Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

    Kennt von Euch jemand persönlich einen der Übergange mit Tourenski von Lüsen zu Franz Senn Hütte genauer (Zeit Ende Februar bis Mai)?

    Mich würde der Schwierigkeitsgrad interessieren - falls überhaupt seriös zu beurteilen!

    a.) Übers Horntalerjoch
    b.) Durch die Rinnengrube (zwischen Rinnenspitze und Kreuzkamp)
    c.) Über das Rinnennieder
    d.) Berglasübergang
    e.) Nordflanke Wildes Hinterbergl (vermute fast nicht machbar)

    Danke für Eure Hilfe - ersuche nur um Antwort wenn einer einen der Übergänge bereits selbst befahren/begangen hat.

    Danke

  • #2
    AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen


    Am "Papier" schauen diese Übergänge zum Lüsenser Ferner bzw. nach Lüsens
    ja gar nicht so schlecht aus :

    ABER NUR AUF DEM PAPIER :

    www f.jpg

    Denn es würde mich sehr wundern, wenn sich jemand meldet,
    der den "Berglas-Übergang" bisher überlebt hat.

    Und auch die Rinnennieder
    - im Sommer vor allem bei bequemen Bergführern derzeit ein beliebter Übergang -
    ist doch im Winter oberhalb der Sennhütte sowas von gefährlich,
    dass kein verantwortungsvoller Familienvater dort unterwegs ist.

    ( Eine Mutter sowieso nicht. )

    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
      ABER NUR AUF DEM PAPIER :
      Sehr pauschale Aussagen; es würde mich wundern, wenn diese unwidersprochen blieben.
      Kann aus eigener Erfahrung hier wenig beitragen aber auf diese Webpage der Franz-Senn-Hütte verweisen:
      FSH-Skitouren

      Viele Grüße,
      Joachim

      Kommentar


      • #4
        AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

        Zitat von JoPiPaPo
        Sehr pauschale Aussagen

        Ich glaube, wenn man von der Franz Sennhütte
        14 verschiedene Schi-Dreitausender
        in den Beinen hat,
        dann besitzt man auch das Recht für solch "pauschale Aussagen" !

        ( Dazu kommen übrigens noch weitere sechs Sommer-Dreitausender. )

        Zitat von JoPiPaPo

        Kann aus eigener Erfahrung hier wenig beitragen
        aber auf diese Webpage der Franz-Senn-Hütte verweisen:

        FSH-Skitouren

        Dieses Angebot ist natürlich nicht mehr (ganz) aktuell
        und teilweise auch problematisch :

        Turmscharte und Wildgratscharte wurden aber inzwischen
        - und diese Vermenschlichung dieser Übergänge war (aller)höchste Zeit -
        mit Drahtseilen versichert !

        PS :

        Es wird Dich wohl wenig überraschen, dass ich sogar diese CD besitze :

        cd.jpg

        Zum Glück habe ich
        - was Dreitausender betrifft -
        Vieles (ganz) anders gemacht,
        als hier vorgeschlagen wird oder überhaupt gar nicht vorkommt ( = völlig unerwähnt bleibt ) !


        PS :

        Dass mich der an sich von mir hochgeschätzte Horst Fankhauser
        auf einen völlig falschen Vorderen Brunnenkogel schicken wollte,
        verrate ich natürlich nicht !
        Zuletzt geändert von Willy; 10.11.2010, 17:43.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

          Zitat von almenrausch Beitrag anzeigen
          Kennt von Euch jemand persönlich einen der Übergange mit Tourenski von Lüsen zu Franz Senn Hütte genauer (Zeit Ende Februar bis Mai)?

          Mich würde der Schwierigkeitsgrad interessieren - falls überhaupt seriös zu beurteilen!

          a.) Übers Horntalerjoch

          Danke
          das ist der einzige, den ich beurteilen kann. Die Problematik ist hier sicher nicht der Übergang selbst - sondern die langen Querungen auf einer Seehöhe von cirka 19-2100 mtr (oberhalb Lüsens). Bei sicheren Verhältnissen vermutlich kein Problem, und wenn die Querungen um sind, herrliches Schigelände. Auf einer Skala von 1 bis 5 und unter der Voraussetzung, daß man pickelhart gefrorenen Harschdeckel vorfindet, würde ich meinen 3,8 - vor allem wegen einiger steiler und ausgesetzten "Non-Sturz-Zonen".
          Hier zum Beispiel kann man gut sehen, was ich meine. Oder da.
          Und noch eins gefunden: dieses da
          lg
          Christian
          Zuletzt geändert von Birgitza; 12.11.2010, 21:13.
          In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
          (Mark Twain)

          alle Fotos im
          Fotoalbum
          Tourenliste

          Kommentar


          • #6
            AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

            Hi Christian,

            vielen Dank für das erste - habe ich mir unter anderem auch so gedacht - auch schon mit Bergführern gesprochen - wird teilweise in Bergführerkursen (Winter) so gehandhabt - Aufstieg über das Rinnennieder mit anschließender Abfahrt Ri. Lüsens und über das Horntaler Joch wieder retour.

            Danke

            Kommentar


            • #7
              AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

              Zitat von almenrausch

              . . . wird teilweise in Bergführerkursen (Winter) so gehandhabt :

              Aufstieg über das Rinnennieder mit anschließender Abfahrt Ri. Lüsens und über das Horntaler Joch wieder retour.

              Im Winter ?

              Also eher in Richtung Frühjahr, wenn die Franz Senn Hütte offen hat.

              Und was die Bergführer-Ausbildungskurse dort aufführen
              - z. B. Übergang Mittlere und Südliche Kräulspitze und dann Abfahrt vn der Östl. Seespitze -
              machen sie ganz gewiss nicht mit Gästen !

              ( Ich war oft dem seinerzeit dort agierenden Bergführer-Ausbildner Leo Baumgartner unterwegs. )

              Trotzdem freue ich mich auf den weltweit ersten Bericht über diesen
              - von der Lawinen- und Absturzgefahr her g`scheiteren -
              vorgeschlagenen Bergführer-Ausbildungs-Rundkurs !


              Wieweit diese Tour sinnvoll ist, sollen Gerichte und Rechtsanwälte klären !
              Zuletzt geändert von Willy; 14.11.2010, 23:09.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Übergang von Lüsens zur Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen

                Hi Willy,

                habe auch geschrieben in Bergführerkursen (nicht geführte Touren mit Gästen). Und mit dem Winter ist natürlich das Frühjahr gemeint (Winter geht aber auch fast bis Ende März!) - was bei solchen Touren für mich natürlich Voraussetzung ist.

                Gruß Ernst

                Kommentar

                Lädt...