Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

    Zitat von Willy Nefzger Beitrag anzeigen
    Wie gut kennt ihr alle die Haselsteinwand? Wißt ihr wie labil die Schneedecke dort auf schiefrigem Untergrund aufliegt? Diese Flanke kommentarlos im Forum anzupreisen ist - ganz höflich gesagt - äußerst verantwortungslos. Auf diese Weise werden Leute, die die Verhältnisse überhaupt nicht kennen, zum Nachmachen aufgefordert.

    DIE HASELSTEINWAND IST EXTREM GEFÄHRLICH

    Sofern man kein erfahrener Gebietskenner ist, Hände weg davon. Und wenn man um 15 Uhr einfährt spricht das, ehrtlich gesagt, nicht für einen erfahrenen Gebietskenner. Tut mir leid, wenn ich mit dieser Bemerkung unhöflich bin, aber ich fürchte wirklich, dass jemand durch diese Postings in die heurige Lawinenopferstatistik eingeht.

    Ich kenne Leute, die der Meinung sind, dass man auch den Lohmgraben erst dann befahren soll, wenn die Haselsteinlawine herunten ist. Und meist kommt sie nicht auf einmal, sondern auf zwei oder drei Raten. Dann kann man im Lohmgraben lustig über die Lawinenreste turnen und mit Schauern die grausige Rutschwand betrachten.
    Ach was für ein Jammer, ich scheine ja wirklich ein sehr verantwortungsloser Mensch zu sein. Wie kann man nur u. überhaupt ... es ist ja EXTREM GEFÄHRLICH, noch dazu wirken meine Bilder scheinbar unterbewusst u. zwingen die Leute ja quasi zum nachahmen. Dabei dürfen dort ja nur Gebietskenner mit jahrelanger Beobachtungserfahrung hin.
    Ach übrigens, ich kenne Leute, die der Meinung sind, dass man sich von Licht ernähren kann, so what?

    Verhältnisse sind immer vor Ort einzuschätzen u. die Verantwortung für sein Tun sollte immer noch bei einem selbst liegen.

    Was der Gebietskenner scheinbar nicht weiß: Wenn eine kompakte Schneedecke vorliegt u. nur die oberen paar cm aufgehen, ist es vollkommen irrelevant, ob es 7:00 oder 15:00 ist u. wie MarcusW schon geschrieben hat, ist es Februar u. die Sonne hat bei weitem noch nicht so viel Kraft, wie später im Jahr.

    ps: Frage an den "Gebietskenner", was macht jetzt die Haselsteinwand so viel EXTREM gefährlicher als die Schauerwand mit ihrer Grasleitn (oder jede andere Steilflanke?

    pps: auf mögliche Gefahren hinzuweisen ist natürlich sinnvoll, aber dieses "Herummoralisieren" und die besserwisserischen Ferndiagnosen hier im Forum sind schon sehr ermüdend.

    Kommentar


    • #17
      AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

      schaut auf jeden Fall lässig aus deine Runde
      zur Diskussion.....Die Zeiten haben sich geändert, was vor 15 Jahren reine Frühjahrtouren waren wird heute schon im Hochwinter befahren. Die letzten Wochen im Februar haben gezeigt dass im Februar die absoluten Frühjahrsklassiker niedergerissen wurden und das ist meiner Meinung nach völlig Ok. Die Verhältnisse haben jetzt Südseitig wirklich gepasst. Wenn man die letzten Jahre zurückschaut war an solche Südseitigen Steilklassiker oft gar nicht zu denken (bzw. die Tage konnte man an den Händen abzählen)...Zuerst zu lawinös dann ist es so warm geworden dass die ganze Kacke wieder zu gefährlich war (oder die Hänge bereits abgegangen waren). Wenns so wie heuer im Hochwinter lange schön ist, nicht allzuviel Schnee liegt, gehen auch so Klassiker wie die Zeiritz Südflanke, kann natürlich wieder Jahre dauern bis es zu gut passt.

