Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

    Nachdem uns der GrazerHans bzgl. der Schneesituation am Hochschwab wieder Hoffnung gemacht hat, haben wir es natürlich nicht lange hier herunten im Tal ausgehalten. Eigentlich sollte es ja eine Ost-West-Überquerung des gesamten Gebirgszugs werden, aber das ist uns dann leider letztlich doch nicht gelungen. Am Schiestlhaus, das wir nach einem ziemlich anstrengenden, aber wunderschönen, Tagesmarsch erreichen konnten, war leider Schluss. War es am ersten Tag noch ungewohnt windstill und angenehm temperiert, hat uns Sturm und Kälte am zweiten Tag doch wieder zur Umkehr bewogen. Am Weg hinauf zum Hauptgipfel, mit Harscheisen der Glätte trotzend und gegen Windböen ankämpfend, die jede Spitzkehre wie ein Wendemanöver am Surfbrett aussehen ließen, hat's einfach keinen großen Spaß mehr gemacht.

    IMG_9003.geaendert.JPG

    Aufgebrochen sind wir am Brandhof, gleich hinter dem Seebergsattel. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie sie sich für eine Überschreitung ja grundsätzlich anbieten, kommt man hier leider erst gegen 9:15 an. Ein bisserl spät für diese doch sehr lange Etappe.

    Der Weg hinauf zur Graualm war mir bisher auch nur von Schilderungen hier im Forum bekannt. Speziell ein Beitrag von Joa, in dem er die winterlichen Vorzüge dieses Anstiegs hervorgehoben hat, ist mir dunkel im Erinnerung geblieben. Ganz im Gegensatz zu den anderen wesentlich steileren Pfade hinauf auf die Aflenzer Staritzen, wandert man hier ganz gemütlich durch lichte Wälder und genießt den Blick hinüber Zur Veitsch und in die Mariazeller Gegend.

    IMG_9006.geaendert.JPG
    IMG_9005.JPG

    Auch am Weg vorbei an der Leitenalm (mit ihrem einsam Schlepplift), der Graualm und entlang des sgn. Prinzensteigs geht es durch es noch immer durch eine tief verschneite Winterlandschaft.

    IMG_9014.geaendert.JPG
    IMG_9023.geaendert.JPG

    Erst oben am Kamm der Aflenzer Staritzen ändern sich die Verhältnisse schlagartig. Hier hat der Wind ganze Arbeit geleistet, man kämpft sich nur mehr zwischen den Steinen ziemlich mühsam von einem Schneefleckchen zum nächsten. Trotzdem fasziniert auch diese wüstenartigen Eindrücke immer wieder.

    IMG_9024.geaendert.JPG
    IMG_9027.geaendert.JPG
    IMG_9046.geaendert.JPG
    Zuletzt geändert von mash; 02.01.2011, 00:33.

  • #2
    AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

    Auch hier oben geht es ohne große Steilstufen recht gemächlich dahin. Die vielen kleinen Nebengipfel und das ständige auf und ab verwirren den Orientierungssinn ein wenig. Der Weg ist aber trotzdem immer sehr einfach zu finden. Die Hohe Weichsel entdeckt man dabei mehrfach aus völlig unterschiedlichen Perspektiven.

    IMG_9037.geaendert.JPG

    Leider haben wir die Länge dieses Anstiegs fast ein wenig unterschätzt. So sehr uns die fortgeschrittene Tageszeit noch immer mit ihren wunderbaren Ausblicken beschenkt, so sehr mahnt uns der Stand der Sonne doch auch zu einiger Eile.

    IMG_9055.geaendert.JPG
    IMG_9062.geaendert.JPG
    IMG_9071.geaendert.JPG
    IMG_9070.geaendert.JPG

    Wenigstens eine geschwinde Abfahrt vom Hutkogel und die steilen Harschschneehänge entlang des Ochsenreichkars schaffen wir noch in der Dämmerung. Am letzten Stück hinauf zum Schiestlhaus holt uns die Nacht dann endgültig ein. Es macht plötzlich keinen großen Unterschied mehr, wenn man nun, so kurz vor dem Ziel, doch noch eine längere Pause einlegt, Trinkwasser am Kocher schmilzt, und schließlich im Schein der Strinlampen entlang der Stangenmakierung und GPS-Positionshinweisen mit allerletzter Kraft den Weg zur Hütte sucht. Übrigens gibt es offenbar mit dem Türschloss dort oben große Probleme. Hätten uns ein paar nette tschechische Kollegen nicht gehört, wären wir vielleicht gar nicht rein gekommen und hätten evtl. sogar dort oben noch eine kalte und ernste Biwaknacht vor uns gehabt!

