Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

„Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: „Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

    Ganz toller und launiger Bericht! Am 3.4. hat sich ja benachbart am Venediger ein "Schneeschuhgeher-Biwak-Drama" abgespielt, das bei uns in D dick durch die Medien ging. Da wollte ich doch mal nach "Wetterbildern" aus dem Gebiet sehen.

    Am Hinteren Umbaltörl war ich vor ein paar Jahren an Ostern auch schon einmal (Standqarteri im Ahrntal, vergeblicher Versuch auf den Hohen Roßhuf). Da habe ich sehnsüchtig zwei Durchquerern hinterher geblickt, die zum Umbalkees hinab wedelten.

    Hätte man vom Reggentörl nicht auch direkt durch die Rinne abfahren können? Ich meine das hätte ich vor langer Zeit (1993) gemacht.

    Anstelle des Großvenedigers hast Du allerdings Rainerhorn und Hohen Zaun geknipst!

    Die Abfahrt vom Türmljoch ist wohl häufiger ein Krampf. vor zwei Jahren haben wir auf der Johannishütte gesehen, weil dort jemand im Nassschneerutsch fast seinen Ski verloren hätte (nach 2 h Suchen wurde er zufällig wieder gefunden). Die Skiroute Hoch-Tirol ist ein Tiroler Projekt. Von daher vermied man Salzburger Gebiet zu benutzen. Ich fände im Sinne einer Durchquerung logischer, vom Geiger die Kürsinger Hütte anzusteuern. Ist allerdings auch etwas verwickelt und dann sollte das Wetter auch für die Rückkehr nach Tirol mitspielen.

    Der Ostertermin ist für Hütten immer ein sehr spezieller. Ich organisiere ja selber Ausfahrten für unsere AV-Gruppe und erlebe immer wieder, dass man schnell einen Haufen Anmeldungen beisammen hat und auf der Hütte reserviert. Dann, kurz vor der Tour, hört jeder der Teilenehmer selbst den Wetterbericht und wenn der nicht seinen Vorstellungen entspricht, sagt er wieder ab und man fährt nur noch mit der Hälfte der Leute hin.
    Gruß, Mathias

    Kommentar


    • #17
      AW: „Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

      Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
      Hätte man vom Reggentörl nicht auch direkt durch die Rinne abfahren können? Ich meine das hätte ich vor langer Zeit (1993) gemacht.
      Ja, schaut gut aus, sieht man auch gut im Bild. Wir waren aber erstmals dort und sind halt ohne lang zu überlegen die Steilstufe umfahren. Wir haben das Gelände ja noch nie von unten gesehen.

      Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
      Anstelle des Großvenedigers hast Du allerdings Rainerhorn und Hohen Zaun geknipst!
      Ja, mir ists eh ein bisschen komisch vorgekommen am Bild. Ich habe meine Fotos nochmals durchgesehen, ich hab tatsächlich nicht Richtung Venediger rüberfotografiert. Da war so viel zu sehen, in alle Richtungen, dass ich „die weltalte Majestät“ zu fotografieren übersehen habe!

      Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
      Der Ostertermin ist für Hütten immer ein sehr spezieller. Ich organisiere ja selber Ausfahrten für unsere AV-Gruppe und erlebe immer wieder, dass man schnell einen Haufen Anmeldungen beisammen hat und auf der Hütte reserviert. Dann, kurz vor der Tour, hört jeder der Teilenehmer selbst den Wetterbericht und wenn der nicht seinen Vorstellungen entspricht, sagt er wieder ab und man fährt nur noch mit der Hälfte der Leute hin.
      Ja, so irgendwie hab ich es mir ohnehin gedacht. War für uns aber letztendlich eh alles paletti, genügend Platz für unseren kurzfristig angekündigten Besuch.

      Danke für deine Anmerkungen zu meinem Bericht, sind echt bereichernde Infos.

      LG Hans
      Nach uns die Sintflut.

      Kommentar


      • #18
        AW: „Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

        Schöner Bericht - da werden Erinnerungen wach

        Falls ihr es noch einmal angeht, könntet ihr ja in Erwägung ziehen, den kleinen Schönheitsfehler der Hoch-Tirol zu vermeiden (Auto-Transfer von Kals zum Lucknerhaus) und die Variante direkt über die Obere Ödenwinkelscharte -Schneewinkelscharte - Romariswandkopf zur Stüdlhütte rüber zu gehen. Wir haben uns das damals (Ende April 2004) aufgrund der Verhältnisse nicht ganz getraut und sind die "klassische" Variante gegangen.
        Ist leider wirklich blöd bei der Tour, dass sie schneemäßig vor allem im April gut geeignet ist, wo leider mit längeren Schönwetterphasen ziemlich gegeizt wird. Nach einem abgebrochenen Versuch 2003 haben wir 2004 dahingehend extremes Glück gehabt: gerade mal der erste Tag war im dichten Schneefall und Nebel (war durchaus spannend ), dann 4 Tage lang keine einzige Wolke zu sehen (war fast schon zu viel Sonne ) und dann bei der Glockneretappe ein bisschen auf-zu-auf-zu aber problemlos zu gehen.
        Ist wirklich eine eindrucksvolle Überschreitung!
        lg, tom
        Sometimes I need to simplify my life to the point
        where everything I think about are the next 20 feet,
        not the next 20 years. (Willie Benegas)

        Kommentar


        • #19
          AW: „Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

          Gratuliere GrazerHans

          ist sich doch ein Teil eurer geplanten Runde ausgegangen....bestens ausgenutzt das Schönwetterfenster


          Gruß Klaus
          gesund bleiben
          Klaus Göhlmann
          gepr. und autorisierter Bergwanderführer
          www.Bergabenteuer-Maltatal.com

          Kommentar


          • #20
            AW: „Hoch Tirol“, 1. & 2. Etappe, Venedigergruppe, 2. + 3.4.2010

            Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
            ...... um bei ausgezeichneten Tiroler Schlutzkrapferl (gefüllte Teigtaschen) ......

            Ich als Osttiroler muss euch da aufklären: Das sind Osttiroler Schlipfkrapfen!!




            Gratulation zu der super Tour, hab die 6-Tage-Hochtirol-Variante auch schon im Auge...
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Chriss; 13.04.2010, 19:01.
            Bergheil is geil !!

            Kommentar

            Lädt...