Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zwieselbacher Rosskogel, 3081 m, Stubaier Alpen, 10. & 17.05.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwieselbacher Rosskogel, 3081 m, Stubaier Alpen, 10. & 17.05.2009

    Zweimal auf den selben Berg? Warum nicht; letztes Wochenende war ich solo unterwegs, dieses Wochenende mit meiner Frau, die heuer auch noch unbedingt einmal auf den Zwieselbacher wollte. Außerdem war es einmal interessant, die Schneeschmelze sozusagen "hautnah" zu beobachten und die Unterschiede festzustellen.

    Am 10.5. waren die Ski gerade 15 Minuten zu tragen, dann ging's schon mit zwei kurzen Tragestellen sowohl rauf wie runter los. Kleines Problem an diesem Tag - die Nacht war nicht ganz klar und leicht föhnig, daher hat es auch kaum gefroren. 8,5° beim Start in Haggen sind keine ideale Vorgabe. Der einzige Vorteil, die gesamte Tour war ohne Harscheisen zu begehen. Verhältnisse: oben mit etwas Fantasie schattseitig bei Abfahrt gegen 11:00 noch tragfähiger Harschdeckel und Firn, Mittelteil eine einzige Katastrophe und unten Sulz, ziemlich bodenlos aber fahrbar.

    Bildbericht I vom 10.5.:

    Frühling beim Start im Tal ...
    Zwieselbacher_20090510_01.JPG

    ... aber schon bald gibt's Schnee.
    Zwieselbacher_20090510_02.JPG

    Nach der ersten Zwing sieht's noch richtig winterlich aus.
    Zwieselbacher_20090510_03.JPG

    Hier die Stelle oberhalb der zweiten Zwing, an der nun die riesige Lawine liegt.
    Zwieselbacher_20090510_04.JPG

    Gipfel ...
    Zwieselbacher_20090510_05.JPG

    ... Panorama nach Süden ...
    Zwieselbacher_20090510_06.jpg

    ... und Gipfelkreuz.
    Zwieselbacher_20090510_07.JPG

    Passable Abfahrt am Kraspesferner ...
    Zwieselbacher_20090510_08.JPG

    ... und ein Stück unterhalb.
    Zwieselbacher_20090510_09.JPG

    Blick zurück in die erste Zwing.
    Zwieselbacher_20090510_10.JPG
    Servus, Martin

  • #2
    AW: Zwieselbacher Rosskogel (3.081 m), Stubaier Alpen, 10.5. und 17.5.2009

    Heute hingegen war es schön kalt in der Nacht und wie bereits erwähnt hat sich der Schnee im unteren Teil ohnehin schon ziemlich stark umgewandelt. Eigentlich wären wir ja an so einem warmen Tag fast zu spät dran gewesen, zumindest für den Teil unter der zweiten Zwing (Aufbruch um 7:00), so war es aber tadellos. Die Lawine über der zweiten Zwing ist, wie Birgitza bereits erwähnt hat, der absolute Hammer und ziemlich mühsam zu überwinden.
    Wir haben die erste Zwing heute umgangen, da sie nicht mehr so bequem zu begehen war wie letzte Woche. Die Abfahrt war mit insgesamt fünf Unterbrechungsstellen nur etwa 100 Meter kürzer als letzte Woche, allerdings geht der Schnee nun rapide weg.

    Bildbericht II vom 17.5.:

    Blick ins Talende, es ist schon deutlich weniger Schnee als letzte Woche.
    Zwieselbacher_20090517_01.JPG

    Die Lahn nach der zweiten Zwing, fotografiert an der selbe Stelle wie letzte Woche ...
    Zwieselbacher_20090517_02.JPG

    ... so ein Murks!
    Zwieselbacher_20090517_03.JPG

    Oben am Kraspesferner sieht die Sache schon besser aus.
    Zwieselbacher_20090517_04.JPG

    Nochmal der Gipfel - steht noch, und wir waren komplett allein, die paar anderen Aspiranten waren schon weg.
    Zwieselbacher_20090517_10.JPG

    Jetzt gehts los - bester Firn bis unten ...
    Zwieselbacher_20090517_11.JPG

    Zwieselbacher_20090517_12.JPG

    Zwieselbacher_20090517_13.JPG

    Zwieselbacher_20090517_14.JPG

    Zwieselbacher_20090517_15.JPG

    Tiefblick vom Steilhang unterhalb des Kraspesferners (oder dem bisschen, was davon noch übrig ist).
    Zwieselbacher_20090517_18.JPG

    Und noch ein paar Impressionen von der Lawine. Die Anrisskante ist zwischen einem und drei Meter hoch ... besser nicht am späten Nachmittag in diesem Westhang unterwegs sein, das lernt man daraus!
    Zwieselbacher_20090517_20.JPG

