Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

    Vor kurzem war ich auf der Suche nach meinem verloren gegangenem Fotoapparat (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...fahrt-Grimming). Wie die Geschichte ausgegangen ist ,soll "er" einfach selbst erzählen. Passend zur Hitze eine Geschichte vom Winter, die vielleicht etwas für Abkühlung sorgt.

    Grüß dich! Wenn ich mich kurz vorstellen darf, mein Name ist Sonny. Irgendjemand hat den Namen Sony auf mich geschrieben, dabei aber ein 'n' vergessen. Mein Besitzer hat mich leider verloren, sodass ich nun alleine – aber nicht einsam – am Berg liege. Doch lass mich von vorne beginnen. Wenn du Zeit hast, möchte ich dir meine Geschichte erzählen. Sie handelt zunächst davon, wie ich hier zu liegen gekommen bin und wie meine Rettung schlussendlich ausgegangen ist.

    Die Geschichte untermale ich mit Bildern eines Kollegen, der ebenfalls mit von der Partie war.

    Am 26.02. dieses Jahres brach mein Besitzer mit einem guten Freund zu einer Skiüberquerung des Grimmings auf. Gut eingepackt in einer kleinen Tasche am Rucksack baumelnd, ging es auch für mich zeitig in der Früh in Kulm los. Schon von früheren Abenteuern weiß ich, dass es mir in regelmäßigen Abständen erlaubt ist, etwas durch die Linse zu blicken. Nach einem kurzen Waldzustieg durfte ich einen ersten Blick erhaschen. Im Hintergrund sah ich zwischen den Felsen die erste Steilstufe. Für mich war das natürlich alles sehr aufregend.
    01.jpg

    Es dauerte nicht lange, bis die Ski neben mir am Rucksack Platz fanden und die Steigeisen stattdessen ausgepackt wurden. Gleich ein kleiner Verhauer der Gipfelaspiranten bescherte ihnen eine anspruchsvolle Stelle. Die Eisgeräte kamen zum Einsatz. Ich konnte gar nicht so richtig hinsehen. Ein Foto musste ich aber trotzdem machen. Das habe ich aber gelernt: In allen Situationen ruhig sein und nicht zittern, sodass die Fotos immer schön scharf werden. Die Stelle war aber schnell überwunden und es ging einfach, aber trotzdem zunächst ohne Ski weiter.
    02.jpg

    Schon bald öffnete sich das Gelände. Zeit zum Durchschnaufen für die Bergsteiger und auch für mich. Die Ski kamen wieder vom Rucksack und ich hatte endlich wieder mehr Platz.03.jpg

    Es dauerte aber nicht lange und ich hörte wie die Alpinisten diskutierten, dass nun ein langer und steiler Anstieg folgend würde. Bis zum Gipfel ginge es wohl nur mehr zu Fuß.04.jpg

    Während meine Begleiter sichtlich Spaß hatten, musste ich immer abenteuerliche Momente festhalten.
    05.jpg06.jpg

    Der Gipfelgrat, mit den abschließenden Schwierigkeiten im Aufstieg, war aber bald in Sicht. Durch meine Linse vernahm ich, dass das nicht mehr allzu weit sein werden würde.07.jpg

    Ein bisschen getäuscht hat das aber zunächst schon. Das viele hinunterschauen – einmal links und dann wieder rechts – war nicht so ganz meine Sache. Zugeben muss ich aber schon, dass trotz des nicht optimalen Wetters, die Aussicht atemberaubend war.
    08.jpg

    Es dauerte auch nicht lange und der Gipfel war in Sicht und auch gleich darauf erreicht. Die Ski wurden gar nicht mehr vom Rucksack genommen. Für mich wäre das aus Platzgründen natürlich wünschenswert gewesen. Aber beim Anblick des Gipfels war keine Zeit mehr, um die Aufstiegsmethode zu ändern.
    09.jpg

