Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

    Nachdem der Samstag ein echter Schlechtwettertag mit nur 100 m Sicht bei heftigem Schneefall und Sturm samt grenzwertiger Lawinensituation und tourenmäßig ein Reinfaller war, stand heute bei wieder strahlendem Sonnenschein die Besteigung des Piz Grialetsch (3131 m) am Programm. Wir wählen einen Umweg um die in der Nacht bei starkem Wind frisch beladenen lawinengefährlichen Abhänge des Chilbiritzenspitzes (2853 m) zu meiden und fahren erst über einen schönen Pulverhang in den Talgrund des Val Grialetsch bis auf etwa 2300 m ab.

    gr_600_101.jpg
    Grialetschhütte und der schöne Pulverhang, am linken Bildrand der Chilbiritzenspitz mit den gefährlichen Hängen

    Von hier wird am Gegenhang wieder Richtung Fuorcla Vallorgia (2967 m) über weite Hänge und den Vadret da Grialetsch aufgestiegen.

    gr_600_102.jpg
    Piz Sarsura im Gegenlicht

    gr_600_103.jpg
    Piz Vadret und Piz Grialetsch etwa 2,5 km entfernt

    gr_600_104.jpg
    Teutonenkohorte im Stechschritt Richtung Fuorcla Sarsura, eine der wenigen geführten Gruppen im Gebiet. Rechts Piz Sarsura Pitschen mit Schneefahne

    gr_600_105.jpg
    Piz Vadret und Piz Grialetsch bereits etwas näher

    gr_600_106.jpg
    Piz Vadret mit kleiner Gletscherbruchzone, eher rechts das dreieckige Nordcouloir, welches den Anstieg vermittelt

    gr_600_107.jpg
    Piz Grialetsch

    Bernhard hat gehörigen Respekt vor dem Berg und beschließt beim Anblick des turmförmigen Gipfelaufbaus und angesichts des heftig blasenden Sturms die Tour abzubrechen. Er schafft aber dennoch bis zum Abend einiges an Höhenmetern durch mehrmaligen Aufstieg und Abfahrt

    gr_600_108.jpg
    Fuorcla Vallorgia

    An der Fuorcla wendet man sich nach rechts und Norden um den vom Piz Grialetsch herabziehenden Rücken zu überschreiten. Es gibt mehrere Stellen die dazu einladen, wir wählten natürlich die steilste.

    gr_600_109.jpg
    Alex bei der letzten Spitzkehre vor dem Abschnallen, gut zu sehen unsere Trittspuren vom Vortag

    Hinter dem Rücken liegt die steile Südflanke des Berges. Weiters besteht die Möglichkeit weiter zum Westgrat und so zum üblichen Anstieg des Berges zu queren. Der Anstieg wird als WS+ angegeben, ist aber im Vergleich zu bisherigen WS-Touren, deutlich schwieriger, was aber auch an den sehr ungünstigen Verhältnissen liegen mag. Den Westgrat hatten wir uns schon am Vortag im Vorbeimarsch zumindest schemenhaft angesehen. Um auf den Grat zu gelangen ist aus einer sehr steil mit Ski erreichbaren Scharte ein mehrere Meter hoher Gendarm zu erklettern, was uns etwas gewagt erschien. Aber die Gratfraktion wurde in unserer Gruppe sowieso immer eindeutig von der Flankenfraktion überstimmt, daher versuchten wir die steile Südflanke. Wir mussten aber auf halber Höhe abbrechen, da der Sturm uns den Harschdeckel waagrecht um die Ohren blies.

    gr_600_110.jpg
    Piz Grialetsch, Westgrat, Südflanke und Südschulter

    Die Schneeverhältnisse waren außerordentlich schlecht, kein Trittfirn sondern grund- und haltloser Schnee von zuckerartiger Konsistenz mit dünnem Harschdeckel, das war uns zu gefährlich, daher brachen wir ab und wandten uns der Grialetsch-Rundtour, also der Umrundung des aus Piz Grialetsch, Scalettahorn und Chilbiritzenspitz bestehenden Grialetsch-Massivs zu.