    IMG_9086.geaendert.JPG

    Am nächsten Morgen ist leider alles ganz anders. Die Strapazen vom Vortag haben durchaus auch an unseren Nerven gezerrt. Einiges an Material hat die Prüfung dort draußen auch wieder nicht ganz unbeschadet überstanden. Die Umkehr ist also quasi ohnehin bereits beschlossene Sache, nur den Hauptgipfel wollen wir doch noch schnell erobern. Letztlich lassen wir auch dieses Vorhaben relativ bald bleiben, nachdem der Sturm und eine unbarmherzige Harschdecke ausgesprochen wenig Sinn und Vergnügen aufkommen lassen.

    IMG_9072.geaendert.JPG

    Wir machen uns also wieder auf den Weg ins Tal. Die Abfahrtsbedingungen sind wider erwarten fast durchgängig ganz passabel -- verdienter Lohn für die Mühen des Aufstiegs.

    IMG_9110.geaendert.JPG
    IMG_9121.geaendert.JPG

    In Summe war es ein recht beeindruckende Unternehmung. Noch unterschiedlicher können zwei Tage in den Bergen kaum ausfallen. Und auch diese, uns bisher unbekannte, neue Anstiegsvariante, hat trotz ihrer nicht zu unterschätzenden Länge bleibende positive Erinnerungen hinterlassen.

    IMG_9127.geaendert.JPG
    Zuletzt geändert von mash; 02.01.2011, 00:39.

    Kommentar


    • #3
      AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

      Danke, schöner Bericht, schöne Bilder und eine Supertour.
      LG
      der 31.12.

      Kommentar


      • #4
        AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

        Schöner Bericht, danke für die Dokumentation der Verhältnisse auf der Staritzen.

        Ja, manchmal kommts anders als geplant, die Erfahrung machen wohl die meisten von uns hin und wieder, das gehört dazu. Wär eh nur langweilig, wenn alles vorhersehbar wäre und immer wie am Schnürchen klappen würde.
        Die Verbindungen mit den Öffis wären ausbaufähig, wem sagst du das!
        In Aflenz kurvt der Postbus ja ewig herum, das schlägt sich halt auch auf die Fahrzeit.
        Meistens machens wir bei Überschreitungen so, dass wir doch mit dem Auto zum Ausgangspunkt fahren und danach erst mit Öffis zurück zum Ausgangspunkt, da haben wir dann keinen Stress mehr. Ausserdem kommts ja immer wieder mal vor, dass man eh umdrehen muss, da hat man wenigstens als Trost das Auto noch stehen.

        LG Hans
        Nach uns die Sintflut.

        Kommentar


        • #5
          AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

          Super Bilder!
          Ja, das "Gebirg" im Winter ist ganz schön hart! Gratuliere zur Tour!

          lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

            Toller Bericht und schöne Fotos Mash! Ja, leider ist es da oben auf den Staritzen meistens ordentlich abgeblasen und irgendwann denkt man dann an das grosse Schiservice, das nun fällig wird. Was war mit dem Schloß? Kaputt oder verklemmt? Gut, dass Euch jemand gehört hat! Meistens ist der Winterraum eh von unseren Freunden aus dem Osten bevölkert.

            Jedenfalls danke schön, dass Du hier eine richtige Schitour beschreibst.

