Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

2 Fragen zum Hochkönig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: 2 Fragen zum Hochkönig

    Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen
    Aus Gewichtsgründen hatte ich weder Photoapparat noch LVS-Ausrüstung dabei.
    Auch wenn niemand dort unterwegs ist (was man vorher aber nie wissen kann), der dich rechtzeitig ausgräbt: tu's der Bergrettung zuliebe.
    Letztes Jahr mussten's bspw. im Salzkammergut 20 Stunden lang mit zig Mann sondieren, bis sie den LVS-losen Toten in 6m Tiefe gefunden hatten.



    Zitat von obmann Beitrag anzeigen
    Habe das Buch auch.Musst halt genau am Weg bleiben. Das Wegerecht gilt ja auch dort. Der Aufstieg ist ja meistens kein Problem aber bei der Abfahrt kann man schon mal vom Weg abkommen und dann werden die Berufsjäger böse. Wohne nur 10min entfernt und könnte dir ein paar Geschichten von dort erzählen ob Sommer oder Winter
    Das verstehe ich auch nicht. Man muss bei Skitouren, beim Wandern etc. auf keinen Wegen bleiben.

    Kommentar


    • #17
      AW: 2 Fragen zum Hochkönig

      @Lawinenausrüstung
      Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
      Auch wenn niemand dort unterwegs ist (was man vorher aber nie wissen kann), der dich rechtzeitig ausgräbt: tu's der Bergrettung zuliebe.
      Letztes Jahr mussten's bspw. im Salzkammergut 20 Stunden lang mit zig Mann sondieren, bis sie den LVS-losen Toten in 6m Tiefe gefunden hatten.
      Und neben dem Gefunden-Werden wäre da ja auch noch das Finden: Einen gewichtsmäßig nicht unerheblichen Teil der Lawinenausrüstung schleppt man ausschließlich mit, um *anderen* helfen zu können.

      Bei einer wirklich einsamen Solo-Tour würde ich den Verzicht darauf folglich noch verstehen; nota bene, man erwartete hier aber eine begangene und gespurte Tour...

      Plus ich würde schon unterscheiden zwischen einer Tour, die ich für vertretbar halte und einer solchen, die so ungefährlich ist dass ich ohne LVS losziehe -- letztere taugt aber typischerweise kaum als Skitour...

      Bei der zweiten Eingangsfrage (Notabstieg Höllntal) erschließt sich mir der Sinn der Frage nicht wirklich: Ist man einmal im Bereich dieses Abstiegs, fehlt einem zum Arthurhaus zurück doch nur noch ein kurzes Wegstück?

      Kommentar


      • #18
        AW: 2 Fragen zum Hochkönig

        Zitat von hais Beitrag anzeigen
        hallo Martin!
        Der hochkönig ist momentan einfach nicht lohnend, da das Gelände zum Matrashaus ziemlich abgeblasen ist. Das Ochsenkar eine ostseitige Ausrichtung hat und daher auch lawinentechnisch nicht zu unterschätzen ist! ( westwindeinfluß der letzten Wochen!)
        Gehe die Tour an einem schönen Märzwochenende, du wirst wahrscheinlich nicht alleine sein - so ging es mir vor einigen Jahren, da hatte ich die von dir erwähnte Karawane!
        Skitechnisch anspruchsvoller, aber wesentlich lohnender diesbezüglich ist der Anstieg über das Birgkar. Lawinentechnisch vorausgesetzt!
        LG hais
        Da möchte ich mich mit einer Frage an die Locals anhängen - Wie schaut es mit dem Aufstieg über die Ostpreussenhütte aus? Lawinentechnisch wohl auch nicht ganz unproblematisch. Ist das auch eine klassische Frühjahrstour oder wird die doch auch im Winter gegangen?
        It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

        Norbert

        Kommentar


        • #19
          AW: 2 Fragen zum Hochkönig

          Zitat von feiN Beitrag anzeigen
          Da möchte ich mich mit einer Frage an die Locals anhängen - Wie schaut es mit dem Aufstieg über die Ostpreussenhütte aus? Lawinentechnisch wohl auch nicht ganz unproblematisch. Ist das auch eine klassische Frühjahrstour oder wird die doch auch im Winter gegangen?
          Lieber Norbert,
          also mir ist der Zustieg im Winter von der Ostpreussenhütte aus noch nie eingefallen. Neugierig geworden habe ich schnell ein wenig recherchiert und auch kaum was gefunden.
          Grundsätzlich ist der Normalanstieg von der Mitterfeldalm schon kein kurzer. - Über die Ostpreussenhütte ist es noch um einiges länger. Ich kenne diesen Zustieg auch nur vom Sommer.
          Oben auf dem Plateau ist es wohl eher eine Frage der Orientierung aber die heikelste Stelle ist sicher der Aufschwung beim Gamskarlkogel oberhalb der Ostpreussen.
          Vielleicht meldet sich noch jemand der das schon mal als Schitour gemacht hat.
          LG Eric

          P.S.: Interessanter Ansatz, aus Gewichtsgründen auf LVS etc. zu verzichten. Es kann ja sein, daß jemandem das Fotografieren nichts bedeutet. - Aber das Gefundenwerden unter der Lawine?

