Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf & co.; 29. & 30.1.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf & co.; 29. & 30.1.2011

    Am Wochenende haben 2 wunderschöne Tage im Gebiet um die Mörsbachhütte verbracht.
    Die beiden Tage waren wettertechnisch richtige Traumtage. Am Samstag hat nur der doch recht heftige Wind etwas gestört.
    Am Sonntag war dann echt gar nichts mehr auszusetzen.
    Die Verhältnisse in diesem Gebiet sind echt gut. Ca. 40cm Pulverschnee auf ausreichend Unterlage...was will man mehr ?!?
    Neben den schönen Touren hab ich auch wieder 3 Gipfeltreffler kennengelernt ...schöne Grüsse an Wilfried, Samsara und Eule.
    Ein paar Eindrücke...mehr Bilder gibts auf meiner picasapage
    Aufstieg zum kl. Bäreneck. Hier heisst es Spuren..
    image001.jpg

    image002.jpg
    Ein Rutschblocktest hat gezeigt, dass die Verbindung vom Neuschnee besser ist als erwartet. Der ganz frisch eingewehte Triebschnee liegt dann noch oben drauf. Hier haben wir bei der Abfahrt gleich einen kl. oberflächlichen Rutsch ausgelöst.
    image003.jpg
    naja...das Selbstauslöserbild sagt mehr als 1000 Worte
    image004.jpg
    und bei diesem Wind ist ein Camelbak echt praktisch
    image005.jpg
    Später dann am Gipfel des Lämmertörlkopfes
    image006.jpg
    und bei der Abfahrt hats natürlich gscheit gstaubt !
    image007.jpg
    Die Stärkung für den nächsten Tag war natürlich fantastisch!!!
    image008.jpg
    Bereits am 2. Tag. Der Gipfel leicht links der Bildmitte wurde bestiegen. Lt. AV-Karte hat er aber keinen Namen, vielleicht weiss das jemand von euch ?!?
    Die Abfahrt durch die Gipfelrinne runter auf die Schusterböden war vom Feinsten!
    image009.jpg
    Am Gipfel
    image010.jpg
    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
    google online Album

    Paul

  • #2
    AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

    hier noch ein paar Abfahrtspics...
    image011.jpg
    schen woars
    image012.jpg
    und nix is gscheng
    image013.jpg
    ein paar Fotos kommen vielleicht noch, wenn ich von meinem Kollegen Bildnachschub bekomme
    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
    google online Album

    Paul

    Kommentar


    • #3
      AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

      ja, ihr habt's auch wirklich gut gehalten! wir haben zwar unser bestes getan, um mit trickreicher einbeziehung elbrus-erprobter vorkämpfer(-innen) unsere punkte wenigstens in der mannschaftswertung noch ein wenig in die höhe zu schrauben, letztlich dürftet ihr aber wohl doch den deutlich sportlicheren eindruck hinterlassen haben.

      Kommentar


      • #4
        AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

        Sehr schöne Kringeln habt ihr da in den Schnee gemacht - muss ein Traumtag gewesen sein. Erinnerungen an einige Begehungen im Vorjahr kommen da auf. Gratulier Euch zu diesen Touren und zu den herrlichen Bildern!

        Und: (schon wieder) Eulen- Invasion in "meinem Revier"?

        HG
        R22

        Kommentar


        • #5
          AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

          Schen´s selbstauslöserbüdl!!!!!!!!!!!!!!! :-))
          Gerhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

            Herzliche Gratulation zu den traumhaften Schneeverhältnissen!

            Nur jeweils ein Tal weiter, nämlich am Hühnereck oberhalb der Micheliringalm ebenso wie in der Region Hochweberspitze (konkret am Speikkopf) hatte der Wind bereits am Samstag ganze Arbeit geleistet und den Pulver oberhalb der Baumgrenze großflächig in weniger Lustiges verwandelt...

