Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

    Das stabile Hoch und lawinensichere Verhältnisse nutzten wir für eine Schiüberquerung des steirischen Gebirgs von Ost nach West nachdem wir vor einigen Jahren die Gegenrichtung schon gemacht haben.
    Am 27.12, um ca. 8 Uhr gings in Seewiesen los, direkt von der Bundesstraße.

    Zunächst eben ins Seetal,


    dann ansteigend, über Florlhütte, Franzosenkreuz (voll unterm Schnee)

    zur Voisthalerhütte und in die Dullwitz. Der Spur folgend in Richtung Schiestlhaus und zum Hochschwabgipfel.

    Überall beste Anstiegsverhältnisse auf vorhandener Spur, Harscheisen nicht unbedingt notwendig, aber doch abschnittsweise hilfreich. Trotz der wunderschönen Bedingungen keinen einzigen Menschen getroffen, nur einige Gams!
    Nun das erste Mal Felle runter für die Abfahrt an der Westflanke,

    ab Biwakhütte dann die Hochfläche, die wie immer abgeweht ist und schischonender mit Brettl am Rucksack bewältigt wird (und die Gams schaut zu).


    Erst nach den Hundsböden wieder durchgehende Abfahrt möglich mit sogar schönen Hängen wie z. Bsp in die Hirschgrube hinunter.

    Bei der Häuselalm dann eingekehrt, von den äußerst netten Wirtsleuten auch noch auf ein Schnapserl und Früchtebrot eingeladen
    Kein Wunder, dass der letzte Abschnitt zur Sonnschienalm schon in der Abenddämmerung erfolgte.

    Auf der Sonnschienhütte, die bis Dreikönigstag bewirtschaftet ist, waren auch nur 2 weitere Tourengeher. Gaststube trotzdem gemütlich eingeheizt,
    sehr komfortabel im Vergleich zum Winterraum, mit dem wir bei einer ähnlichen Tour vor Jahren in den Semesterferien vorlieb nehmen mussten!

    Am nächsten Tag der für uns beeindruckendste Teil der Tour: absolute Einsamkeit (laut Sonnschienwirtsleuten im Winter wirklich sehr selten begangen) in sanft hügeligem Gelände, wo man immer wieder überlegen muss wo man weiter geht. Sporadisch ist eine Schimarkierung vorhanden, aber bei Schlechtwetter und ohne GPS sicherlich nicht zu empfehlen.
    Zuerst westlich zur Androthalm, weiter zur Pfaffingalm

    dann in südlicher Richtung zur Frauenmauer, über weite Strecken einer Fuchsspur folgend, lustigerweise genau auf unserer Route.

    Am Bärenlochsattel, direkt nordseitig der Frauenmauer dann die Abfahrt in die Senke der Neuwaldalm, die sicherlich die lawinenkritischste Stelle der ganzen Überquerung darstellt (sehr steiler Osthang, der nicht umgangen werden kann).

    Zum Schluss nochmals Felle rauf und über Neuwaldeggsattel und Griessmauerplan zur Leobnerhütte, wo uns die Zivilisation (Bier etc.) empfängt. Dann hinunter ins Schigebiet Präbichl, von wo es dann mit Postbus-Bahn-Postbus in ca. 2 1/2 Stunden nach Seewiesen zurück zum Auto geht.
    Fazit: bei Schönwetter und lawinensicheren Verhältnissen eine interessante Sache für Leute die gerne auch mal länger "dahinhatschen" mögen und für die der Aufstieg mit Steigfellen nicht nur Mittel zum Zweck einer tollen Abfahrt ist. Wir haben´s genossen!
    Zuletzt geändert von GrazerHans; 01.01.2008, 12:21.
    Nach uns die Sintflut.

  • #2
    AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

    großartige tour! gratulation!

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

      Hallo!

      Schöne Tour, die du da beschrieben hast. Leider kenne ich sie im Gesamten nur vom Sommer her, stelle mir aber den Abschnitt von der Sonnschienalm bis hin zum Präbichl bzw. Leopoldsteiner See im Winter als besonders schöne und vorallem einsame Schiwanderung vor.

      Gratulation und danke für deinen Bericht !

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

        Unglaublich schöne Bilder
        Alles geht, man muss nur wollen

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

          Gratuliere zur Tour und den sehr schönen Bildern!

          Gruß
          Berglerin

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschwabüberquerung Gsoll-Seewiesen

            Hallo,

            Mein persönlicher Rekord Gsollkurve-Seewiesen 5h 35 min mit 3 weiteren Tourensportlern.

            Am Ende der Tour war das Ausziehen der Skischuhe eine sehr schmerezhafte Erfahrung, ich hatte bereits auf der Sonnschienalm die erste aufgebrochene Blase...
            l

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007

              Super-Überquerung eines schönes Berges. Und noch dazu bei diesem Wetter. Gratuliere.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschwabüberquerung Gsoll-Seewiesen

                Danke an alle für die sehr netten Kommentare!

                Zitat von Tandempilot Beitrag anzeigen
                Mein persönlicher Rekord Gsollkurve-Seewiesen 5h 35 min mit 3 weiteren Tourensportlern.
                Hut ab, eine solche Leistung ist für mich ungefähr so weit entfernt, wie die Salza flussauf zu befahren.
                Ist aber auch auf die gemütliche Art schön!
                Angehängte Dateien
                Nach uns die Sintflut.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochschwabüberquerung Seewiesen-Präbichl 27. bis 28.12.2007



                  Sehr toll!

                  Gratulation!!

                  MFG HANNES
                  Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                  Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                  Kommentar

                  Lädt...