    Am Gipfel blies der Wind ordentlich. Ich durfte nur ganz kurz aus meiner Tasche, um einen Blick zu erhaschen. Atemberaubend war es schon, hier im Winter ganz oben zu sein. Ich merkte aber, dass sich Nervosität bei meinem Träger und seinem Partner breit machte. Es ging an die Abfahrt.
    10.jpg

    Von nun an durfte ich nicht mehr oft heraus. Einmal vernahm ich noch einen abenteuerlichen Grat der mit Skiern überwunden wurde. Dann wurde es relativ still.
    11.jpg

    Doch plötzlich kam ich wieder zum Einsatz. Die Skifahrer unterhielten sich über die sogenannte Aurinne. Angeblich sollte hier irgendwo die Abzweigung sein. Sie waren sich aber nicht sicher. So musste ich herhalten und die gesamte Szenerie festhalten. Ich vernahm auch die gesamte Diskussion der beiden. Anscheinend kannten beide die Abfahrt nicht – also richtig gut geplant wirkte für mich die ganze Aktion ja nun nicht mehr. Wenn ich die Bilder der Abzweigung in meine Erinnerung rufe, bin ich froh, dass sich die beiden nicht dafür entschieden. Mein Träger meinte, dass er den Sommerweg durch die Schneegrube und den Kasten gut kenne. So beschlossen die beiden diese Variante zu wählen. Ich durfte dabei aber nicht heraus. Die Abfahrt verlangte viel an Konzentration. Da war keine Zeit für mich. Hier ein Foto eines anderen Bergsteigerteams (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...mming+paulchen) bei schönem Wetter von der Steilstelle. Die Abfahrt ist eingezeichnet.
    12.jpg

    Danach ging es wieder etwas gemütlicher weiter. Bei jedem Schwung mit den Skiern flog ich hin und her. Immer nur kurz, aber dafür sehr intensiv. Irgendwie war ich froh, als ich merkte, dass die Ski wieder am Rucksack befestigt wurden. Die nächste Steilstufe war zu überwinden. Dieses Mal gingen sie etwas weiter zu Fuß. Mir schien aber, dass jeder Fahrmeter den es irgendwie gab, mit Skiern genutzt wurde.

    Plötzlich vernahm ich nur mehr den Schrei „Firn!“ und ab ging die Post. Ich hörte und fühlte nur mehr „Wusch, Wusch, Wusch, ...“. Doch schon bevor das Echo eines lauten Juchizers verhallen konnte, war schon wieder Stopp angesagt. Latschenkampfklasse 4 stand bevor. Zuerst die Ski, dann der Rucksack und zu guter Letzt die zwei, schon etwas müden, Alpinisten. Hier durfte ich noch einmal herhalten und habe wahrscheinlich mein letztes Fotos für sehr lange Zeit gemacht. Außer Geäst und der etwas genervte Blick eines Alpinisten ist darauf aber nicht zu sehen. Danach ging es aber schon wieder weiter – „Wusch, Wusch, Wusch, ...“; eine kurze Leiter wurde überwunden und „Wusch, wusch, wusch, ...“

    Doch auf einmal – Peng! In einem großen Bogen flog ich aus der Tasche und in den weichen Schnee. Das ging so schnell, dass ich gar nicht Aufblitzen oder zumindest Biepsen konnte. Als ich den Schreck halbwegs verdaut hatte, hörte ich in der Ferne nur mehr ein leises „wusch, wusch“. Dann wurde es bald finster. Von nun an verbrachte ich viele Tage und Nächte am Berg, immer in der Hoffnung, dass jemand mich finden würde.