            LG,
            M

            Kommentar


            • #7
              AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

              Servus Paul,

              ...hat mich auch sehr gefreut!
              Übrigens gabs einige Nachahmungstäter beim Gipfel ohne Namen ... wir natürlich auch ... danke fürs Spuren ...

              Lg Margit
              "... und dann wundern wir uns, dass auch andere die Einsamkeit lieben und dass wir sie mit ihnen teilen müssen."

              Kommentar


              • #8
                AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                Absolut vom feinsten ... Mich frisst der neid!
                Winter isn't just a time.
                It's a place as well.
                Winter is a moving creature
                and likes to go south for the summer.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                  Servus Paul,

                  nachdem wir etwas zeitversetzt praktisch die gleichen Gipfel bestiegen haben kann ich mir die Beschreibung sparen (an dieser Stelle auch von mir vielen Dank für die Spurarbeit). Für den Gipfel bei der Mößna Scharte haben wir auch keinen offiziellen Namen gefunden, möglicherweise heißt er Mößnaschartenkopf (oder auch nicht). Egal, es ist jedenfalls ein super Aussichtsgipfel.

                  Hier noch einige Fotos.

                  29.1.2011 / Silberkarspitz



                  Bei der Hinteren Mörsbachalm (rechts von der Bildmitte das Gr. Bärneck




                  Aufstieg zum Silberkar - gut zu erkennen der Silberkarspitz


                  Silberkarspitz (ca. 2050m)


                  Ausblick vom Silberkarspitz nach Norden in Richtung Mößna-Scharte, ganz hinten das Gumpeneck (in Bildmitte)
                  Zuletzt geändert von wilfried; 01.02.2011, 17:44.
                  http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                    30.1.2011 / Lämmertörlkopf und Mößnaschartenkopf (?)

                    Beim Schusterboden - Aufstieg zum Lämmertörl


                    Schusterboden - ein Blick zurück Richtung Osten


                    Der namenlose Gipfel


                    Lämmertörlkopf


                    Blick vom Lämmertörlkopf Richtung Süden




                    Aufstieg in Richtng Mößnascharte




                    Links unten die Mößnascharte, davor der namenlose Gipfel


                    Blick nach Süden - etwas links von der Bildmitte der Silberkarspitz (in der Sonne) und links davon des Gr. Bärneck)
                    Zuletzt geändert von wilfried; 01.02.2011, 17:58. Grund: Bildbeschreibungen hinzugefügt
                    http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                      ein paar weitere bilder und eindrücke von diesem wochende dort oben kann ich vielleicht auch noch beisteuern:

                      ich bin zwar schon am freitag mit dem ersten zug nach öblarn aufgebrochen und den langen einsamen weg über walchen, englitz- und rammertal hineingewandert, aber das lammertörl sollte ich leider auch erst am samstag erreichen.

                      die winterlichen verhältnisse haben mich fast wieder ein wenig überrascht.

                      IMG_09902.jpeg
                      schneepegel.jpeg

                      die spurerei war ziemlich anstrengend. dabei gäbe es doch eigentlich fast bis hinauf ins rammertall eine wunderbar präparierte forststraße. aber selbst, wenn man sich von den unzähligen verbotschildern und umleitungen für wintersportler einschüchtern und zu umwegen überreden lässt, findet man auch noch am vorgesehenen wanderweg letztlich doch wieder ausgesprochen seltsame markierungen.

                      IMG_09966.jpg

                      aber dafür geht's halt hier im rammertal auch noch deutlich ruhiger zu als drüben hinterm lämmertörl.