      Auf generelle Gefahren hinzuweisen ist durchaus sinnvoll. Ein klassisches Beispiel wär da z.B. die Dietlhölle im Toten Gebirge. Hier befindet man sich "unwissentlich" im Einzugsgebiet einer steilen Flanke mit einer Felsplatte weit mehr als 700Hm weiter oben von der riesige Lawinen runterdonnern, mit einem Einzugsgebiet dass sich gewaschen hat. Bei warmen Wetter schon um 6Uhr morgens, da hab ich schon so einiges gesehen wos mir die Haare augestellt hat
      siehe hier

      Den Lohmgraben kenn ich aber nicht, somit kann ich da auch nichts dazu sagen.
      Zuletzt geändert von paulchen; 24.02.2015, 12:37.
      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
      google online Album

      Paul

      Kommentar


      • #18
        AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

        Der Hinweis von maik und Willy Nefzger, dass es regelmäßig Lawinen aus den Seitenflanken und eben auch aus der Haslsteinwand in den Lohmgraben gibt, ist eine Information die in die Tourenplanung einfließen sollte, ebenso wie Lawinensituation und Jahreszeit.

        Ich bin mit MarcusW am 21.02. die Haselsteinwand gefahren und auch für mich schien die Einfahrt in die Flanke zu dem Zeitpunkt unproblematisch. Die Wächten waren ein gutes Stück rechts von uns (in Abfahrtsrichtung), genauso wie die Lawinenbahnen, die auf den Fotos von maik zu sehen sind. In den schattseitigen Bereichen hat es nur wenige Minuten gedauert, bis der Schnee wieder anzog und fror. Eben auch, weil der Sonnenwinkel noch sehr flach ist => 20° im Februar, 30° im März.

        Ein großer Teil der Haselsteinwand lag bei unserer Abfahrt schon wieder im Schatten.

        0_Haselsteinerwand.jpg

        Wie gesagt, wir sind in Abfahrtsrichtung weit links, östlich, eingefahren, wo auf den Bildern von maik keine Lawinen zu sehen sind.


        Haselsteinwand.jpg

        Die beiden Abfahrten vorher waren da, ähm..., deutlich spektakulärer.

        Einfahrt rechts: Schauerwand, Querung zum Rücken (fand ich persönlich am kritischsten) und Aufstieg über diesen, dann Lohmsteinrinne hinunter.

        0_Schauerwand_u_Rinne.jpg

        Hier ein Foto in der Schauerwand, ...

        1_Schauerwand.jpg

        ... die Einfahrt in die Lohmsteinrinne...

        2_Lohmstein_Rinne.jpg

        und der Mittelteil, den MarcusW kritisch empfand sowie ...

        3_Lohmstein_Rinne.jpg

        die letzte Abfahrt im Lohmgraben.

        4_Lohmgraben.jpg
        Zuletzt geändert von SnowClimber; 24.02.2015, 13:17.

        Kommentar


        • #19
          AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

          Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
          ....Die Zeiten haben sich geändert, was vor 15 Jahren reine Frühjahrtouren waren wird heute schon im Hochwinter befahren. ...
          Zweifelsohne spielt da auch der Klimawandel eine gewisse Rolle: Der Saisonverlauf wird immer erratischer.
          Jahreszeitliche "Faustregeln" gelten daher immer weniger, worauf es ankommt, das ist die jeweils aktuelle Lage.


          Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
          Den Lohmgraben kenn ich aber nicht, somit kann ich da auch nichts dazu sagen.
          Da ich die Dietlhöll selbst auch sehr gut kenne, kann ich im Vergleich sagen: Dort besteht das Problem auch darin, dass der Einzugsbereich der "üblichen" Lawine aus den Wänden des Kl. Hochkastens von unten NICHT einzusehen ist. Außerdem sind im mittleren Bereich (unter dem Gr. Hochkasten) auch Einwehungen möglich, die manchmal zu massiven Schneebrettern in der üblichen Aufstiegszone führen können. (Das gibt's aber nicht jedes Jahr.)

          Die Dietlhöll ist daher in verschiedener Hinsicht noch deutlich "kritischer" zu beurteilen als der Lohmgraben - aber auch dort fährt man manchmal bereits im Jänner wunderbar Ski.

          LG,
          M

          Kommentar


          • #20
            AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

            Zitat von SnowClimber Beitrag anzeigen
            Wie gesagt, wir sind in Abfahrtsrichtung weit links, östlich, eingefahren, wo auf den Bildern von maik keine Lawinen zu sehen sind.
            [ATTACH]506984[/ATTACH]
            Am 21.2.2015 war die gesamte Haselsteinwand stabil: Es gab nicht einmal den Ansatz einer Nass-Schnee-Rutschung.
            Und für eine große Grundlawine lag erstens (zu?) wenig Schnee und hat zweitens die schräge Sonnenstrahlung in Kombination mit dem kräftigen Südwind nicht ausgereicht, um die Schneedecke komplett aufzuweichen.