    Zwieselbacher_20090517_21.JPG

    Zwieselbacher_20090517_22.JPG
    Servus, Martin

    Kommentar


    • #3
      AW: Zwieselbacher Rosskogel (3081m), Stubaier Alpen, 10.5. & 17.5.2009

      haha, jetzt muß ich lachen.
      Habe beim weiter Abfahren daran gedacht, was ich doch an Dir irgendwie kenne. Und das war Deine Wüsten-Mütze mit Halsschutzverlängerung.
      Aber leider wirklich erst zu spät um noch zu reagieren.
      Fakt ist, daß ihr, trotz späten Aufbruchs, trotzdem sicher recht passable Abfahrtsverhältnisse hattet. Mich hats durchgebeutelt, dass es gar nicht mehr fein war.
      lg Christian
      In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
      (Mark Twain)

      alle Fotos im
      Fotoalbum
      Tourenliste

      Kommentar


      • #4
        ... die Schwachstelle von Mitte Jänner

        .. so lautenden fast immer die LWberichte dieser Saison. Nicht gedacht dass sowas bis in den Spätfrühling hält. Allerdings habe ich früher auch schon 3m-Anrißhöhen gesehen- und (geschätzte) 1000hm Lawinenlänge (Hocharn-Goldberggruppe), allerdings nicht diesen Winter. Wäre doch ein schönes Foto für die Sammlung der Lawinenexperten!

        Langsam werden dann auch die Modetouren interessant, wenn die Massen weg sind. Bisserl warm ist es halt schon. Mal schaun was Donnerstag geht.
        Was lohnt denn sonst noch (ohne Spaltengefahr)?

        Karwendel&Bike?
        Lüsenser?
        Kühtai?

        Grüße
        Wolfgang
        Zuletzt geändert von whenselm; 18.05.2009, 22:51.

        Kommentar


        • #5
          AW: Zwieselbacher Rosskogel (3081m), Stubaier Alpen, 10.5. & 17.5.2009

          sehr schöne touren & lässige fotos - gratulation!

          übrigens auch von der guben-schweinfurter hütte gut machbar, jetzt dürfte auf dieser südwestseitigen route aber nicht mehr genug schnee sein...

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Zwieselbacher Rosskogel (3081m), Stubaier Alpen, 10.5. & 17.5.2009

            Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
            sehr schöne touren & lässige fotos - gratulation!

            übrigens auch von der guben-schweinfurter hütte gut machbar, jetzt dürfte auf dieser südwestseitigen route aber nicht mehr genug schnee sein...
            Danke!
            Ja, dort ist definitiv schon fast kein Schnee mehr. Die G-S Hütte steht schon im Grünen ...
            Servus, Martin

            Kommentar


            • #7
              AW: Zwieselbacher Rosskogel (3081m), Stubaier Alpen, 10.5. & 17.5.2009

              Zitat von Birgitza Beitrag anzeigen
              haha, jetzt muß ich lachen.
              Habe beim weiter Abfahren daran gedacht, was ich doch an Dir irgendwie kenne. Und das war Deine Wüsten-Mütze mit Halsschutzverlängerung.
              Ja, genau! Viele glauben ja, dass mein Avatarbild der Tarnung dient. Das ist bis zu einem gewissen Grad richtig, denn im "zivilen" Leben laufe ich natürlich nie so herum. Am Berg hingegen bin ich - nachdem ich recht sonnenempfindlich bin - praktisch immer so unterwegs, im Hochwinter zwar ohne das Kapperl, aber so gut wie immer mit meiner Julbo Micropores Gletscherbrille. Also, nächstes Mal kennen wir uns dann ja gegenseitig!
              Servus, Martin

              Kommentar


              • #8
                AW: ... die Schwachstelle von Mitte Jänner

                Zitat von whenselm Beitrag anzeigen
                .. so lautenden fast immer die LWberichte dieser Saison. Nicht gedacht dass sowas bis in den Spätfrühling hält. Allerdings habe ich früher auch schon 3m-Anrißhöhen gesehen- und (geschätzte) 1000hm Lawinenlänge (Hocharn-Goldberggruppe), allerdings nicht diesen Winter. Wäre doch ein schönes Foto für die Sammlung der Lawinenexperten!

                Langsam werden dann auch die Modetouren interessant, wenn die Massen weg sind. Bisserl warm ist es halt schon. Mal schaun was Donnerstag geht.
                Was lohnt denn sonst noch (ohne Spaltengefahr)?

                Karwendel&Bike?
                Lüsenser?
                Kühtai?

                Grüße
                Wolfgang
                Hallo Wolfgang!

                An dieser Stelle habe ich schon oft große Lawinen gesehen, aber noch nie eine von dieser Form (ein ganzes Stück Hang ist quasi herausgebrochen und über den Schnee am unteren Teil des Hanges drübergerutscht) und von diesem Ausmaß. Man sieht daran, wie groß die Schneemächtigkeit in der Höhe heuer noch immer ist, und wie dramatisch die Destabilisierung durch die schnelle Erwärmung und den Regen heuer war.

                Ich denke, es lohnt alles ab Kühtai (geht noch vom Auto weg), Lüsener sicher auch noch (gaanz früh aufbrechen bei der Hitz ...). Karwendel hab ich keinen Überblick!
                Servus, Martin

                Kommentar

                Lädt...