Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

    Hallo Forumianer,
    Ein prachtvoller, windstiller Wintertag war angesagt – die besten Voraussetzungen für eine Tour, die ich mit schon lange vorgenommen hatte: die Umrundung der Gebirgsgruppe Traweng – Sturzhahn – Tragln auf der Tauplitz, das heißt Aufstieg zum Großen Tragl, dann Abfahrt über Haberboden und Langkar, also die Geisterwald – und Wiederaufstieg zum Großsee.

    Kurz die Daten:
    Start um ca. 08.30 vom Hollhaus- Parkplatz
    Ende ca. 15.30
    Höhen im Anstieg gesamt: ca. 1070m
    Länge der gesamten Tour: ca. 15km

    Die Tour im Track:

    TraglMap1.jpg

    Zunächst wird das Hochplateau der Tauplitz Richtung Osten überschritten.
    Ein Rückblick auf die bekannten Skiberge Lawinenstein und Schneiderkogel:

    DSC03383k.jpg

    Hinter den letzten Hütten beginnt der „naturbelassene“ Teil der Tour, der Weg in Richtung Steirersee

    DSC03387k.jpg

    Kurz vor den Steirerseehütten erstmalig der Blick auf den Sturzhahn

    DSC03392k.jpg

    und etwas weiter nochmals. Dieser Berg ist ein besonderer Blickfang

    DSC03422k.jpg

    Nach einer kurzen Steilstufe beginnt die weitläufige, kupierte und mäßig steil ansteigende Hochfläche In den Karen

    DSC03436k.jpg

    Nach Süden öffnet sich über dem Steirersee das Panorama mit Grimming und den Wölzer Tauern

    DSC03447k.jpg

    Auf halber Strecke zeigt sich ein Feld mit den berüchtigten Schächten bzw. Dolinen

    DSC03469k.jpg

    wobei eine Doline - die rechts der Bildmitte - durch das Unglück des Linzer Bergsteigers Jungbauer traurige Bekanntheit erreicht hat (verunglückt 1948, gefunden erst 1978)

    DSC03472k.jpg

    Weiter geht es an den Südabstürzen des Kleinen Tragls vorbei

    DSC03475k.jpg

    (Fortsetzung folgt)
    Zuletzt geändert von Rudolf22; 07.03.2011, 07:30.

  • #2
    AW: Großes Tragl, 2179m, Geisterwald, 5.3.2011

    (Fortsetzung)

    In großem Bogen erreicht man einen Sattel, den Traglhals und nach weiteren knapp 100 Hm den Gipfel des Großen Tragls

    DSC03493k.jpg

    Ein imposanter Rundblick belohnt zunächst die Aufstiegsmühe:
    Dachstein

    DSC03498k.jpg

    die Mölbinge

    DSC03520k.jpg

    Blick ins Gesäuse, davor Raidling und Hochtausing

    DSC03523k.jpg

    weiter die Rottenmanner Tauern mit Hochhaide und Bösensteinen

    DSC03526k.jpg

    und nochmals der Dachstein mit dem Lawinenstein davor

    DSC03552k.jpg

    Am Gipfel treffe ich einen Bergkameraden, der mit bestätigt, dass die Geisterwaldabfahrt befahrbar sei. Er warnt mich vor einem möglichen Verhauer am Ende des Haberbodens, wo man einen kleinen Gegenanstieg zum Gaßlrücken machen muss, um knapp unter den NW Abstürzen des Sturzhahns zu bleiben und ins Langkar zu kommen.
    Zunächst geht es über den etwas abgeblasenen Traglhals in den Haberboden hinunter – eine Firnabfahrt vom Feinsten

    DSC03560k.jpg

    Vorbei an einer riesigen, überwächteten Doline an der Westflanke des Kleinen Tragls

    DSC03567k.jpg

    geht es in den unteren Teil

    DSC03573k.jpg

    Der Blick zurück auf diesen Abschnitt

    DSC03574k.jpg

    zeigen das langgezogene Kar, umgeben von einer einzigartigen Felskulisse

    (Fortsetzung folgt)
    Zuletzt geändert von Rudolf22; 07.03.2011, 07:20.

    Kommentar


    • #3
      AW: Großes Tragl, 2179m, Geisterwald, 5.3.2011

      (Fortsetzung)

      Im unteren Teil der langen Abfahrt

      DSC03576k.jpg

      und zwischendurch der Blick zwischen Sturzhahn und Traweng auf den Grimming

      DSC03585k.jpg

      Kaum ist der von der Sonne bestrahlte Teil vorbei, beginnt ein Bruchharsch, der den Spaßfaktor erheblich mindert

      DSC03598k.jpg

      Nun kommt der Abschnitt, der an den Nordhängen des Trawengs entlang durch einen lockeren Lärchenwald führt. Die heurige Schneelage lässt ein Befahren der Talsohle in diesem Abschnitt kaum zu. Dahinter das Öderntal

      DSC03601k.jpg

      Dort unten angekommen wird wieder aufgefellt und es geht etwa 300 HM bergauf

      DSC03605k.jpg

      bis schließlich der Großsee und das Tauplitz- Hochplateau erreicht werden.