            Zitat von SnowClimber Beitrag anzeigen
            Die beiden Abfahrten vorher waren da, ähm..., deutlich spektakulärer.
            [ATTACH]506991[/ATTACH]
            Bei der Schauersteinwand um 11 Uhr war die Frage spannend, ob sie schon weich genug ist, bei der Lohmsteinrinne um 12:30 war's dann eher umgekehrt.


            Zitat von SnowClimber Beitrag anzeigen
            ...und der Mittelteil, den MarcusW kritisch empfand ...
            [ATTACH]506990[/ATTACH]
            Im Mittelteil der Lohmsteinrinne ging es auch um die Frage, wie Schneemäuler einzuschätzen sind.
            Meines Wissens nach wird die "alte" Meinung, dass Schneemäuler ein gutes Zeichen wären, da der Hang dort "entspannt" sei, heute allgemein als falsch angesehen.
            Vielmehr gilt, dass dort, wo sich Schneemäuler auftun, bei Erwärmung leicht eine Grundlawine ausgelöst werden kann, da die Bindung der Schneedecke an den Untergrund weitgehend verlorengegangen ist und es somit (fast) keinen "Scherbruch" zur Auslösung braucht.
            Im Mittelteil der Lohmsteinrinne war die Sonneneinstrahlung aufgrund der Hangausrichtung zu Mittag maximal UND es war dort auch kein "kühlender" Wind wirksam - beides anders als weiter oben bei der o.g. Querung unter der Schauerwand zurück hinauf auf den Lohmstein.
            Aus all diesen Gründen war für mich dieser Abschnitt der Lohmsteinrinne der einzig etwas problematische während der gesamten Tour am 21.2.2015.

            LG,
            M

            P.S.: Ganz speziellen Dank an SnowClimber für die illustrativen Bilder - und die tolle gemeinsame Tour!
            Zuletzt geändert von MarcusW; 24.02.2015, 14:25.

            Kommentar


            • #21
              AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

              Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
              Meines Wissens nach wird die "alte" Meinung, dass Schneemäuler ein gutes Zeichen wären, da der Hang dort "entspannt" sei, heute allgemein als falsch angesehen.
              Vielmehr gilt, dass dort, wo sich Schneemäuler auftun, bei Erwärmung leicht eine Grundlawine ausgelöst werden kann, da die Bindung der Schneedecke an den Untergrund weitgehend verlorengegangen ist und es somit (fast) keinen "Scherbruch" zur Auslösung braucht.
              Hallo Markus,

              wie so viele "alte Meinungen" ist das mit der Entspannung der Schneedecke durch Schneemäuler, wie du richtig schreibst, falsch. Korrigieren muss ich dich jedoch dahingehend, dass man bei entstehenden Fischmäulern von einer Gleitschneelawine spricht und diese kaum durch einen Skifahrer ausgelöst werden kann, das Gewicht ist einfach viel zu gering, ebenso gibt es keinen Scherbruch.

              Detail hier

              Edith sagt: um Einwänden vorzugreifen, natürlich kann da auch eine Nassschneelawine bis zum Grund abgehen, die Differenzierung ist da nicht so eindeutig, aber auch hier ist eine Auslösung durch einen Skifahrer kaum möglich u. es gibt auch keinen Scherbruckh
              Zuletzt geändert von vino; 24.02.2015, 15:25.

              Kommentar


              • #22
                AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                Zitat von vino Beitrag anzeigen
                .... Korrigieren muss ich dich jedoch dahingehend, dass man bei entstehenden Fischmäulern von einer Gleitschneelawine spricht und diese kaum durch einen Skifahrer ausgelöst werden kann, das Gewicht ist einfach viel zu gering, ebenso gibt es keinen Scherbruch.

                Detail hier

                ... natürlich kann da auch eine Nassschneelawine bis zum Grund abgehen, die Differenzierung ist da nicht so eindeutig, aber auch hier ist eine Auslösung durch einen Skifahrer kaum möglich u. es gibt auch keinen Scherbruch
                Wie man leicht per GOOGLE nachprüfen kann, gibt es ganz unterschiedliche Einteilungen der "Lawinenarten"".

