Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aletschjoch, 3.629m, Berner Alpen; 15./16. März 2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aletschjoch, 3.629m, Berner Alpen; 15./16. März 2012

    Unser eigentliches Tourenziel, das Aletschhorn, 4.193m, war uns letztendlich zu riskant, da der Grat ab dem Aletschjoch keine guten Verhältnisse aufzuweisen hatte; Am Vortag waren 2 Bergsteiger (vermutlich mit einer abgebrochenen Gratwächte) abgegangen, wir fanden vor Ort noch deren Skier vor, was die Entscheidung natürlich auch beeinflusste.
    Im Übrigen waren die Bedingungen, sowohl das Wetter, als auch die Schneeverhältnisse betreffend, traumhaft.
    Wir wählten die Route ab der Bergstation Moosfluh (Talort Mörel) auf den großen Aletschgletscher, dann über den Mittelaletschgletscher zum Mittelaletschbiwak. Am zweiten Tag ab dem Biwak zum Joch und wieder über die Gletscher retour zur Moosfluh.


    Am Mittelaletschbiak, 3.013m

    Die gesamte Fotostrecke zur Tour gibt es hier.


    .
    Zuletzt geändert von placeboi; 20.03.2012, 18:08. Grund: Titel

  • #2
    AW: Aletschjoch, 3.629m, Walliser Alpen; 15./16. März 2012

    hallo
    Wie immer Spitzenbilder von einer Spitzentour!!

    Kommentar


    • #3
      AW: Aletschjoch, 3.629m, Walliser Alpen; 15./16. März 2012

      Wie sind die Schneeverhältnisse? Überlege mir über Ostern auf die Britanniahütte zu gehen. Habe aber gehört, dass die Schneeverhältnisse im Süden (Südtirol) schlecht sind. Das Wallis ist zwar auch im Süder aber es ist natürlch eine andere Ecke und deshalb möchte ich fragen wie deine Einschätzung für Ostern ist.

      Kommentar


      • #4
        AW: Aletschjoch, 3.629m, Walliser Alpen; 15./16. März 2012

        Bin grad etwas verwirrt. Den Aletschgletscher kenn ich, der ist aber nicht im Wallis sondern im Berner Oberland. Beginnend mit A kenn ich Wallis nur den Alalin.

        Kommentar


        • #5
          AW: Aletschjoch, 3.629m, Walliser Alpen; 15./16. März 2012

          Grandios !
          Und deine -->zum (wie eigentlich immer)

          LGK
          ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
          Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
          Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

          Kommentar


          • #6
            AW: Aletschjoch, 3.629m, Walliser Alpen; 15./16. März 2012

            Zitat aus dem Wiki "Mit dem Aletschgletscher, dem Gornergletscher und dem Walliser Fieschergletscher befinden sich im Wallis die drei grössten Gletscher der Alpen." > Wiki, und was die Schneeverhältnisse in der Osterwoche anbelangt bin ich - mit allen Vorbehalten, mit der so eine Aussage getroffen werden muss, sehr optimistisch und glaube, dass sie sehr gut sein werden.
            LG
            Zuletzt geändert von freundderberge; 20.03.2012, 17:42.

            Kommentar


            • #7
              AW: Aletschjoch, 3.629m, Berner Alpen; 15./16. März 2012

              Sehr schöne Bilder! Schade, dass die Verhältnisse den Gipfel für euch nicht zuließen.

              Zitat von norgas Beitrag anzeigen
              Bin grad etwas verwirrt. Den Aletschgletscher kenn ich, der ist aber nicht im Wallis sondern im Berner Oberland. Beginnend mit A kenn ich Wallis nur den Alalin.
              Das trifft nicht zu. Das Aletschhorn liegt komplett im Kanton Wallis und damit nicht im Berner Oberland, was eine Bezeichnung für einen Teil des Kantons Bern ist. Allerdings muss ich dir insoweit recht geben, dass Berner Oberland und Berner Alpen bei Bergsteigern gelegentlich synonym verwendet wird, was aber eigentlich falsch ist.

              Zitat von freundderberge Beitrag anzeigen
              Zitat aus dem Wiki "Mit dem Aletschgletscher, dem Gornergletscher und dem Walliser Fieschergletscher befinden sich im Wallis die drei grössten Gletscher der Alpen." > Wiki,
              Das trifft zu, allerdings sagt das nichts über die Gruppenzugehörigkeit aus, denn das Aletschhorn steht unbestritten in den Berner Alpen und nicht in den Walliser Alpen. Die Grenze zwischen den Berner und Walliser Alpen bildet die Rhone, die Kantonsgrenze verläuft mitten durch die Berner Alpen, wobei der größere Teil auf walliser Kantonsgebiet liegt.

              Den Titel habe ich entsprechend angepasst.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Aletschjoch, 3.629m, Berner Alpen; 15./16. März 2012

                Vielen Dank fürs feedback!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Aletschjoch, 3.629m, Berner Alpen; 15./16. März 2012

                  Danke für die Aufklärung. Die Pics sind toll. Ganz besonders gefällt mir die Hütte. Sieht richtig gmütlich aus!

                  Kommentar

                  Lädt...