    Vor ein paar Tagen, war es dann soweit. Im strömenden Regen ganz zeitig in der Früh hörte ich, wie sich jemand näherte. Mittlerweile war der ganze Schnee weg und ich lag im dichten Gestrüpp. Der näher kommende Mann hatte ganz schön zu kämpfen, wegen des dichten Geästs. Schon bald konnte ich sein Fluchen vernehmen. Kein Zweifel, diese Fluchen kannte ich schon von der letzten Latschendurchquerung bei der Skiabfahrt. Mein Besitzer war gekommen, um mich zu suchen! Immer wieder kam er ganz knapp bei mir leise fluchend vorbei. Einmal stieg er sogar fast auf mich darauf. Gesehen hat er mich aber leider nicht. Irgendwie spürte ich es schon und es war dann auch so. Ich wurde nicht gefunden und mein Besitzer zog enttäuscht von dannen. Nun liege ich wieder ganz alleine am Berg. Auch wenn das vielleicht etwas traurig klingt, fühle ich mich nicht so. Wenn das Wetter schön ist, gibt es viel zu beobachten und in sternenklaren Nächten ist die Aussicht wunderschön. Wenn ich mich einsam fühle, kann ich in meinen Erinnerungen schwelgen. Gespeichert habe ich davon unzählige. So fühle ich mich nicht einsam. Und falls du einmal in der Au am Grimming unterwegs bist, halte kurz inne. Vielleicht kann ich dich ja auch in meine Erinnerung aufnehmen.

  • #2
    AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

    Super!
    Du verpackst eine recht große Unternehmung in eine köstliche Geschichte. Danke dafür!
    Fast möchte ich deine einsame Kamera, falls ich sie fände, dort liegen lassen, damit sie weiterhin so nette Eindrücke am Grimming einfangen kann. Sie scheint sich dort ja recht wohl zu fühlen...

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
      ... Sie scheint sich dort ja recht wohl zu fühlen...

      LG
      Stimmt, hat offensichlich auch Internet, weil sie hier Berichte verfassen kann, das reicht ihr an Kontakt mit den Hominiden, und indem sie Winterbilder aus dem Gedächtnis abruft, kann sie auch in diesen Tagen cool bleiben.

      Kommentar


      • #4
        AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

        Wilde Sache, gratuliere!

        Kommentar


        • #5
          AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

          Herrlicher Text und tolle Unternehmung!

          Kommentar


          • #6
            AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

            Ein Tourenbericht mit ungewöhnlich originellem Text,
            ebenso pfiffig wie teilweise auch nachdenklich stimmend.

            Herzlichen Dank!
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

              Vielen Dank für die netten Rückmeldungen!

              Vielleicht wird die Kamera ja noch gefunden. Dann wäre ich an den vielen Erinnerungen interssiert.

              Kommentar


              • #8
                AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

                Als Info für mögliche "Nachahmungstäter": Um in die Aurinne zu gelangen muss du von Multereck den Kamm raus, dann Ri. Osten die Flanke runter. Nach etwa 150-250 hm rechts halten, gerade weiter führt der Weg zu Felsabbrüchen. Danach einfach der Rinne folgen.. Meiner Meinung nach ist die Aurinne im Vergleich zum Standardanstieg über den Sommerweg wesentlich einfacherer.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

                  Zitat von leichti Beitrag anzeigen
                  Als Info für mögliche "Nachahmungstäter": Um in die Aurinne zu gelangen muss du von Multereck den Kamm raus, dann Ri. Osten die Flanke runter. Nach etwa 150-250 hm rechts halten, gerade weiter führt der Weg zu Felsabbrüchen. Danach einfach der Rinne folgen.. Meiner Meinung nach ist die Aurinne im Vergleich zum Standardanstieg über den Sommerweg wesentlich einfacherer.
                  Kannst du das vll mal wo einzeichnen? Wär super für nächstes Mal!
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Grimming Nord-Süd Überschreitung 26.02.2017

                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Kannst du das vll mal wo einzeichnen? Wär super für nächstes Mal!
                    Das hat schon "jemand" auf LWD Stmk erledigt

                    siehe >>LINK<<
                    Berge von unten, Kirchen von aussen, Wirtshäuser von innen.

                    Kommentar

                    Lädt...