                Den Begriff "Grundlawine" habe ich in folgendem Sinne verwendet:
                "Wird dagegen die ganze Schneedecke zu Tal gerissen, sodass der Boden sichtbar wird, bezeichnet man die Lawine als Grundlawine (seltener als Bodenlawine)."
                Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lawine#...d_Grundlawinen

                In diesem Sinne entstehen bei "Fischmäulern", denen der untere Rand wegrutscht, ganz eindeutig "Grundlawinen"!
                Natürlich fallen diese Lawinen ebenso unter den Begriff "Gleitschneelawinen".

                Entschieden widersprechen möchte ich jedoch der Meinung, dass eine Gleitschnee- oder Grundlawinen NICHT durch einen Skifahrer ausgelöst werden kann. Ganz im Gegenteil: Diese Lawinen neigen bei Erwärmung zur Selbstauslösung, welche auch durch eine relative geringe Zusatzbelastung vorzeitig "provoziert" werden kann!
                Es geht ja bei einer Auslösung immer nur darum, ein bereits vorher labiles Gleichgewicht an "Spannungen" endgültig zum Kippen zu bringen: Mit oder ohne Scherbruch kann dafür schon eine geringes Zusatzgewicht ausreichen.

                LG,
                M
                Zuletzt geändert von MarcusW; 24.02.2015, 16:20.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                  Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                  Wie man leicht per GOOGLE nachprüfen kann, gibt es ganz unterschiedliche Einteilungen der "Lawinenarten"".

                  Den Begriff "Grundlawine" habe ich in folgendem Sinne verwendet:
                  "Wird dagegen die ganze Schneedecke zu Tal gerissen, sodass der Boden sichtbar wird, bezeichnet man die Lawine als Grundlawine (seltener als Bodenlawine)."
                  Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lawine#...d_Grundlawinen

                  In diesem Sinne entstehen bei "Fischmäulern", denen der untere Rand wegrutscht, ganz eindeutig "Grundlawinen"!
                  Natürlich fallen diese Lawinen ebenso unter den Begriff "Gleitschneelawinen".

                  Entschieden widersprechen möchte ich jedoch der Meinung, dass eine Gleitschnee- oder Grundlawinen NICHT durch einen Skifahrer ausgelöst werden kann. Ganz im Gegenteil: Diese Lawinen neigen bei Erwärmung zur Selbstauslösung, welche auch durch eine relative geringe Zusatzbelastung vorzeitig "provoziert" werden kann!
                  Es geht ja bei einer Auslösung immer nur darum, ein bereits vorher labiles Gleichgewicht an "Spannungen" endgültig zum Kippen zu bringen: Mit oder ohne Scherbruch kann dafür schon eine geringes Zusatzgewicht ausreichen.

                  LG,
                  M
                  Hallo Markus,

                  über die Einteilung der Lawine möchte ich nicht streiten, aber offene Schnee-(Fisch)-mäuler sind nun mal das Erkennungsmerkmal einer Gleitschneelawine, die natürlich meistens "auf Grund" abgeht.

                  Zur Auslösewahrscheinlichkeit habe ich nicht NICHT geschrieben, sondern KAUM, was sich übrigens mit der Meinung des SLF deckt "Gleitschneelawinen können kaum gesprengt oder durch Personen ausgelöst werden." (Link oben) Dieser Meinung sind übrigens auch Rudi Mair u. Patrik Nairz von der LWZ-Tirol "Zudem sind Gleitschneelawinen nicht durch Zusatzbelastung auszulösen" siehe hier

                  Analog gilt dies auch für Nassschneelawinen, die auf Grund abgehen, dieser Schnee hat keine Verbindung zueinander, daher auch kein Bruch u. keine Fortpflanzung, die Belastung ist punktuell u. zu gering im den ganzen Hang auszulösen.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                    Zitat von vino Beitrag anzeigen
                    ...
                    Analog gilt dies auch für Nassschneelawinen, die auf Grund abgehen, dieser Schnee hat keine Verbindung zueinander, daher auch kein Bruch u. keine Fortpflanzung, die Belastung ist punktuell u. zu gering im den ganzen Hang auszulösen.
                    Genau diesem Punkt der Argumentation bin ich nicht bereit zu folgen: Wenn ein Hang kurz davor ist, "sich selbst" auszulösen und als Grundlawine abzugehen - und dass ein solch kritischer Zustand im Fall von offenen Schneemäulern nach Erwärmung erreicht werden kann, darüber sind wir uns ja einig - DANN gibt es definitiv auch eine (wenn auch vielleicht nur kurze) Zeitspanne davor, wo bereits ein geringe Zusatzbelastung ausreicht, um diese Auslösung vorzeitig zu bewirken!
                    Daher betrachte ich mich als Skifahrer immer auch als möglicher Auslöser von Grundlawinen - und versuche alles zu tun, um keiner zu werden...

