb ich das Tennengebirge etwas mehr und weiß warum ich immer wieder gerne in meine alte Heimat zurück komm!

    LG. Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    das beste raus geholt... super!

    Kommentar


    • #3
      AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

      Gerade die richtige Zeiteinteilung würde ich sagen.
      Obwohl bei dem Wetter rauf zu marschieren brauchst schon Überwindung.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

        s'Tennengebirge is wirklich immer wieder lohnend, und dein Timing war für die Abfahrt perfekt

        Danke für den feinen Lagebericht und die stimmigen Aufnahmen!

        lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

          Servus Martin,

          super erwischt im wunderschönen Tennengebirge. Und Tage mit Wetterglück sind besonders genussreich!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

            Hei Martin!

            War im Tennengebirge sicher besser als bei uns im Innergebirg - da ist erst später die Sunn aussa!
            Lässige Abfahrten!

            C U. Carmen


            Ich wohn dort, wo andere Urlaub machen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

              Servus,
              vielen Dank für eure Komentare.

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Gerade die richtige Zeiteinteilung würde ich sagen.
              Obwohl bei dem Wetter rauf zu marschieren brauchst schon Überwindung.
              Hat sich eher so ergeben. Aber da brauch ich halt Zeit dafür. Es war eher die Hoffnung, dass die im Wetterbericht angekündigte Wetterbesserung, doch irgendwann kommt. Die hat mich raufgetrieben.

              Zitat von Steirerspur Beitrag anzeigen
              das beste raus geholt... super!
              Hat richtig Spass gemacht. Da gäbe es noch einige Möglichkeiten und Varianten da oben.

              Zitat von lama Beitrag anzeigen
              s'Tennengebirge is wirklich immer wieder lohnend, und dein Timing war für die Abfahrt perfekt

              Danke für den feinen Lagebericht und die stimmigen Aufnahmen!
              Da kann ich nur zustimmen, im Tennengebirg gibt es von Hochwintertouren bis echt schwierige, steile nordseitige Anstiege die wirklich nur im Frühjahr gehen.
              Jetzt hat sich die Situation wieder ganz verändert.

              Zitat von brothers Beitrag anzeigen
              super erwischt im wunderschönen Tennengebirge. Und Tage mit Wetterglück sind besonders genussreich!
              War echt richtig großes Wetterglück. Die letzte Zeit hatte ich eh viel Schlechtwetter, das ist ausgleichende Gerechtigkeit.

              Zitat von Austriangirl Beitrag anzeigen
              War im Tennengebirge sicher besser als bei uns im Innergebirg - da ist erst später die Sunn aussa!
              Lässige Abfahrten!
              Überm Hauptkamm und dem Hochkönig sind den ganzen Tag die Wolken gehangen, da wars sicher nicht so gut. Da gäbs noch einige richtige Schmankerl, aber da müssen die Verhältnisse, dann schon richtig gut passen.
              Durch den Trog zum Streitmandl steht schon ganz lang auf meiner Wunschliste, aber da hat es mir bis jetzt noch nie gepasst.

              Vielleicht schau ich am Wochenende nochmals in die Richtung, dann gibts eine Aktualisierung. Nachdem was ich heute da gesehen hab, würd es mich schon sehr reizen.
              Schauma mal wie sich die Lawinensituation entwickelt.

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                AW: Gipfel rund um die Tauernscharte, Tennengebirge, 28.03.2015

                Ich muß hier eine Korrektur anbringen.

                Der von mir bestiegene Briefkogel heißt immer noch Brietkogel. Er ist nur in den diversen Karten als Briefkogel bezeichnet.

                Ich hab mich an die Bezeichnung in den mir vorliegenden Karten gehalten, obwohl mir der Berg als Brietkogel (benannt nach dem gleichnamigen Brietkar) bekannt ist.

                Nach einigem stöbern und einer Nachfrage bei meinem Modkollegen mountainrabbit und einem Blick in die GEONAM Datenbank, kann ich nun schreiben, dass es immer noch der Brietkogel ist. Dies wurde in der Online AMAP wieder richtig gestellt. Der Tippfehler ist zumindest vor 1988 geschehen und hat sich offensichtlich ziemlich lang gehalten.

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar

                Lädt...