          Kommentar


          • #20
            AW: 2 Fragen zum Hochkönig

            Das Einzige was ich weiß zur Ostpreußenhütte: ein 75jähriger Bekannter hat mir mal erzählt, dass das zu seiner aktiven Zeit eine der Abfahrten war, die ihm am meisten in Erinnerung geblieben ist. Dürfte eine der längsten Abfahrten der Ostalpen überhaupt sein.

            Soweit ich weiß, sind sie normal aufgestiegen und dann dort abgefahren.
            Gute Sicht (und ein schneller bzw. sehr früher Aufstieg) wird Pflicht sein.


            Kompasskarten haben die Tour eingezeichnet: http://www.kompass.de/touren-und-reg...SS%20Touristik
            Zuletzt geändert von FloImSchnee; 01.02.2016, 18:47.

            Kommentar


            • #21
              AW: 2 Fragen zum Hochkönig

              Zitat von wichtl59 Beitrag anzeigen
              ... also mir ist der Zustieg im Winter von der Ostpreussenhütte aus noch nie eingefallen. Neugierig geworden habe ich schnell ein wenig recherchiert und auch kaum was gefunden.
              Grundsätzlich ist der Normalanstieg von der Mitterfeldalm schon kein kurzer. - Über die Ostpreussenhütte ist es noch um einiges länger. Ich kenne diesen Zustieg auch nur vom Sommer.
              Oben auf dem Plateau ist es wohl eher eine Frage der Orientierung aber die heikelste Stelle ist sicher der Aufschwung beim Gamskarlkogel oberhalb der Ostpreussen.
              Vielleicht meldet sich noch jemand der das schon mal als Schitour gemacht hat. ...
              Vor etlichen Jährchen haben wir das einmal gemacht, ab und nach Tenneck, allerdings nach Anfahrt von Wien mit einem Biwak vor der Ostpreußenhütte (den Winterraum haben wir erst am nächsten Morgen entdeckt ).
              Nach der Hütte geht's tatsächlich reichlich steil in die Steingrube, dann nicht mehr so schlimm zum Floßkogel und über das wellige Plateau zum Matrashaus.
              Die Abfahrt war recht schön, teilweise noch Pulver trotz ziemlicher Tageserwärmung. Unter der Ostpreußenhütte haben wir uns etwas abenteuerlich ins Blühnbachtal durchgeschlagen, in dem wir praktisch bis Tenneck fahren konnten; eine wirklich lange Abfahrt!

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #22
                AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                ad "Notabfahrt" Höllntal: Ja, die "Not" bezieht sich einerseits auf die Lawinengefahr bei der Querung zurück zur Mitterfeldalm, und andererseits auf den Gegenanstieg dorthin.

                Meine Frage, ob die Straße im Höllntal geräumt ist bzw. bis wohin genau ist übrigens noch immer UNBEANTWORTET!

                ad Skiroute über die Ostpreußenhütte (wird im Winter jetzt bewirtschaftet): Von der Hütte weg hat man deutlich WENIGER Höhenmeter als vom Arthurhaus! Diese Route hatte ich eigentlich als Abfahrt eingeplant. Sie ist laut Literatur DIE(!) längste Skiabfahrt der Ostalpen (über die Dielalm bis nach Werfen) und zählt laut W. Pause (1958) zu den "100 schönsten Skiafahrten in den Alpen"!

                ad LVS-Ausrüstung: Ja, die hätte ich dabei haben sollen. Auf Modeskitouren mit pistenähnlichen Verhältnissen (die ich ERWARTET hatte) nehme ich sie aber i. d. R. nicht mit.
                Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 01.02.2016, 19:32.
                Martin Fürnkranz
                geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                Moosburger Straße 10
                A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                mobile telephone: 0664 4317477
                electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                Kommentar


                • #23
                  AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Vor etlichen Jährchen haben wir das einmal gemacht...
                  Erinnerst du dich noch, wie oft in der Abfahrt wiederanzufellen war?
                  Wahrscheinlich generell lange Schiebe-/Skatingpassagen?

                  Kommentar


                  • #24
                    2 Fragen zum Hochkönig

                    Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen
                    ad LVS-Ausrüstung: Ja, die hätte ich dabei haben sollen. Auf Modeskitouren mit pistenähnlichen Verhältnissen (die ich ERWARTET hatte) nehme ich sie aber i. d. R. nicht mit.
                    Pistenähnliche Verhältnisse am Hochkönig? Modeskitouren bei denen man Lawinenkegel überquert? Ganz ernst, soll das ein Scherz sein?
                    Bevor ich mir Gedanken über Abfahrtsvariaten und geräumte Straßen am Hochkönig mache, würde ich mir an deiner Stelle Gedanken über eine ordentliche Tourenvorbereitung machen.
                    Deine Fragen und Statements erschüttern mich jedenfalls!


