Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zeiritzkampel [2125m] , Eisenerzer Hauptkamm, 6.3.21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zeiritzkampel [2125m] , Eisenerzer Hauptkamm, 6.3.21

    Grüß Euch !

    Sie wünschen, wir gehen, lautete das Motto am letzten Wochenende.

    Tourenkollege Johannes wollte das Zeiritzkampel von Norden angehen, wir haben diese Tour beide in unseren Schitourenführern.

    Treffpunkt Radmer an der Hasel bei zapfigen -6 Grad, aber die Forststrasse hat noch ausreichend Schnee um sofort mit den Schi weggehen zu können. (Seltsamerweise hat niemand von uns an ein Foto gedacht..)

    Der Sommerweg zur Kammerlalm ist erwartungsgemäß aper und so folgt eine nicht all zu lange Tragepassage.

    Hinter uns der Lugauer

    IMG_2296.JPG

    neben uns die Lahnerleitenspitze

    IMG_2297.JPG

    Die Alm ist erreicht

    IMG_2299.JPG

    und wird passiert.

    IMG_2301a.JPG

    Im totalen Gegenlicht steigen wir wieder ohne Bilddokumentation bis zur Abzweigung des Sommerwegs zum Kammerlkogel.

    In Anbetracht von +10 cm Neuschnee und einer harten Unterlage gehen wir nicht die direkte Variante im Kar rechts der Kammerlwand, sondern nehmen den angesprochenen Sommerweg, der durch diesen Hang führt.

    IMG_2302.JPG

    Die Route lässt sich erahnen, überall dort, wo kein Strauchwerk im Weg ist.

    IMG_2304.JPG


    IMG_2304a.JPG

    Hier schon am Ausstiegsrücken

    IMG_2304c.JPG

    Dreht man sich um, hat man ein geniales Vis a Vis. Links Admonter Reichenstein, dann der Kamm vom Ödstein zum Hochtor und rechts natürlich wieder der Lugauer.

    IMG_2304b.jpg

    Weiter ght's am gemütlichen Kamm

    IMG_2306a.JPG

    bis zum letzten, hart abgeblasenen Aufschwung.

    IMG_2309.JPG

    Das Kreuz lacht schon herüber,

    IMG_2312.JPG

    doch davor liegt noch das letzte Stück, dass wir zu Fuß bewältigen.

    IMG_2313.JPG

    Da strahlt wieder einmal einer mit der Sonne um die Wette.

    IMG_2317.JPG
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 09.03.2021, 08:16.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    An so einem genialen Tag müssen auch einige Bilder der Umgebung her.

    Vor dem Warscheneckstock baut sich dominant der Admonter Reichenstein auf, rechts außen flankiert der Gr. Pyhrgas das Bild.

    IMG_2318.JPG

    Xeis "Hauptkamm": Gr. Ödstein bis Hochtor, rechts davor die Stadelfeldschneid und der Grat zur Gsuchmauer

    IMG_2319.JPG

    Der Beginn der Reichensteintraverse, der Eisenerzer Reichenstein.

    IMG_2320.JPG

    Umi zum Schwobn. Links Kaiserschild, dann Ebenstein bis Hauptgipfel

    IMG_2321.JPG

    Dürrenstein und Ötscher dürfen auch in den Bericht.

    IMG_2322.JPG

    Hinter uns breiten sich die Seckauer Tauern aus, der Ausschnitt zeigt v.l.n.r. Seckauer Zinken, Maierangerkogel und Hochreichhart

    IMG_2323p.JPG

    Unverkennbar der Dachstein, mit all seinen Gipfeln, rechts der wuchtige Grimming.

    IMG_2325.JPG

    Am Horizont die Schladminger Tauern, links Preber und Roteck, rechts Zischken und Deichselspitze

    IMG_2327.JPG

    Die Abfahrt erfolgt über die Aufstiegsspur, Pulvergenuss vom Feinsten.

    Bei der Alm gibt's wieder eine Sonnenpause und (diesmal mit passender Beleuchtung) der Blick in die Abfahrt neben der Kammerlwand. Wird für Firn vorgemerkt.

    IMG_2327a.JPG

    Die Tragepassage runter zur Forststrasse wird wieder durch den Lugauerblick verschönert.

    IMG_2328.JPG

    Und am Eis der Straße rauschen wir dann die letzten 100Hm runter zu den Autos.

    Zwei Einheimische meinten am Gipfel zu uns: "des geht im Winter jo kana", aber es hat uns ausgesprochen gut gefallen, was vermutlich auch am Puiiiva liegt.

    (Erst im nachhinein hab ich registriert, dass es auch eine Aufstiegsvariante über die Seekaralm gibt, die zwar etwas länger aber gemütlicher ist. Eventuell wär da heute sogar ein Aufstieg ohne Tragen möglich gewesen.)


    LG, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 09.03.2021, 08:17.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Gratulation zu dieser Schinderei bei Prachtwetter!


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Wunderschön
        Touren wie diese könnten mich fast dazu bewegen, wieder mit Skitouren anzufangen.

        Liebe Grüße,
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Hab schon gewartet auf deinen Bericht.
          Ganz tolle Tour. Das schaut auf der Karte tlw. ordentlich steil aus.
          Wenn die Einheimischen im Winter da nicht raufgehen versäumen die aber was. Vor allem bei solchen Bedingungen. Kann mir vorstellen, dass diese nordseitige Tour ziemlich lang gut geht.

          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Da kommt Freude auf bei so schönen Bildern.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Lässige Tour, gut ausgenützt die Verhältnisse.
              Beim Zeiritzkampl fällt mir immer der Plan ein, den Ostgrat wieder einmal zu begehen. Aber von Süden her (JH Thon) wird wahrscheinlich bereits zu wenig Schnee sein.
              Euer Sommerweg birgt normalerweise wahrscheinlich eine ziemliche Schneebrettgefahr, deswegen geht dort im Winter keiner.

              LG

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für die netten Rückmeldungen.

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Gratulation zu dieser Schinderei bei Prachtwetter!
                L.G. Manfred
                So viel Schinderei war das gar nicht. Das Spuren im Hang war nicht all zu anstrengend, da der frische Pulver nicht wirklich tief war.

                Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                ....von Süden her (JH Thon) wird wahrscheinlich bereits zu wenig Schnee sein.
                Euer Sommerweg birgt normalerweise wahrscheinlich eine ziemliche Schneebrettgefahr, deswegen geht dort im Winter keiner.
                LG
                Ich hab leider keine Info über die Schneemengen im Süden.

                Die von uns gewählte Variante ist in zwei Schitourenführern und auch im Netz als Alternative zum direkten Karaufstieg angegeben.

                Steil genug ist der Hang, um bei ungünstigen Verhältnissen gefährlich zu sein. Also doch eher die Frühjahrsvariante...

                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...