            Gruß Hans

            Kommentar


            • #7
              AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
              Ja, manchmal kommts anders als geplant, die Erfahrung machen wohl die meisten von uns hin und wieder, das gehört dazu. Wär eh nur langweilig, wenn alles vorhersehbar wäre und immer wie am Schnürchen klappen würde.
              naja -- wenn die bedingungen unten beim trawiessattel deutlich besser gewesen wären und uns der übermut plötzlich wieder beflügelt hätte, hätte ich möglicherweise schon mit größtem vergnügen dort drüben in eurem hang noch schnell eine spur hinauf gezogen und ein beiläufiges "Q.E.D." in den schnee geschrieben -- aber du siehst, nichteinmal das war uns vergönnt.

              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
              Die Verbindungen mit den Öffis wären ausbaufähig, wem sagst du das! In Aflenz kurvt der Postbus ja ewig herum, das schlägt sich halt auch auf die Fahrzeit.
              Meistens machens wir bei Überschreitungen so, dass wir doch mit dem Auto zum Ausgangspunkt fahren und danach erst mit Öffis zurück zum Ausgangspunkt, da haben wir dann keinen Stress mehr. Ausserdem kommts ja immer wieder mal vor, dass man eh umdrehen muss, da hat man wenigstens als Trost das Auto noch stehen.
              nachdem ich selbst kein auto besitzte, und deshalb in dieser hinsicht ohnehin einiges gewohnt bin, finde ich auch beim bergsteigen immer wieder möglichkeiten, das bestehende verbindungsangebot sinnvoll zu nutzen. die busanbindung nach seewiesen wirkt dabei gar nicht so schlecht. wenn man bereits mit dem zug von graz kommt, hat man am brucker bahnhof meist nichteinmal besonders lang zu warten (viel eher können hier unvorhergesehen zugsverspätungen ungute folgen nach sich ziehen).

              für wanderer richtung fölz od. bürgeralm, sind auch die (scheinbaren) umwege des buses in aflenz nicht unbedingt von nachteil. natürlich könnte es ein paar verbindungen mehr geben auf dieser strecke, aber so schlimm ist es dann auch wieder nicht.

              ich mache auch immer wieder die erfahrung, dass einen in solchen gegenden mit relativ schlechter öffentlicher verkehrsinfrastruktur ohnehin fast alle mobilisierten mitbürger gerne unterstützen. auch diesmal hat uns wieder ein netter tourengeher, der gerade zufällig mit seinem auto vorbeigekommen ist, ins mürztal hinüber mitgenommen, noch bevor wir den bus abwarten konnten.

              Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
              Was war mit dem Schloß? Kaputt oder verklemmt? Gut, dass Euch jemand gehört hat! Meistens ist der Winterraum eh von unseren Freunden aus dem Osten bevölkert.
              in der zwischenzeit bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob wir da nicht vielleicht selbst opfer eines peinlichen irrtums geworden sind. in allen berichten, die ich jetzt im nachhinein hier im netz gefunden habe, wird nämlich ein völlig anderes gerarteter winterraum an anderer stelle im haus beschrieben. es könnte also sehr gut sein, das wir da in wahrheit vielmehr den tatsächlich geschlossen bereich genutzt haben. der andere eingang drüben hat halt auf mich derart tief verschneit und unbenutz gewirkt, dass ich dort auch am nächsten tag bei tageslicht nicht lange nach einer offen tür gesucht habe. aber, wie gesagt, vielleicht war's wirklich nur unser fehler bzw. eine kette seltsamer entwicklungen, die uns (und eben auch ein paar andere!) hier völlig in die irre geführt haben.

              Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
              Jedenfalls danke schön, dass Du hier eine richtige Schitour beschreibst.
              danke, dieses lob freut mich natürlich sehr! -- bzgl. nächtlicher spaziergänge am pistenrand kann ich halt leider ohnehin kaum ernsthaft mitreden.

              ...aber ich bin wohl auch ein viel zu schlechter schifahrer, um nicht dem einsamen wandern auf schiern oft den vorzug gegenüber einer gar zu flotten abfahrt zu geben.
              Zuletzt geändert von mash; 02.01.2011, 19:03.

              Kommentar


              • #8
                AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                Gratuliere zur tollen Tour samt Bildern!