    Dabei ist als nächster Schritt der Vadret Vallorgia zu queren.

    vallorgia_600_100.jpgMiniPano anklicken
    Rückblick über den Vadret Vallorgia auf das Ensemble Piz Grialetsch, Piz Vadret und Piz Vadret Pitschen

    gr_600_111.jpg
    Detail des Paares Piz Vadret und Piz Vadret Pitschen. Dazwischen die Fuorcletta dal Vadret, erreichbar über eine steile Rinne

    Nun gilt es die namenlose 3015 m hohe Scharte südlich des Scalettahorns (3086 m) zu erreichen, von welcher durch eine Rinne steil auf den jenseitigen Gletscher abgefahren wird.

    gr_600_112.jpg
    Die namenlose Scharte, sturmgepeitscht
    Zuletzt geändert von philomont; 21.03.2007, 19:30.
    Be Edenistic!

  • #2
    Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

    Über den Gletscher gelangt man mit moderatem Gefälle in schönem Pulver bis zum Scalettapass (2606 m), wo wir uns eine Sonnenpause genehmigten.

    gr_600_113.jpg
    Kurze Rast, im Hintergrund das Chüealphorn mit Gletscher und Augstenhüreli

    Gegenüber lockt schon der Chüealp Gletscher und das gleichnamige Horn (3078 m). Wir stiegen bis zum Gletscherplateau auf knapp 2900 m. Der Gipfel war sturmumtost, wie man an den heftigen Schneefahnen erkennen konnte, aber auch weiter unten während des Aufstieges und am Gletscher musste man sich kräftig gegen die Böen stemmen.

    gr_600_114.jpg
    Chüealphorn mit heftiger Schneefahne

    scaletta_04_600_100.jpgMiniPano anklicken
    Panorama mit Chüealphorn und Augstenhüreli

    Vom Plateau des Chüealp Gletschers zwischen Chüealphorn und Augstenhüreli (3027 m) hat man eine tolle Aussicht.

    gr_600_115.jpg
    Michi, Erik und Alex vor dem nördlichen Grialetsch-Gebiet mit Flüela Schwarzhorn, Radüner Rothorn und Piz Radönt

    chüealp_600_100.jpgMiniPano anklicken
    Weiter Ausblick auf das Flüela Schwarzhorn und das Scalettahorn

    Nun folgt eine lange und prächtige Pulverabfahrt ins Dischma bis Gletschboden (2070 m).

    gr_600_116.jpg
    Das Dischma mit Dürrboden, gesehen vom Gletschboden

    Von hier ist wieder durch das Tal Dürrbodenberg anzusteigen.

    gr_600_117.jpg
    Am unteren Schönbüel. Mittig das Chüealphorn und rechts Leidhorn

    gr_600_118.jpg
    Schöne Stimmung am Gletschtälli, die Abhänge des Scalettahorns, Chüelaphorn, Augstenhüreli und Leidhorn

    gr_600_119.jpg
    Nur von hier gesehen wird der Chilbiritzenspitz seinem Namen gerecht

    gletschtälli_600_100.jpgMiniPano anklicken
    Panorama am Gletschtälli vom Chilbiritzenspitz bis zum Leidhorn


    Die Trasse führt am Furggasee (2510 m) vorbei zur Fuorcla da Grialetsch (2537 m), von welcher die Grialetschhütte wieder in wenigen Minuten erreicht wird.

    gr_600_120.jpg
    Grialetschhütte

    grialetsch_02_600_100.jpgMinipano anklicken
    An der Fuorcla da Grialetsch
    Zuletzt geändert von philomont; 21.03.2007, 20:09.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #3
      Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

      Fazit: 1750 hm Aufstieg und Abfahrt, 16 km, dabei überschritten wir die Jöcher Fuorcla Vallorgia (2967), namenlose Scharte (3015 m) im Südgrat des Scalettahorns, Scalettapass (2606 m), Fuorcla da Grialetsch (2537 m) und befuhren die Gletscher Vadret da Grialetsch, Vadret Vallorgia, namenloser Gletscher an der Scalettahorn-Westflanke und den Chüealp Gletscher.

      Die Grialetsch-Rundtour ist eine schöne und lange Runde in grandioser weit und breit unverspurter Landschaft, wirklich empfehlenswert. Trotz Schönwetter (o.k. stürmisch war's) an einem Sonntag, nur äußerst wenige Leute zu sehen. Der lange Anmarschweg garantiert ganz einfach Einsamkeit.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #4
        AW: Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

        Da muss ich auch noch ein paar Bilder dazustellen:

        Der Aufstieg Richtung Fuorcla Vallorgia:
        Grialetsch01.jpg

        Der versuchte Aufstieg auf den Piz Grialetsch:
        Grialetsch02.jpg

        Hier war der Umkehrpunkt, der Schnee war wirklich ungut:
        Grialetsch03.jpg

        Abfahrt von der sturmgepitschen namenlosen Schartr
        Grialetsch04.jpg

        Und das Chüealphorn sieht nicht wirklich vielversprechend aus
        Grialetsch05.jpg

        Aber die anschließende Abfahrt ins Dischma war dann ein Traum!