      DSC03607k.jpg

      Das Bier im Hollhaus war eines der besten seit langem nach dieser schweißtreibenden Sonnentour.


      Fazit:
      Der Klassiker Großes Tragl auf der Tauplitz kann durch die in großartiger Landschaft führende Abfahrt Geisterwald zu einer Rundtour erweitert werden. Neben den Gipfeln von Gesäuse, Tauern bis zum Dachstein beeindruckt der Blick nach Norden in die weiße Wüste des Toten Gebirges. Bei unsicheren Verhältnissen ist bei der Geisterwaldabfahrt Vorsicht geboten – ich bin über einige alte Lawinenkegel drübergefahren.
      HG
      Rudolf

      Kommentar


      • #4
        AW: Großes Tragl, 2179m, Geisterwald, 5.3.2011

        Gratuliere Rudolf, da hast dieses Traumtagerl super genutzt!
        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
        google online Album

        Paul

        Kommentar


        • #5
          AW: Großes Tragl, 2179m, Geisterwald, 5.3.2011

          Servus Rudolf,

          tolle, schweißtreibende Tour , - Danke für die schönen Bilder!

          LG
          Reinhard
          ALPINJUNKIE ON TOUR
          Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


          Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
          Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

          Kommentar


          • #6
            AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

            Herrliche bilder ist immer eine schöne tour aufs tragerl

            Kommentar


            • #7
              AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

              Von der Seite kenn ich das noch gar nicht?
              Vielen Dank für den Bericht.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                herrliche bilder von einer sehr ansprechenden tour, die ich auch einmal machen möchte! wenn da nicht diese schlünde wären...

                vielen dank für deinen tollen bericht & lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                  Tolle Tour
                  Schön zu sehen, daß'd wieder einmal unterwegs warst.

                  lg Franz

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                    Gratuliere zu der ausgiebigen Tour bei bestem Wetter!
                    Danke für den schönen, informativen Bericht, den werde ich mir sicher irgendwann nochmals genau ansehen, ganz eigennützig.

                    LG Hans
                    Nach uns die Sintflut.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Danke für den schönen, informativen Bericht, den werde ich mir sicher irgendwann nochmals genau ansehen, ganz eigennützig.
                      Hat ja etwas gedauert, aber heute (10.4.2012) haben wir die von Rudolf bestens dokumentierte Runde gemacht.
                      Die Schneelage ist heuer im Toten Gebirge ganz ordentlich, die Dolinengefahr ist bei guter Sicht und ein wenig Mitdenken bei der Spuranlage kein Thema. Der Neuschnee war von in der Früh weg ein wenig pappig, das hat dem Tourgenuss aber keinen Abbruch getan.
                      Geheimtipp ist die Tour übrigens keiner, alle Leute, die wir am Tragl getroffen haben, sind die Geisterwaldroute runter, kein Einziger die Aufstiegsroute.
                      Die Tour geht heuer sicher noch länger.
                      Die Mautstrasse kann auch nach dem Wintereinbruch problemlos mit Sommerreifen befahren werden, knapp 10 Euro Maut, zusätzliche Parkgebühr nur für Nachtparker.

                      Danke nochmals an Rudolf, für den inspirierenden Bericht.

                      LG Hans
                      Nach uns die Sintflut.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                        Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                        zusätzliche Parkgebühr nur für Nachtparker.
                        schon öffnet sich eine neue einnahmequelle.
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                          schon öffnet sich eine neue einnahmequelle.
                          Jetzt geht das Gejammere über Parkgebühren hier weiter. Müllst jetzt jeden Thread, in dem das Wort Parkgebühr vorkommt zu?
                          lampi
                          ________________________________________
                          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                            Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
                            Jetzt geht das Gejammere über Parkgebühren hier weiter. Müllst jetzt jeden Thread, in dem das Wort Parkgebühr vorkommt zu?
                            das ist eine gute idee.
                            bist etwa einer der überall ja und amen sagt?
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großes Tragl (2179m) - Geisterwald-Abfahrt, Totes Gebirge, 5.3.2011

                              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                              das ist eine gute idee.
                              bist etwa einer der überall ja und amen sagt?
                              Nein. Amen!

                              Ich finde es hilfsreich und wichtig auf ev. Parkgebühren hinzuweisen. Genauso entbehrlich finde ich aber bei jeder Parkgebühr eine Grundsatzdiskussion über deren Notwendigkeit anzuleiern. Nichts für ungut, aber das bringt niemanden was. Weil da kann ich auch gleich in Frage stellen, warum denn für die Benutzung der Straße auf die Tauplitzalm eine Maut bezahlt werden muss...
                              Zuletzt geändert von LampisBerge; 10.04.2012, 20:12.
                              lampi
                              ________________________________________
                              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                              Kommentar

                              Lädt...