                Hast nicht die Petz und den Blackpanther getroffen, die wollten doch auch über diese Tage dort unterwegs sein???
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                  Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                  Hast nicht die Petz und den Blackpanther getroffen, die wollten doch auch über diese Tage dort unterwegs sein???
                  ja -- ich hab von ihren spontanen silvesterplänen noch im letzten moment, als wir schon am weg zur graualm waren, telefonisch erfahren. im nachhinein quält mich ohnedies ein ziemlich schlechtes gewissen, dass ich ihnen nicht gleich unterwegs noch ein wenig mehr über die tatsächlichen schneeverhältnisse auf der hochfläche bzw. der staritzen-nordseite berichtet habe. wenn ich einmal dort draußen in den bergen bin, schalte ich einfach viel zu viel um mich herum (und leider nicht nur das handy) völlig ab, und kümmere mich (offenbar ein bisserl zu sehr) um deutlich naheliegenderes...

                  aber, du kennst die beiden ja -- sie sind einfach schlau genug, und drehen auch von sich aus früh genug dort um, wo es für die schi und das innere gleichgewicht sicher besser ist.
                  Zuletzt geändert von mash; 02.01.2011, 18:44.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                    Ja da hast Recht - AngieAusMödling und ich haben gestern am 1.1.2011 vom Gr. Speikkogel/Gleinalm eine super Fernsicht zum Hochschwab-Massiv gehabt und mit den Schneeschuhen gings gut bis zum Gipfel...
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                      Hallo Martin!

                      Zuerst mal eine tolle Tour, die ihr da gewählt habt. Wir durften ja euren Spuren folgen.

                      Die Staritzen ist für mich persönlich nicht nur der im Winter bei ensprechender Schneelage schönste Aufstieg auf den Hochschwab, da er eigentlich -sobald man über der Baumgrenze ist- einen Dauerlogenplatz auf die herrliche Gebirgswelt rundherum bietet. Von der Veitsch, in die NOE Voralpen bis hin zum Xeis und vieles mehr.
                      Zitat von mash Beitrag anzeigen
                      im nachhinein quält mich ohnedies ein ziemlich schlechtes gewissen, dass ich ihnen nicht gleich unterwegs noch ein wenig mehr über die tatsächlichen schneeverhältnisse auf der hochfläche bzw. der staritzen-nordseite berichtet habe. wenn ich einmal dort draußen in den bergen bin, schalte ich einfach viel zu viel um mich herum (und leider nicht nur das handy) völlig ab, und kümmere mich (offenbar ein bisserl zu sehr) um deutlich naheliegenderes...
                      Da brauchst du kein schlechtes Gewissen haben, die "lieber hinniche Schi als mit Schneeschuh Fraktion" hat sich halt in erster Instanz durchgesetzt (wegen den I-Net Beschreibungen der Verhältnisse in der Dullwitz hab ich auch in Richtung Schi tendiert), beim Anblick der Staritzen haben sich dann die Hardcoreschifahrerbesserehälften auch Schneeschuhe gewünscht.
                      Wir haben den Tag trotzdem sehr genossen (Abfahrt über den Ostgipfel bzw. Kuckucksstein war ganz gut), auch den Abend mit dem Nachwuchs und die Neujahrsschitour im Xeis. Hat sehr gut gepasst.

                      Euch beiden -Luggi und dir- ein gutes neues Jahr!
                      Wäre schön, sich im neuen Jahr mal wieder zu sehen!

                      LG Petra
                      Zuletzt geändert von petz; 02.01.2011, 21:06.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                        Sehr schöne und mash-typische Tour habt ihr da gemacht. Danke für die schönen Bilder.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                          Mash, schöner und anregender Bericht,

                          dachte immer der Winterraum/Bereich sind die ersten 2 Räume nach dem Sommereingang ??