                      IMG_10018.jpeg

                      ich bin natürlich schon wieder viel zu spät dran und an den windfahnen über den gipfelkämmen erahnt man bereits, dass es weiter oben ziemlich wild zugehen dürfte.

                      windfahnen.jpeg

                      auf dem plateau vor der letzten steilstufe zum lammertörl ist dann leider endgültig schluss. ein kurze entschuldigende sms-mitteilung an die freude, die mich drüben auf der hütte erwarten, und dann geht's schon im schein der stirnlampe ans graben eines hübschen schneebiwaks. dass der wind und die damit verbunden schneeverwehungen im laufe der nacht wesentlich wilder werden würden, hätte ich ursprünglich gar nicht gedacht. mehrfach muss ich mich erneut freischaufeln, weil der der wind bereits in nur ein bis zwei stunden 1m neuen triebschnee herein getragen hat. gar so gemütlich ist es zwar nicht, aber dafür stimmt es ziemlich gut darauf ein, was einen auf diesem letzten steilen stück hinauf zum lämmertör am nächsten morgen erwarten sollte. über 35°-hangneigung in einer nordseitigen rinne voller unmengen an frischem triebschnee braucht man je eigentlich ohnehin nicht viele worte zu verlieren. ein ungemütliche nacht im freien ist dagegen wenigstens ein relativ kalkulierbare unannehmlichkeit. spätestens hier wäre es wirklich angebracht gewesen, tatsächlich umzudrehen -- würden nur nicht ein paar leute drüben warten. letztlich ist es dann natürlich eh wieder gut gegangen, aber so richtig konnte ich mich danach nicht einmal mehr über diese erste noch ganz einsame spur hinunter zum schusterboden freuen. (von dem allen gibt's übrigens leider keine fotos, wie ja das wirklich bedeutsame ohnehin fast nie in bilder zu bannen ist!)

                      unten auf der mörsbachhütte erwartet mich dann ohnehin wieder eine ganz andere welt. das benachbarte schigebiet und die relativ einfache erreichbarkeit, haben dieser hütte längst jeden positiven reiz eines alpinen stützpunkts beraubt. ich selber sehne mich dort zwar fast wieder nach meinem ruhigen und einsamen schneeloch, trotzdem finde ich es natürlich auch ganz nett, wenn wenigstens andere gemüter dort ganz offenbar ihr größtes glück und die dazu passende musikalische untermalung finden. naja -- über so ganz unerwarte begnungen mit tanzenden eulen u.ä. mag sogar ich mich freuen!

                      am nächsten tag spaziere ich nocheinmal mit den anderen zum lämmertörlkopf hinauf.
                      der schnee ist nicht mehr ganz so perfekt wie am vortag, dafür friert man aber auch nicht mehr im kalten wind.

                      der blick hinunter ins rammertal ist längst wieder ganz friedlich und unscheinbar, die spuren vom vortag sind fast ausgelöscht.

                      rammertal.jpeg

                      der dachstein ist auch fast zum greifen nah

                      dachstein.jpeg

                      auch die südlicheren nachbargipfel wirken ausgesprochen einladend

                      IMG_10055.jpeg

                      unten am schusterboden blicke ich wieder zurück. mittlerweile sind unzählige andere abfahrtslinien dazugekommen und noch immer ist es faszinierend schön!

                      IMG_10102.jpeg
                      IMG_10107.jpeg
                      Zuletzt geändert von mash; 01.02.2011, 05:06.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                        [ATTACH]332394[/ATTACH]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          .............. wie ja das wirklich bedeutsame ohnehin fast nie in bilder zu bannen ist..............
                          da hast Du sicher recht, jedoch ist Dir hier in jedem Fall eine Situationsbeschreibung vom Feinsten gelungen - in Bild und Text.



                          VD unf LG
                          R22

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                            äußerst sehenswerter bericht aus drei blickwinkeln, die alle sehr interessant sind und ein (aus meiner sicht) stimmiges gesamtbild ergeben!

                            vielen dank & lg,

                            p.b.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kl. Bäreneck, Lämmertörlkopf &amp; co. 29.und 30.1.2011

                              Wauuuhhhh...

                              ganz großartige Bilder !!!

                              @mash, tolles Panorama - vielleicht könnten ein paar 'Insider' mir bei den Gipfeln helfen?....

                              Danke an alle

                              lg G
                              Zuletzt geändert von geofix; 01.02.2011, 08:52.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              ----------------------------------------------
                              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                              ----------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X