        Erik

        Kommentar


        • #5
          AW: Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

          Hallo zusammen,

          zwei schöne Touren als Ergebnis dieser BRG-Reise.
          Doppelt schade für mich, dass ich nicht dabei sein konnte ....
          Aber vielleicht wird es ja was in der nächsten Saison.

          Alles Gute für die Skitouren im Ortler-Gebiet!
          wünscht
          Markus

          Kommentar


          • #6
            AW: Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

            Hey!


            Wie machst Du solche tollen Fotos?

            Die Fotos sind von der Klarheit und der Farbgebung fantastisch. Kannst Du uns Deine Tipps verraten?


            lg


            Reinhold

            Kommentar


            • #7
              Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

              Zitat von mass_imo
              Hallo zusammen,

              zwei schöne Touren als Ergebnis dieser BRG-Reise.
              Doppelt schade für mich, dass ich nicht dabei sein konnte ....
              Aber vielleicht wird es ja was in der nächsten Saison.

              Alles Gute für die Skitouren im Ortler-Gebiet!
              wünscht
              Markus
              Es gab am letzten Tag noch eine dritte schöne Tour als Ergebnis, die Besteigung des Piz Sarsura mit abschließender 60 m hoher, also nur kurzer, aber bis zu 48° steiler Firnflanke samt 1500 hm Traumabfahrt fast bis nach Susch im Engadin. Der Bericht ist noch in Arbeit, ich schaff's derzeit einfach nicht, den fertigzustellen.

              Danke für die guten Wünsche.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #8
                AW: Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

                Zitat von Reinhold
                Hey!


                Wie machst Du solche tollen Fotos?

                Die Fotos sind von der Klarheit und der Farbgebung fantastisch. Kannst Du uns Deine Tipps verraten?


                lg


                Reinhold
                Nachdem ich kein Profifotograf bin, verrate ich meine Vorgangsweise, wie ich sie derzeit anwende:

                Ich fotografiere mit einer Canon Ixus 750 mit maximaler Qualität also 3072 x 2304 "Superfine", meist mit der Effekteinstellung "Kräftig"

                Ich optimiere die Bilder einzeln und semihändisch. Man könnte noch bessere Ergebnisse erzielen wenn man die Bilder wirklich voll-händisch und selektiv optimiert. Dazu ist die aufwändigere Technik der Maskierung erforderlich.

                Batchverarbeitung geht zwar wesentlich schneller, führt aber nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen.

                Die Bilder in den Beiträgen werden auf 600 px x 450 px mit 72 (faul) oder 96 (fleißig) dpi kleingerechnet. Danach auf progressives jpg umgeformt, einmal geschärft und farbmäßig ausgeglichen und für 100 k, der Maximalgröße in Beiträgen, optimiert.

                In der Bildergalerie sind die Bilder gleich bearbeitet, lediglich auf 800 px x 600 px kleingerechnet und für 800 k, der Maximalgröße in der Bildergalerie optimiert. Sie sind daher wesentlich schöner als in den Beiträgen, meist werden sie im Winter aber nur etwa 500 k groß.

                Panoramen fotografiere ich meist im Stitch-Modus, setze sie mit Autostitch in Originalgröße unkomprimiert zusammen, schneide die entstehenden Ränder weg, rechne die Bilder auf 2500 px Breite klein (2500 px ist nämlich scheinbar die Maximalbreite welche die Bildergalerie akzeptiert) und optimiere ebenfalls auf 800 k.

                Viel Spaß und gutes Gelingen!
                Zuletzt geändert von philomont; 28.03.2007, 23:31.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Grialetsch-Rundtour, Albula-Alpen, 11.3.07

                  tolle Tour, tolle Gegend. In der Karwoche 2006 wollten wir eine Überschreitung über den Piz Kesch zur Grialetsch Hütte machen. Das Wetter hat uns Änderungen aufgezwungen, zum Schluss aber noch eine phantastische Tour auf das Chüealphorn beschert.
                  Wie du sagst, kaum Leute unterwegs.

                  Kommentar

                  Lädt...