                          G

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          in der zwischenzeit bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob wir da nicht vielleicht selbst opfer eines peinlichen irrtums geworden sind. in allen berichten, die ich jetzt im nachhinein hier im netz gefunden habe, wird nämlich ein völlig anderes gerarteter winterraum an anderer stelle im haus beschrieben. es könnte also sehr gut sein, das wir da in wahrheit vielmehr den tatsächlich geschlossen bereich genutzt haben. der andere eingang drüben hat halt auf mich derart tief verschneit und unbenutz gewirkt, dass ich dort auch am nächsten tag bei tageslicht nicht lange nach einer offen tür gesucht habe. aber, wie gesagt, vielleicht war's wirklich nur unser fehler bzw. eine kette seltsamer entwicklungen, die uns (und eben auch ein paar andere!) hier völlig in die irre geführt haben.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          ----------------------------------------------
                          Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                          ----------------------------------------------

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                            Zitat von petz Beitrag anzeigen
                            Die Staritzen ist für mich persönlich nicht nur der im Winter bei ensprechender Schneelage schönste Aufstieg auf den Hochschwab, da er eigentlich -sobald man über der Baumgrenze ist- einen Dauerlogenplatz auf die herrliche Gebirgswelt rundherum bietet. Von der Veitsch, in die NOE Voralpen bis hin zum Xeis und vieles mehr.
                            hast recht! -- dein damaliger bericht beschreibt das eh ganz prächtig!

                            offenbar wars't damals mit schneeschuhen auch beachtlich schneller als wir -- zumindest, wenns't mit dem selben bus gekommen bist, nicht mit dem um 5:15 (bruck bhf)

                            Zitat von petz Beitrag anzeigen
                            Da brauchst du kein schlechtes Gewissen haben, die "lieber hinniche Schi als mit Schneeschuh Fraktion" hat sich halt in erster Instanz durchgesetzt (wegen den I-Net Beschreibungen der Verhältnisse in der Dullwitz hab ich auch in Richtung Schi tendiert), beim Anblick der Staritzen haben sich dann die Hardcoreschifahrerbesserehälften auch Schneeschuhe gewünscht.
                            die verhältnisse in der dullwitz, aber auch auf der abfahrt vom hutkogel od. über den meransteig hinunter, waren tatsächlich einigermaßen akzeptabel. nur oben auf der hochfläche und den flachen hängen war's halt wirklich ein wenig deprimierend.

                            Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                            ...mash-typische Tour...
                            ist mein ruf leicht wirklich schon derart runiert?!

                            Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                            dachte immer der Winterraum/Bereich sind die ersten 2 Räume nach dem Sommereingang?
                            ja, so ist das halt, wenn man einfach nur irgendeiner einladenden spur im schnee folgt, bis man wieder mit einer gewissen regelmäßigkeit vor einem unüberwindbaren felsabbruch steht oder mitten in einem eng eingeschnittenen bachbett, oder eben auch einen winterraum einfach dort vermutet, wo sich bereits andere wohlig im lager wälzen bzw. sich eine türe von innen her öffnet!

                            tut mir wirklich leid, wenn ich hier mit meinen peinlichen irrtümern für ein bisserl irritation und falsche aufregung sorge. so geht's einem halt, wenn man sich in irgendwelchen belangen ein bisserl zu sicher fühlt. ich denke jedenfalls, dass du mit deiner beschreibung der lage des winterraums vermutlich recht behalten dürftest.

                            seltsamerweise bringt mich das klettern immer wieder mit netten mädels zusammen, die dort droben am schiestlhaus im sommer ein wenig mithelfen. ich selbst komme aber trotzdem nur ganz selten daran vorbei. so lange es warm genug ist und mich keine ganz besonders bösen gewitter überraschen, versuch ich dem trubel der gebirgsgasthäusern relativ konsequent aus dem weg zu gehen. im winter bin ich da schon eher geneigt, gewisse praktische kompromisse einzugehen. das schiestlhaus nehme ich da nicht völlig aus, obwohl es in vielerlei hinsicht ganz gewiss eine höchst sympathische ausnahme bildet.
                            Zuletzt geändert von mash; 03.01.2011, 20:19.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schiestlhaus über Graualm und Aflenzer Staritzen (Hochschwab), 30.u.31.12.2010

                              Zitat von mash Beitrag anzeigen
                              ist mein ruf leicht wirklich schon derart runiert?!
                              Ich meinte das eher im positiven Sinn, aber wenn Du Deinen Ruf als Schitourenverweigerer meinst, hast Du recht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X