Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

19.4.2008: Brandstein (2003m), Hochschwab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 19.4.2008: Brandstein (2003m), Hochschwab

    liebe alle,

    heute hab ich mit meinem freund c.o. eine skitour auf den brandstein gemacht. unsere route:

    hinterwildalpen – lichtenegg – eisenerzer höhe – obere melkböden – höllalpe – brandstein, am gleichen weg retour

    aufstieg: 5:15 std., abfahrt/abstieg: 3:20 std. (mit pausen)

    insgesamt mit gegensteigungen: 1580 hm

    schnee ab 1200m sh, tragestrecke 400 hm (1 gute stunde), zwischen 1100m und 1300m sh windwurf

    wechselhaftes wetter: zuerst heiter, später bedeckt, lebhafter wind und graupelschauer (in sicherer entfernung ist sogar ein gewitter vorbeigezogen), zuletzt wieder trocken und sonnige abschnitte

    letzter eintrag im brandstein-gipfelbuch vor uns: 11. april

    wir haben den ganzen tag niemanden getroffen, unsere route dürfte in letzter zeit keiner gemacht haben (nur eine sehr alte schispur war zu sehen)


    im aufstieg (ca. 1240m sh)
    IMG_3253g.JPG

    blick zurück (ca. 1270m sh), im hintergrund hochkar
    IMG_3255g.JPG

    brücke über den eisenerzer bach
    IMG_3256g.JPG

    happelhütte (nahe eisenerzer höhe)
    IMG_3259g.JPG

    kaltmauer
    IMG_3261g.JPG

    erste blicke zum brandstein (rechts)
    IMG_3262g.JPG

    melkböden
    IMG_3266g.JPG

    kaiserschildgruppe
    IMG_3267g.JPG

    langsam kommt der brandstein näher, im vordergrund die oberen melkböden
    IMG_3268g.JPG

    aber im nordwesten - hinter dem großen geiger - braut sich schon das schlechtwetter zusammen
    IMG_3269g.JPG

    und erwischt uns am gipfel des brandsteins
    IMG_3279g.JPG

    abfahrt zur höllalpe
    IMG_3284g.JPG

    gegensteigung (rücken zwischen höllalpe und melkböden)
    IMG_3285g.JPG

    in hinterwildalpen scheint zum abschluss unserer tour wieder die sonne
    IMG_3287g.JPG

    fazit: sehr empfehlenswerte tour für leute, die das naturerlebnis abseits vielbegangener routen suchen!

    lg,

    p.b.
    Zuletzt geändert von P.B.; 20.04.2008, 06:57.

  • #2
    AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

    Gratuliere zur einsame Skitour.

    Habe mal vor gut 10 Jahren die Tour solo mit Freibiwak gemacht zu dieser Zeit, d.h. auf dem Plateau, bevor man zur Höllalpe runterfährt habe ich biwakiert(ohne Zelt).

    Noch einsamere Skitour mit Freunden von der Örtlichkeit Winterhöh, durch den Schafwald-Schafhalsattel-Sonnschienhütte und tags darauf retour und über beim Fobisturm vorbei auf den Brandstein - Höllalpe-Teufelssee-Seltenheimjagdhütte-Winterhöhe....
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

      danke, pablito! ja, der (nord)westliche hochschwab ist eine weitgehend einsame gegend. hinterwildalpen wäre übrigens auch mit den öffis erreichbar: (ruf)bus von und nach hieflau, mit guten zugsanbindungen.

      lg,

      p.b.

      Kommentar


      • #4
        AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

        schaut guat aus.
        so als wäre noch hochwinter.
        Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art vergnügen.
        Der eine wenn er das Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt !!

        Kommentar


        • #5
          AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

          Zitat von ernstl Beitrag anzeigen
          schaut guat aus.
          so als wäre noch hochwinter.
          oben auf der hochfläche geht's sicher noch eine zeit lang. die tragestrecken hinauf werden halt immer länger. und der schnee ist bei den milden temperaturen schon am vormittag sulzig. aber was soll's, die ski werden sicher noch nicht "eingesommert".

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

            Habt eine tolle Tour gemacht.

            Super Information dazu. Danke.

            lg isabella
            Zuletzt geändert von isabella; 22.04.2008, 06:23.

            Kommentar


            • #7
              AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

              Schöne, einsame Tour!

              Gelungener Bildbericht!!