                    Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                      @Flolm O-Preußen-Ht. ist zwar ewig lang, aber nur bis zur Ht. ein Genuss, darunter nur Straße mit Abkürzungen, mit dem Board zum Vergessen. Die längste Abfahrt der O-Alpen dürfte das WBH mit 2700hm sein, wobei im FJ ja so 400-600hm Tragestrecke. Tenn-N-Wand hat ca. 2400hm Abfahrt, unten auch enge Wegerl, aber genial, die allerschönste ist meiner Meinung nach Zwingkopf mit 2300hm durchgehend tollen Hängen!

                      @Secret Mountaineer ich dachte du hast was drauf, aber der Thread lässt anderes vermuten :-(

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                        Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                        Da möchte ich mich mit einer Frage an die Locals anhängen - Wie schaut es mit dem Aufstieg über die Ostpreussenhütte aus? Lawinentechnisch wohl auch nicht ganz unproblematisch. Ist das auch eine klassische Frühjahrstour oder wird die doch auch im Winter gegangen?
                        Servus feiN

                        Der Aufstieg über die Ostpreußenhütte war früher üblich, weil Bergsteiger mit dem Zug nach Werfen kamen, dann über die Dielalm bis zur Ostpreußenhütte aufstiegen, dort wurde übernachtet. Am nächsten Tag Aufstieg zum Hochkönig und Abfahrt auf der selben Route nach Werfen.
                        Der Aufstieg über die Ostpreußenhütte ist im Bereich Steinige Grube und Floßkogel schneebrettgefährdet. Sicher kann man die Tour bei guten Verhältnissen schon im Hochwinter gehen, aber auch auf dieser Route ist der obere Teil im Hochwinter recht abgeweht und die steilen Mulden gefährlich eingeweht.
                        Normalerweise wird die Route über die Ostpreußen im Abstieg befahren. Also normal über die Mitterfeldalm hinauf und über die Ostpreußen Hütte und Dielalm nach Werfen. Mit dem Zweitwagen oder Taxi kommt man zurück zum Arthurhaus. Diese Tour habe ich schon mal unternommen, Bei der Abfahrt übers Plateau muß man mehrmals etwas rauftretteln und einmal evtl auffellen oder länger tretteln (beleibt sich von der Zeit her gleich). Die Einfahrt in die og. Mulden sind immer mit Vorsicht zu genießen. Oberhalb der Ostpreußenhütte wird der Grat im Winter einmal recht schmal und steil. Und unterhalb der Ostpreußenhütte muss man nochmal etwas rauftretteln, dann geht's auf präparierter Rodel/Skibahn bei guten Verhältnissen direkt bis nach Werfen runter. Die Orientierung ist bei schlechter Sicht am Plateau unmöglich auch bei guter Sicht sollte man sich gut Vorbereiten. Auf dieser Variante kann man nicht davon ausgehen andere Tourengeher zu treffen. Landschaftlich sehr schöne Tour, skifahrerisch eher mäßig.

                        Gruß

                        phouse
                        „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                          Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                          Erinnerst du dich noch, wie oft in der Abfahrt wiederanzufellen war?
                          Wahrscheinlich generell lange Schiebe-/Skatingpassagen?
                          Wiederanfellen war nach meiner Erinnerung und meinen Notizen nicht notwendig, aber längere Flachpassagen gibt's natürlich. Und auch Steilstellen
                          Die Schneelage war damals (Ende Februar) recht ordentlich, die Qualität nicht so toll und stark wechselnd.

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                            Danke euch für die Antworten - werden damit wohl noch ein paar Wochen warten. Ich bin auf die Tour im Führer "Bayerische Alpen" von Markus Stadler gestossen - die Tour hat sich gleich im Hirn festgesetzt. Vorallem wegen der Länge. Ich hätt jetzt nicht gedacht, dass die Tour so einsam ist - aber umso besser.

                            PS. Der oben angeführte Führer enthält einige ganz feine Sachen.
                            It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                            Norbert

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                              Mansi, phouse, danke für eure Infos! (Mansi, hab mich grad erinnert, du hattest mir eh schon mal was dazu geschrieben)


                              Zitat von Mansi Beitrag anzeigen
                              ...Die längste Abfahrt der O-Alpen dürfte das WBH mit 2700hm sein
                              Ich glaube, die Aussage bezieht sich ev. doch eher auf die Wegstrecke, nicht die Höhendifferenz. Aber Genaues weiß ich nicht, wurde mir nur so mal erzählt.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: 2 Fragen zum Hochkönig

                                Echt amüsant, was zwei so Fragen zum Hochkönig an pikanten Antworten auslösen, denen inhaltlich allerdings nichts hinzuzufügen ist

                                Kommentar

                                Lädt...