Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax 4-er (Blechmauernrinne, Koglergraben, Saubloachn, Gretchensteigflanke)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax 4-er (Blechmauernrinne, Koglergraben, Saubloachn, Gretchensteigflanke)

    Letzten Samstag hatte der LWD für die Steirische Rax einen niedrige Warnstufe (2 mit Tagesgang) ausgeben. Zusammen mit den angenehmen Tagestemperaturen sollten also am Morgen und früheren Vormittag ideale Verhältnisse für Steilrinnen vorherrschen. Nach den Nachwirkungen einer Bronchitis war ich froh, das vom Preinergscheid nur ein gemütlicher Aufstieg über die Karlgrabenautobahn notwendig war - ursprünglich geplant war eine Abfahrt, eventuell ein Wiederaufstieg... was dann daraus wurde erzähle ich anhand der folgenden Bilder:

    Schon von der Anfahrt zum Gscheid erkenne ich einen meiner schifahrerischen Wunschträume: den steilen Kessel der Blechmauern: felsdurchsetzte 500HM ziehen hier von der Seehütte in die Griesleiten. Alle möglichen Linien sind bei Schall mit IV-V bewertet...
    raxvierer_01.jpg

    Doch zuerst gehts erstmal gemütlich vom Gescheid (der Steirische Parkplatz ist übrigens erfreulicherweise nicht mehr kostenpflichtig, da hat scheinbar die Vernunft der Verantwortlichen gesiegt) über die alte Piste in den Siebenbrunnenkessel.

    raxvierer_02.jpg

    Die Predigtstuhlflanke (die ich vor 2 Jahren bei idealen Verhältnissen kennenlernen durfte) grüßt herüber - allerdings schauen die Schneemäuler dort derzeit ziemlich furchterregend aus.

    raxvierer_03.jpg

    Zuerst geht es wie geplant die sogenannte Saubloachn (Seilbahntrichter) in die Tiefe. die SO-Ausrichtung erlaubt hier schon vor 9 Uhr, im idealen Firn den Steilhang hinunterzufahren. Am Bild schwach erkennbar: ein Anriß unter der Latschenzone, der ca. 2m tief übersprungen werden muss - glücklicherweise ist es darunter kurz flacher.

    raxvierer_04.jpg
    Weil so schön war und noch zeitig ist, geht es ein zweites Mal der Karlgraben hinauf zum KLH. Dort wird nicht eingekehrt, sondern die flache Lehne zur Heukuppe hinaufgestapft. Der Schneebergblick übers Handtusch und das Taupental ist hier besonders schön!

    raxvierer_05.jpg
    Das westliche Raxplateau (meine ganz persönliche Seelenlandschaft) im Überblick.

    raxvierer_06.jpg
    Nach kurzer Wanderung können beim Kriegerdenkmal die Felle getrocknet werden:

    raxvierer_07.jpg
    Dann stürzt man sich in die tiefe der Koglergrabens (anfangs noch gemütlich )

    raxvierer_08.jpg
    Im Rückblick wird die reale Neigung schon besser sichtbar.

    raxvierer_09.jpg

    Trotz Vorerkrankungen fühlen sich die Beine noch gut an, und der Firn ist einfach traumhaft, daher rüber zum Gretchensteig und diesen wieder hinauf:

    raxvierer_10.jpg

    Und die Wilde Gretchensteigflanke knapp links der Ausstiegswechte hinunter (das Foto auf dem meine Spuren sichtbar sind entstand nach nochmaligem Wiederaufstieg)

    raxvierer_11.jpg

    Auch nach der Gretchensteigflanke und mittlerweile 1600HM war der die Sucht nach Steilrinnen noch nicht gesättigt und so stieg ich den Klettersteig gleich nochmals auf, fuhr zum KLH ab und stieg auf den Predigtstuhl. Dort über traumhafte (diesmal nur leichtgeneigte) Flanke in den Langermann und über den Göbl-Kühn Steig zur Seehütte:

    raxvierer_12.jpg
    Nachdem der Schnee schon weich, aber nicht grundlos wurde, entschloss ich mich, mir als abschließendes Highlight einen langgehegten Wunschtraum zu erfüllen: die Blechmauern Zentralrinne:

    raxvierer_13.jpg
    Auf den folgenden Bilder sieht man die Abfahrtslinie der Zentralen Rinne hinunter in die Griesleiten bei idealen Verhältnissen (nicht hart, keine herausgeapterten Felsstufen)

    raxvierer_14.jpgraxvierer_15.jpg
    Zuletzt geändert von Gamsi; 27.03.2019, 18:59.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

