Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

    den hochschwab mit ski überqueren - das wollte ich schon lange.

    gestern und heute war es (endlich) so weit.

    es sollte eine überschreitung von ost nach west sein, mit übernachtung im winterraum der schiestlhauses, möglichst ohne tragestrecken, lang oben auf der hochfläche verlaufend, und natürlich möglichst lawinensicher.

    meine route:

    1. tag: brandhof - leitneralm - aflenzer staritzen - ochsenreichkar - schiestlhaus - hochschwab-gipfel - schiestlhaus

    2. tag: schiestlhaus - hochschwab-gipfel - fleischer biwakschachtel - ghacktkogel - hochwart - häuselalm - sackwiesenalm - sonnschienhütte - androthalm - bärnsbodenalm - kulmalm - neuwaldalm - neuwaldeggsattel - gsollhütte - gsollkehre

    die routenwahl für den zweiten tag ergab sich aus der überlegung, dass ein abstieg über das bärenloch oder vom bärenlochsattel zur neuwaldalm bei den aktuellen verhältnissen zu lawinengefährdet sein könnten. gleiches gilt übrigens auch für den direkten weg von der kulmalm zur neuwaldalm (lawinenstriche vom langstein); daher bin ich von der kulmalm recht weit richtung jassinggraben abgefahren und erst dann zur neuwaldalm gequert bzw. wieder aufgestiegen.

    insgesamt sind etwa 2250 höhenmeter im aufstieg zusammengekommen, die gesamtstrecke betrug ungefähr 45 kilometer (grob geschätzt). mit pausen war ich 20 stunden mit den ski unterwegs, davon 9 stunden am ersten und 11 stunden am zweiten tag.

    das wetter hielt sich an die vorhersage, am ersten tag heiter mit wolkigen abschnitten, am zweiten tag praktisch wolkenlos. an beiden tagen war es sehr mild.

    die schneelage war sehr gut, nur auf den staritzen gab es ein paar apere stellen (und damit ein paar ganz kurze tragestrecken). auch die abfahrt bis zu gsollkehre war möglich (auf dem unteren abschnitt der forststraße wird's nimmer lang gehen, auf den wiesen daneben aber sicher noch eine weile). oberhalb von 1500m seehöhe war der schnee zumeist kompakt, außer fallweise in süd- und südostexpositionen, dort und in tieferen lagen sulzig.

    im winterraum des schiestlhauses waren außer mir vier tschechische bergsteiger. wie erhofft, genug platz (weil nacht von sonntag auf werktag).

    fotos folgen später.

    lg,

    p.b.

  • #2
    AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

    fotos vom ersten tag


    am weg auf die staritzen

    IMG_0845g.JPG


    auf den staritzen

    IMG_0851g.JPG


    hochweichsel

    IMG_0858g.JPG


    noch weit weg: der hochschwab-gipfel

    IMG_0866g.JPG


    ... aber langsam nähere ich mich meinem heutigen ziel

    IMG_0871g.JPG


    ringkamp

    IMG_0874g.JPG


    oberer ring und hochweichsel

    IMG_0879g.JPG


    und wieder ein bisserl näher: ochsenreichkar, eismauer und hochschwab

    IMG_0883g.JPG


    abendstimmung beim schiestlhaus

    IMG_0901g.JPG


    ...und auf dem hochschwab-gipfel

    IMG_0913g.JPG


    fortsetzung folgt

    lg,

    p.b.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

      fotos vom zweiten tag


      die staritzen im morgenlicht

      IMG_0915g.JPG


      sonnenaufgang

      IMG_0917g.JPG


      zagelkogel, vom ghacktkogel aus gesehen

      IMG_0921g.JPG


      hochwart

      IMG_0922g.JPG


      gipfelkreuz am hochwart

      IMG_0924g.JPG


      ebenstein & co

      IMG_0932g.JPG


      griesmauer, frauenmauer

      IMG_0935g.JPG


      sonnschienalm

      IMG_0948g.JPG

      IMG_0949g.JPG


      ebenstein

      IMG_0950g.JPG


      am weg zur androthalm: griesmauer und frauenmauer

      IMG_0951g.JPG


      blick zurück zu ebenstein und polster

      IMG_0957g.JPG


      ebenstein und schaufelwand

      IMG_0958g.JPG


      androthalm (links unten) und brandstein

      IMG_0960g.JPG


      brandstein

      IMG_0962g.JPG


      fortsetzung folgt


      lg,

      p.b.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

        fotos vom zweiten tag (teil 2)


        langstein (lawinenstriche!) und frauenmauer

        IMG_0965g.JPG


        kulmalm

        IMG_0967g.JPG


        von der neuwaldalm ein blick zurück zu schaufelwand und ebenstein

        IMG_0975g.JPG


        griesmauer

        IMG_0976g.JPG


        am neuwaldeggsattel: letzter blick zu ebenstein und schaufelwand

        IMG_0979g.JPG


        ...und zum zentralen hochschwabmassiv

        IMG_0982g.JPG


        frauenmauer

        IMG_0984g.JPG


        griesmauerplan: gewaltige grundlawinen

        IMG_0988g.JPG

        IMG_0993g.JPG


        blick zurück aus dem gsollgraben zu frauenmauer und bärenkarlkogel

        IMG_0990g.JPG


        fazit: landschaftlich sehr beeindruckend, insgesamt äußerst lohnend!


        lg,

        p.b.
        Zuletzt geändert von P.B.; 07.04.2009, 20:33.