                    Die Statistik des Tiroler LWD mag durchaus zeigen, dass Auslösungen durch Scherbrüche viel häufiger vorkommen als Auslösungen von Grundlawinen.
                    Aber das heißt trotzdem nicht, dass punktuelle Belastung ohne Fortpflanzung oder Scherbruch nicht manchmal dennoch gefährlich sein kann, wenn das Timing einmal unglücklich "gut passt".
                    Ansonsten würde ja die kühne Schlussfolgerung lauten, dass man in jeden Hang hineinfahren kann, ganz egal wie warm und weich er in der Sonne bereits geworden ist, weil man ihn ohnhin nicht "punktuell" auslösen kann - und das unterschreibt hier wohl doch niemand.

                    LG,
                    M

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                      Die Diskussion zeigt für mir, dass in der Lawinenkunde noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist.
                      Bei den Schneemäulern in der Lohmsteinrinne war die Schneehöhe nicht viel mehr als 10 cm. Wir sind da ja schon fast übers Gras gefahren. Deswegen habe ich das nicht so kritisch gesehen.
                      Bei der Hangquerung war es eher ein ungutes "Bauchgefühl", ausgelöst duch die Steilheit, die große Schneemenge im Kar und die trichterförmige Mündung in den Graben. Objektiv betrachtet war zum Zeitpunkt unseres Aufstieges die Sonne aus dem Hangbereich schon fast wieder draußen und die Oberfläche hatte noch/schon wieder eine dünne Kruste, also keine drastische Verschlechterung wegen Durchfeuchtung der Schneedecke.
                      Könnte man immer alles in objektive Zahlen fassen wär's ja ganz einfach

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                        Zitat von vino Beitrag anzeigen
                        Zur Auslösewahrscheinlichkeit habe ich nicht NICHT geschrieben, sondern KAUM, was sich übrigens mit der Meinung des SLF deckt "Gleitschneelawinen können kaum gesprengt oder durch Personen ausgelöst werden." (Link oben) Dieser Meinung sind übrigens auch Rudi Mair u. Patrik Nairz von der LWZ-Tirol "Zudem sind Gleitschneelawinen nicht durch Zusatzbelastung auszulösen" siehe hier
                        das stimmt natürlich, aber bitte Vorsicht. Solche Lawinen sind kaum auszulösen wenn die Schneedecke in einem "guten" Zustand ist. In absolut durchfeuchtetem Zustand ist das etwas ganz anderes und das ist natürlich ausgenommen. Hier kann jeder Zeit von selbst was abgehen und hier reicht eine geringe Zusatzbelastung um das zu beschleunigen. Beim trotzdem "Go" bei stark verspürten Hängen ist die starke Durchfeuchtung auch ausgenommen.
                        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                        google online Album

                        Paul

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                          Zitat von SnowClimber Beitrag anzeigen
                          Die Diskussion zeigt für mir, dass in der Lawinenkunde noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist.
                          ...
                          Könnte man immer alles in objektive Zahlen fassen wär's ja ganz einfach.
                          Oh ja, und das spiegelt sich durchaus auch in der Literatur wieder: Ähnlich wie in der Meterologie stößt die moderne Naturwissenschaft auch beim Versuch einer "exakter Lawinenkunde" ziemlich bald an ihre Leistungsgrenzen. Lawinenabgänge lassen sich ungefähr so gut prognostizieren wie das Wetter...