  • #2
    Mittlerweile ist es schon recht warm und ich beeile mich noch Vormittags die heikle Zone zu verlassen:
    image_579297.jpg

    Rückblick auf geschafftes:

    raxvierer_17.jpg
    Von unten: kaum erkennbar, dass hier ein Durchkommen ohne Kletterei möglich ist

    raxvierer_18.jpg
    Endlich heraußen aus der no-fly-zone: entspannter Rückblick auf die Rinnen und die Königsschusswand

    raxvierer_19.jpg

    Wieder ein wilder Winkel der Rax, den ich kennenlernen durfte. Dankbar beim zurückwandern aufs Preinergscheid:

    raxvierer_20.jpg

    Facts: 4 Abfahrten, knapp 2000hm 30km, Saubloachn 45°, Koglergraben 48°, Gretchensteigflanke durch. 40° (Wechteneinfahrt 45°), Blechmauer-Zentralrinne 50°.
    Der Schneereiche Winter ermöglicht heuer in der Ostalpen wirklich viel! Hoffentlich bleiben diese Verhältnisse noch einige Wochen bestehen!

    Nachsatz: das wenige Stunden nach den hier beschriebenen Abfahrten auf einem anderen Teil der Rax eine tödliche Grundlawine abging, sollte uns immer wieder zur Vorsicht mahnen...
    Zuletzt geändert von Gamsi; 27.03.2019, 19:09.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Weder kenne ich die Gegend, noch gehe ich selber Skitouren. Aber deine Berichte lese ich immer genauso gerne, wie ich die Bilder anschaue.
      Da hast du eine respektable Leistung hingelegt. Sicher ein toller Tag, der dir noch ewig in Erinnerung bleiben wird! Weiterhin viel Spaß auf deinen Touren!
      Zuletzt geändert von Graddler; 27.03.2019, 21:36.
      Grüße vom Graddler

      Kommentar


      • #4
        Toll, gratuliere! Und 2000Hm sind eh beachtlich...

        Die Blechmauernrinne reizt mich auch schon lang, aber nicht als Abfahrt, sondern als Aufstieg.

        Woher hast du die Bezeichnung Koglergraben? Wenn ich das richtig erkenne ist das der Sepplgraben. Der Koglergraben ist erst weiter unten...

        Schönes Foto vom Martinsturm übrigens!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
          Weder kenne ich die Gegend, noch gehe ich selber Skitouren. Aber deine Berichte lese ich immer genauso gerne, wie ich die Bilder anschaue.
          Da hast du eine respektable Leistung hingelegt. Sicher ein toller Tag, der dir noch ewig in Erinnerung bleiben wird! Weiterhin viel Spaß auf deinen Touren!
          Danke, freut mich wenn dir die Bilder gefallen, diesmal war es eher dokumentarisch fotografiert, da ich bei steilen Schitouren keine Spiegelreflexkamera mitnehme, aber bei so einem Tagerl werden die Fotos fast von selber schön!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Toll, gratuliere! Und 2000Hm sind eh beachtlich...

            Die Blechmauernrinne reizt mich auch schon lang, aber nicht als Abfahrt, sondern als Aufstieg.

            Woher hast du die Bezeichnung Koglergraben? Wenn ich das richtig erkenne ist das der Sepplgraben. Der Koglergraben ist erst weiter unten...

            Schönes Foto vom Martinsturm übrigens!
            Danke, ja ich denk die Rinnen würden dir auch gefallen. Und bei festen Verhältnissen sind sie bergauf eine durchaus lohnende Firnwand! Achtung in unteren Bereich auf Steinschlag aus der Königsschusswand, da hab ich ein paar mal den Kopf eingezogen...

            Der Koglergraben ist nach dem Bauernhof unterhalb so benannt, und auch zB. im Schiführer von Thomas Behm unter diesem Namen eingetragen. Das Wort Sepplrinne kenn ich eigentlich nur von dem Herrn der früher viel hier und jetzt alles auf Alpenvereinaktiv postet (mit fällt der Username grad nicht ein...)

            Der Martinsturm schreit eh noch nach einem Sommerbesucht, aber da sollt ich vorher mehr klettern gehen.
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Der Koglergraben ist nach dem Bauernhof unterhalb so benannt, und auch zB. im Schiführer von Thomas Behm unter diesem Namen eingetragen. Das Wort Sepplrinne kenn ich eigentlich nur von dem Herrn der früher viel hier und jetzt alles auf Alpenvereinaktiv postet (mit fällt der Username grad nicht ein...)
              Dann hast du den Benesch nie genau gelesen. Die Rinne heißt schon seit eh und je Sepplgraben, das ist keine Erfindung von MarcusW
              Ich weiß schon, dass der Koglergraben nach dem Bauernhof benannt ist, aber seine obere Fortsetzung durch die Raxenmäuer ist eben der Sepplgraben.