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

          was für schöne sachen manche machen.
          dafür gebührt eine römische I.
          immer nur weiter so

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

            BRAVO BRAVO und nochmals BRAVO
            der Neid quillt mir aus den Augen
            genau das hatte ich heuer auch vor, nur spielte das Wetter an dem einzig möglichen Termin nicht mit.
            Grüße aus Korneuburg
            Christian

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

              nur kurz - bin scho miad - machst genau die touren nach meinem geschmack - respekt und gute nacht
              Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
              ein Mensch (E. Kästner)

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                Eine wunderschöne Tour hast Du da gemacht
                Danke dass Du ins mit dem Bericht und den schönen Bildern daran teilhaben lässt.

                Natürlich gibt es dafür rating_5.gif von mir.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                  :love:2 *schwelg*

                  Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Herzliche Gratulation zu
                  dieser tollen Schidurchquerung und Danke für die wunderbaren Bilder.

                  Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                    Großartige Tour

                    Eine wirklich traumhafte Schitour hast du da gemacht. Das Wetter und ich nehme an auch die Verhältnisse waren geradezu ideal dafür. Die Bilder jedenfalls lassen darauf schließen!

                    Danke für diesen schönen Bericht,
                    Gerhard

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                      Wunderschöne Tour, ebenso dokumentiert, gratuliere!
                      Die Planung mit Nächtigung im Schiestlhaus von So auf Mo war sicher entscheidend für eine gemütliche Nacht, die Nacht davor sah es sicher anders aus, denke ich mal.
                      Mit großem Interesse habe ich deine Routenwahl im Westen verfolgt. Ist wirklich nicht ganz einfach, bei so einer Überquerung kann man es sich halt nicht so einfach aussuchen, wann man wo ist. Da ist man dann eben am Nachmittag in einem Gelände, wo die Gefahr von Nassschneelawinen sicherlich gegeben ist. Die Fotos von den Grundlawinen auf der Grießmauerplan zeigen das eindrucksvoll.
                      Bei einer „normalen“ Schitour schaut man halt, dass man bei diesen Bedingungen zu Mittag schon beim After-Tour-Bier sitzt ( auch wenns bei mir fast immer ein alkoholfreies ist).
                      Wie schätzt du die Abfahrt Richtung Jassinggraben und dann runter vom Neuwaldeggsattel dahingehend ein?
                      Danke für deine informative Routenbeschreibung und dass du uns an deinen Überlegungen teilhaben lässt!
                      LG Hans
                      Nach uns die Sintflut.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                        Servus!

                        Einerseits einfach gewaltig schön und super Bilder von einer beneidenswerten Tour!!!

                        Andererseits weiß ich jetz dasses noch sehr lange dauern wird, bis ich den Herrn Hochschwab heuer bewandern kann

                        Dankeschön für diese absolut herrlichen Eindrücke!!!
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                          liebe alle,

                          vielen dank euch allen für eure postings! freut mich, dass ich ein bisserl "rüberbringen" konnte, wie faszinierend diese tour ist.

                          @grazerhans: du sprichst einen ganz wichtigen punkt an und stellst die unterschiedlichen gesichtspunkte sehr ausgewogen dar. die risikoabwägung in der konkreten situation muss jedesmal neu getroffen (und laufend kritisch hinterfragt) werden und enthält nowendigerweise auch subjektive elemente. für mich waren die zwei streckenabschnitte, die du (vollkommen zu recht) nennst, gestern zum jeweiligen zeitpunkt (mittag bzw. nachmittag) vertretbar, wobei ich versucht habe, das risiko durch möglichst vorsichtige spurwahl zu minimieren.

                          wenn ich diese überquerung noch einmal mache, würde ich sie möglicherweise auf drei tage aufteilen und auch in der sonnschienhütte übernachten (den zweiten tag zb mit weiteren abstechern auf der hochfläche - zagelkogel, karlstein - "auffüllen"). das hat auch den vorteil, dass man bei frühem start von der sonnschienhütte zu mittag im gsollgraben sein kann.

                          eine andere möglichkeit ist, die tour über die russenstraße richtung jassing ausklingen zu lassen (oder am neuwaldeggsattel abzubrechen und richtung jassing abzufahren).

                          jedenfalls soll mein bericht bitte niemanden dazu ermuntern, sich ohne eigenständige risikoabwägung in gelände zu begeben, das lawinengefährdet ist (was für die allermeisten user in diesem forum eh klar ist…).

                          lg,

                          p.b.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                            Herzliche Gratulation zu deiner Hochschwab-Durchquerung
                            und danke für den Bericht samt seinen wunderschönen Fotos!

                            So lohnend Tagestouren ins Hochschwabgebiet zu allen Jahreszeiten auch sind, stelle ich mir doch vor, dass die Weitläufigkeit des Plateaus, aber auch die Vielfalt der Geländeformen und Landschaften sich erst bei einer Tour diesen Ausmaßes voll erschließen.
                            Sehr fein, dass Wetter und Bedingungen sie dir möglich gemacht haben!
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                              Zitat von P.B.
                              den hochschwab mit ski überqueren - das wollte ich schon lange.

                              gestern und heute war es (endlich) so weit.
                              Ich freu mich für dich, Peter, dass du dieses Vorhaben (endlich) umsetzen konntest. Noch dazu bei solch herrlichem Wetter, wie deine *****Bilder veranschaulichen.

                              Meinen Respekt und herzlichste Gratulation zu dieser gewaltigen Tour!

                              Liebe Grüße
                              Berglerin

                              Kommentar

                              Lädt...