                          Zitat von SnowClimber Beitrag anzeigen
                          ...Bei den Schneemäulern in der Lohmsteinrinne war die Schneehöhe nicht viel mehr als 10 cm. Wir sind da ja schon fast übers Gras gefahren. Deswegen habe ich das nicht so kritisch gesehen.
                          Die geringe Schneehöhe war auch der Grund, warum ich selbst nicht sofort zum Waldrand geflüchtet bin.
                          Respektvollen Abstand von den Schneemäulern hab' ich trotzdem gehalten, denn auch eine Nassschneemasse von 3 mal 8 Metern und nur 10 cm Höhe reicht locker für einen Beinbruch, wenn's blöd hergeht.

                          Wobei ich vielleicht noch erwähnen sollte , dass ich die Extremecarver-Theorie vom "Davonfahren" nicht teile und daher davon ausgehe, dass ich sehr bald zu Sturz kommen würde, sobald sich irgend etwas in einem Hang zu bewegen beginnt...


                          Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                          ... aber bitte Vorsicht. Solche Lawinen sind kaum auszulösen wenn die Schneedecke in einem "guten" Zustand ist. In absolut durchfeuchtetem Zustand ist das etwas ganz anderes und das ist natürlich ausgenommen. Hier kann jeder Zeit von selbst was abgehen und hier reicht eine geringe Zusatzbelastung um das zu beschleunigen.
                          Exakt diese völlige Durchfeuchtung war am vergangenen Samstag zwar in der unteren Lohmsteinrinne gegeben, aber eben NICHT in der Haselsteinwand (ganztägig) und auch nicht in der Schauerwand, zumindest bis Mittag.

                          LG,
                          M
                          Zuletzt geändert von MarcusW; 25.02.2015, 09:15.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                            Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                            Exakt diese völlige Durchfeuchtung war am vergangenen Samstag zwar in der unteren Lohmsteinrinne gegeben, aber eben NICHT in der Haselsteinwand (ganztägig) und auch nicht in der Schauerwand, zumindest bis Mittag.

                            LG,
                            M
                            Die Lohmsteinrinne war um etwa 14 Uhr auch noch durchaus vertretbar - hier wird der Restschnee imho in Position abschmelzen (falls heuer keine entscheidenenden Neuschneeereignisse hinzukommen). Die Querung von der Weissen Wand zur Kamm des Lohnsteins hat mir auch etwas mehr Sorgen gemacht, da hier einfach eine westlich höhere (eingewehte) Schneemächtigkeit vorhanden ist, die sich entgegen der Berichte über die Auffirnungszeitpunkte der Vortage schon am frühen NM recht feucht präsentierte.
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Die Lohmsteinrinne war um etwa 14 Uhr auch noch durchaus vertretbar - hier wird der Restschnee imho in Position abschmelzen.
                              Das erwarte ich persönlich eigentlich auch - es sei denn, es gibt in absehbarer Zeit besonders hohe Temperaturen.
                              "In Position" ist allerdings relativ, denn das größte Schneemaul war waren am Samstag bereits fast 50 cm breit...


                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Die Querung von der Weissen Wand zur Kamm des Lohnsteins hat mir auch etwas mehr Sorgen gemacht, da hier einfach eine westlich höhere (eingewehte) Schneemächtigkeit vorhanden ist, die sich entgegen der Berichte über die Auffirnungszeitpunkte der Vortage schon am frühen NM recht feucht präsentierte.
                              "Weisse Wand" soll heißen "Schauerwand", nehme ich an - oder gibt's diesen Namen dort auch?

                              Einwehungen konnte ich am Samstag in der Nähe des Aufstieges keine größeren entdecken, was auch der runden Form des Rückens entspricht.
                              DIe Schneemächtigkeit als solche finde ich auch nicht bedrohlich, solange der Schnee noch durchgefrohren ist.
                              Wann genau das in den Hängen der Schauerwand am Samstag nicht mehr der Fall war, getraue ich mich nicht zu schätzen - obwohl ich per "Bauchgefühl" dazu tendiere zu vermuten, dass zumindest die Umgebung der Aufstiegslinine die Stabilität gar nie verloren hat. Vor 12:30 (bei unserem eigenen Aufstieg) waren die tieferen Schichten definitiv noch fest, das habe ich mehrfach mit dem Skistock getestet.

                              LG,
                              M

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Schneealpe 19.2.2015 Schauerwand, Lohmsteinrinne, Haselsteinwand u. Schafries

                                ein guter Artikel über Gleitschneelawinen befindet sich übrigens auf bergundsteigen.at:
                                http://www.bergundsteigen.at/file.ph...lawinen%29.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...