              Wahrscheinlich meint Thomas Behm die ganze Abfahrt bis ins Tal und nennt sie deswegen so.
              Die Bezeichnungen für Schiabfahrten sind ja oft vereinfachend, siehe z.B. Hohe Lehne: Das ist die Abfahrt durchs Grüne Kar; Hohe Lehne heißen aber eigentlich die Steilwände daneben.
              Zuletzt geändert von maxrax; 28.03.2019, 11:48.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Die Rinne heißt schon seit eh und je Sepplgraben
                Okay, was historische Literatur für deinen Lieblingsberg betrifft, kann ich dir definitiv nicht das Wasser reichen ... Stimmt, Thomas meint die Abfahrt in ihrer Gesamtheit. Denke dadurch, dass er die Bezeichnung für seinen Führer gewählt hat, wird sich vermutlich auch dieser Begriff etablieren...

                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Lustig mitzulesen bei euren Fachseppeleien :-)

                  Alle Achtung Gamsi - du bist ja ein richtiger Zentralrinnenabfahrtsstar. Entweder hab ich übersehen oder sind die Schwünge auf dem Schnee nicht erkennbar. Ich hoffe du bist da nicht Schuss gefahren. Schöne Bilddoku.

                  LG Chris

                  Kommentar


                  • #10
                    Chris, so schlimm ist das auch nicht, der Pauli hat da am selben Tag mit dem Priel was deutlich gefährliches erledigt.

                    Ja weist... Schuß machts halt am meisten Spaß, und statt dem ABS Rucksack hab ich diesmal an Bremsfallschirm eingepackt gehabt!
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Sportlicher Tag

                      und einzelne Stellen vermutlich eindeutig über meinem Wohlfühllimit.



                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Tolle Leistung (2000HM ) und sehr schöne Bilder!
                        Wenn ich das richtig verstehe, war deine Abfahrt in den Blechmauern die linke Rinne im vorletzten Bild und nicht direkt neben der KönigSW. Sind beide in etwa gleich steil und mit Steigeisen begehbar? Mich plagen ähnliche Ambitionen wie Maxrax, bin aber eher skeptisch (Du weißt, ich fühle mich im oder am Schnee nicht so wohl.)

                        LG, Toni

                        Kommentar


                        • #13
                          Als Gesamtpaket schon ziemlich heavy , aber gesplittet und nur dann Teile davon, sowas wäre schon verlockend.

                          Gratulation zur gelungenen Quadrophonie

                          lg.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                            Sportlicher Tag

                            und einzelne Stellen vermutlich eindeutig über meinem Wohlfühllimit.
                            Ja, war eh nicht so geplant... aber es ist halt wie bei den Drageekeksi... man kann einfach nicht aufhören!

                            Man weis es erst wenn man es probiert!

                            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das richtig verstehe, war deine Abfahrt in den Blechmauern die linke Rinne im vorletzten Bild und nicht direkt neben der KönigSW. Sind beide in etwa gleich steil und mit Steigeisen begehbar?
                            Hallo Toni! Die Rinne direkt unter der Königsschusswand ist leider auch heuer nicht durchgehend eingeschneit worden, denk aber sie hat ebenfalls eine vergleichbare Steilheit - nur deutlich Steinschlaggefährdeter!
                            Die Zentralrinne und die (geringfügig flachere) Seehüttenrinne (i.a. rechts) sind auf jeden Fall mit Steigeisen (und Leichtpickel!) bei guten Verhältnissen ein interessanter Aufstieg.

                            Zitat von BERGMAXI Beitrag anzeigen
                            Als Gesamtpaket schon ziemlich heavy , aber gesplittet und nur dann Teile davon, sowas wäre schon verlockend.

                            Gratulation zur gelungenen Quadrophonie
                            Danke! Jede einzelne Abfahrt für sich ist lohnend - und auf Keiner triffst du die über den Karlgraben aufsteigenden Menschenmassen - sehr empfehlenswert, wenn man knapp neben dem Rummelplatz eine einsame Linie sucht!
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #15
                              Tolle Kollektion up.jpg

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              ... Die Blechmauernrinne reizt mich auch schon lang, aber nicht als Abfahrt, sondern als Aufstieg. ...
                              Dem kann ich mich nur anschließen.
                              Den Schnee unten fürchte ich nicht, eher schon die Steine von oben
                              Bei einem Aufstieg meinerseits dürfte ich wohl geringfügig länger in der Gefahrenzone sein als Du bei der Abfahrt.

                              lg
                              Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar

                              Lädt...