Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Flüela Schwarzhorn (3146 m) u. Radüner Rothorn (3022 m), Albula-Alpen, 9.3.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flüela Schwarzhorn (3146 m) u. Radüner Rothorn (3022 m), Albula-Alpen, 9.3.07

    Die erste Skihochtour unserer Grialetsch-Reise führte uns auf das Flüela Schwarzhorn. Die Tour lässt sich wie die meisten Touren im Grialetsch-Gebiet zu einer langen Runde und somit Tagestour ausbauen.

    fs_600_101.jpg
    Erst ist an den Ausläufern des Piz Radönt (3065 m) anzusteigen.

    grialetsch_01_600_100.jpgMiniPano anklicken
    Gleich zu Beginn bietet sich ein wunderschönes Panorama auf das weite Becken des zentralen Grialetsch-Gebietes.

    fs_600_102.jpgfs_600_103.jpg
    Die stellenweise steile Flanke des Piz Radönt ist bis zur Fuorcla Radönt (2788 m) zu queren. Die erwärmten Felsen schicken schon vormittags einige Schneerutsche zu Tal

    fs_600_104.jpg
    Michi und Erik, aber auch allen anderen wird es ganz schön heiß.

    fs_600_105.jpg
    Hinten der Piz Linard, höchster Berg der Silvretta und Alex

    fs_600_106.jpg
    Wir erreichen die Fuorcla Radönt mit benachbarter Kuppe (2866 m)

    fs_600_107.jpg
    Aus dieser Scharte sieht man das stattliche Schwarzhorn zum ersten Mal,

    fs_600_108.jpg
    Man muss jedoch erst wieder auf etwa 2700 m abfahren um das weite Kar zu durchqueren.

    fs_600_109.jpg
    fs_600_110.jpg
    fs_600_111.jpg
    fs_600_112.jpg
    Gegenüber steigt man zur Schwarzhornfurgga (2880 m) an.

    Aus dieser Scharte erfolgt der Aufstieg über den Südgrat. Der Grat ist unten etwas felsdurchsetzt und führt über ein paar Steilstufen zu einer Schulter. Ab hier ist die Südseite des Berges wieder zur schmalen Flanke mit moderater Steigung verbreitet. Bei guten und sicheren Verhältnissen ist der Aufstieg bis auf den Gipfel mit Ski und auch die Abfahrt von da möglich.

    fs_600_113.jpg
    Erik richtet am Gipfel seine Kamera mit Pickelstativ ein.

    fs_600_114.jpg
    Piz Vadret, Bernina, Piz Kesch.

    fs_600_115.jpg
    Rätikon (Schesaplena, Drusenfluh, Drei Türme, Madrisa)

    fs_600_116.jpg
    Silvretta (Piz Linard)

    Vom Gipfel erlangt man in alle Richtungen eine umfassende Fernsicht. Unterengadin, Sesvenna, Ortler- , Livigno-, u. Bernina-Alpen. Von den umliegenden Albula-Alpen sticht der Piz Vadret und der Piz Kesch markant heraus. In der Ferne sind auch die Berge des jüngst besuchten Err-Gebietes gut zu erkennen.pano_600_100.jpgMiniPano anklicken

    Die schöne Pulver-Abfahrt führt uns wieder hinab in das weite Kar unterhalb des Vadret da Radönt, über welchen wir zur Rothorn Furgga (2884 m) ansteigen, Alex und Michi fetten noch die Gipfelstatistik auf und nehmen das wenig schwierige Radüner Rothorn (3022 m) mit. Die südliche Abfahrt von der Furgga hinab zum Furggasee (2510 m) geht gehörig (anfänglich bis zu 35°) hinunter, Alex fährt als erster in den steilen Plattenpulver ein. Erst der letzte Hang vorm See ist wieder ein Genuss. Danach erfolgt der kurze Wiederanstieg zur Hütte.

    Das Flüela Schwarzhorn ist ein formschöner Berg, mit nur einer Schwachstelle, dem Südgrat. Früher als die Straße im Winter offen war, war es vom Pass eine kurze Tour. Derzeit muss man im Winter weite Wege in Kauf nehmen, um diesen eindrucksvollen Gipfel als Skitour zu erreichen. Dennoch, der Weg lohnt sich.
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: Flüela Schwarzhorn (3146 m) u. Radüner Rothorn (3022 m), Albula-Alpen, 9.3.07

    Schöne Tour und schöne Bilder.
    Das Schwarzhorn hab ich im Frühsommer 2003.
    Ein von der Passstraße aus gesehen sehr respektabler Berg und trotzdem einfach zu besteigen.
    Südgrat:
    Angehängte Dateien
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar

    Lädt...