              100_0374.JPG


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

                vielen dank, isabella und manfred, für eure netten worte!

                lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #9
                  AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

                  Gratuliere euch zu dieser Tour! War bestimmt sehr angenehm, abseits von Menschenmassen unterwegs zu sein. Danke Peter, für diesen interessanten Bericht.

                  Liebe Grüße
                  Berglerin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 19.4.2008: brandstein (2003m), hochschwab

                    Super Tour !!!!!!
                    Kenne sie nur im Sommer von Winterhöh über Schafhalssattel.
                    Wunderschön und ein schöner Hatsch!!!!!!!!!!!!!

                    Kommentar


                    • #11
                      15 Jahre ist es her, dass ich zuletzt am Brandstein war. Damals war das eine meiner ersten „richtigen“ Skitouren. Mittlerweile stehen recht viele solche Unternehmungen zu Buche, am Brandstein war ich aber seit 2008 nicht mehr. Und so wurde es Zeit, wieder einmal zu den Anfängen meines Skitourenlebens zurückzukehren. Gestern war es dann so weit.

                      Inzwischen mache ich die meisten Touren mit Öffis. Daher starte ich am frühen Vormittag an der Bushaltestelle Gsollkehre (an der Buslinie Leoben – Eisenerz; der Bus fährt unter der Woche stündlich, am Wochenende zumindest zweistündlich und ist in Leoben sehr gut an den ÖBB-Nah- und Fernverkehr angebunden).

                      Ich gehe also, zuerst noch mit den Ski am Rucksack, in die Gsoll hinein. Nach 20 Minuten kann ich auf Höhe des Einlassgrabens anschnallen. Über die Gsollhütte und das versicherte Bärenloch geht es zur Pfaffingalm und weiter zum Mitterriedel. Es folgt eine Fellabfahrt zur Fobisalm, sodann der finale Anstieg auf den Brandstein.

                      Im Bereich der Aufstiegsroute fahre ich bis zur Fobisalm ab. Hier entscheide ich mich für den Weiterweg Richtung Seeau. Das heißt zwar weiter unten länger Ski tragen, aber dafür gibt es weniger Gegensteigungen und zusätzliche landschaftliche Eindrücke. Der Schnee reicht bis 1100m Seehöhe, dann geht es weiter zu Fuß. Aus der Seeau wandere ich – mit schönen Blicken zum Leopoldsteiner See – über den Blauen Herrgott zur Bushaltestelle Münichtal Schulen hinunter, von wo ich am späteren Nachmittag meine Heimfahrt antrete.

                      Zur Abrundung im Folgenden noch ein paar Bilder.

                      Überwechteter Ausstieg aus dem Bärenloch mit kurzer Wühleinlage
                      DSC08476_k.jpg

                      Zwischen Bärenkarlkogel und Langstein rückt mein Tourenziel erstmals ins Blickfeld
                      DSC08485_k.jpg

                      Nahe Pfaffingalm
                      DSC08496_k.jpg

                      Schon oberhalb der Fobisalm
                      DSC08526_k.jpg

                      Am Weg zum höchsten Punkt
                      DSC08530_k.jpg

                      Und oben
                      DSC08532_k.jpg

                      Abfahrt durch das Fobistal
                      DSC08568_k.jpg ​​​​​​​

                      Insgesamt eine sehr ansprechende und recht ausgiebige Tour!

                      LG,

                      P.B.
                      Zuletzt geändert von P.B.; 08.04.2023, 12:30.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für den aufschlussreichen Bericht aus einer sehr schönen und einsamen Gegend!
                        Leider sind die ersten drei Bilder (bei mir?) nicht sichtbar.
                        carpe diem!
                        www.instagram.com/bildervondraussen/

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Peter,
                          sehr schöne Spätwintertour bei durchaus ansprechenden Verhältnissen!
                          Leider sind nur vier Fotos hochgeladen. Ein paar Stunden lang kannst du das noch selbst reparieren, in jedem Fall kannst du sie mir gerne zur Sanierung schicken.

                          Liebe Grüße, Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            Back to the roots... schöne und auch sehr großzügige Schitour!
                            Danke für das Revitalisieren deiner alten Unternehmung!

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke, Gamsi und Norbert, für Eure Rückmeldungen!

                              Jetzt sollten alle Bilder sichtbar sein.

                              LG,

                              P.B.

                              Kommentar

                              Lädt...