Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Marchsäule, 2598m, Stubaier Alpen, 18.2.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marchsäule, 2598m, Stubaier Alpen, 18.2.2011

    Vorgestern sah ich, bevor ich zum Gipfelsturm Richtung Schwarze Wand ansetzte, das Sendersjöchl vom Tal aus. Irgendwie verwegen, dachte ich, daß man dort rauf soll, möchte man auf die Marchsäule? Ob das auch anders geht? Weil knackig - zwar kurz - aber extrem steil ist der Aufschwung. Und die Schneeverhältnisse? Wenn das so griesig ist, wie vermutet, wäre ein Vorwärtskommen schier unmöglich. Also grüble ich, studiere Karten, versuche mich zu erinnern, stöbere im Netz, finde aber nicht viel verwertbares. Außer dem Bericht von Andre, der 2007 von der Südseite auf das Schwarzhorn ging.

    Schließlich entschloss ich mich, es einfach zu versuchen, aber auf meine Art. Wieder mit der Standseilbahn auf den Hoadl, kurz die Damenabfahrt hinab und unterhalb des Hochtennbodens ins Gelände gequert. Die Schi (noch) geschultert. Nach 15 min kann ich die Latten anziehen und quere weiter, mit möglichst wenig Höhenverlust, unterhalb der Kalkkögel taleinwärts.
    Weit ober der Kemater Alm - Zoomaufnahme
    k-IMG_1143.JPG
    Ein bißchen oberhalb der Adolf Pichlerhütte war Schluß mit fahren, anfellen war angesagt.
    k-IMG_1155.JPG
    Gemütlich geht`s hinauf zum Seejöchl (2518m). Hinterm Jöchl rutsche ich, samt Fellen, in den weiten Boden und kann nicht fassen, welche Schönheit und Ruhe ich genießen kann.
    k-IMG_1163.JPG
    Wieder ein paar Höhenmeter hinauf, ungefähr folge ich dem Sommerweg. Der Steinkogel (2588 m) ist zum greifen nah, aber bewußt lasse ich ihn links (eigentlich rechts) liegen. Viel spannender ist es nämlich, den weiteren Wegverlauf einzusehen, immer direkt am Grat entlang.
    k-IMG_1171.JPG
    Hmmm, eigentlich war das keine gute Idee, denke ich. Es schaut schon recht verwegen aus. Aber, wie so oft, Stück für Stück komme ich gut voran, weiche, wie es mir paßt, auf die harschig-griffige Südseite, oder die grieslige Nordseite des Grats aus. In aufregendem Auf und Ab dauert es nicht ewig, und ich bin - yipieeeh - über diese Route zum Sendersjöchl gekommen.
    k-IMG_1181.JPG
    Von dort erwartete ich eigentlich eine "zum Kreuz Stapfparade". Aber, mir ist IMMER lieber, ich kann die Schi möglichst lange anlassen. Daher versuche ich, wie weit ich komme. Und, das hätte ich echt nicht für möglich gehalten, kann man Stück für Stück, meistens mehr südlich haltend, bis ungefähr 25m unterhalb des Kreuzes, mit Schi bewältigen.
    k-IMG_1183.JPG
    Dann zwingt mich der fehlende Schnee, die Bretter stehenzulassen. Ich quere ein steiles Wiesenstück, erkenne mehrmals die Sommermarkierung und stapfe schließlich die letzten Meter im Schnee zum Kreuz.
    k-IMG_1188.JPG
    Wow, voll lässig.
    Nächstes mal nehme ich die Schi mit und gehe weiter aufs Schwarzhorn! Aber diesmal (noch) nicht. Gipfelfoto, und gleich danach stoße ich die Schischuhfersen in die Harschkruste und male mir kurz aus, wenn ich jetzt ausrutschen würde, boahhh. Die Wiesenquerung und schon sind die Schi wieder da. Ein Steh-Studentenfutter-Imbiß folgt. Während dem Mampfen überlege ich, ob die Abfahrt übers Sendersjöchl nicht eine der wenigen Ausnahmen von der sicheren Lawinensituation ist.

    Ich fahre trotzdem ein, nachdem ich mit viel Gefühl vom Schidepot die 100 hm herunterjettete.
    Alles Non-Sturz-Zone!
    k-IMG_1189.JPG
    Im Jöchl dann zuerst nach links. Geht noch. Ein Schwung nach rechts - "oh mei! Mamamia, dess isch steil". Kurzes "Bauchflackern" - aber mit einem Ruck rutsche ich, Shark-Kontakt (shit) - vielleicht 20hm auf einen Schlag nach unten, bevor die Kanten wieder greifen und ich weiter nach rechts zu einem Felsen kann.

    Franz Josef Schwung, Fahrtrichtung links. Kurz verschnaufen. Dann gelingen drei vier Powderschwünge, bevor ich merke, daß sich doch tatsächlich der Gammelgries in Bewegung setzte und neben mir zu rutschen begann. Irgendwie hatte ich großen Respekt, andererseits spürte ich wohl instinktiv, daß keine Gefahr davon ausging und fuhr in den fließenden Schnee hinein und mit ihm weiter hinunter. Als es abflachte querte ich nach rechts hinaus und wußte, jetzt kann gar nix mehr passieren.
    Powderschweben. Und sogar einige - nicht vermutete - Pulvercruiser waren noch drin.
    k-IMG_1197.JPG
    Weiter im Talboden hinaus zur Kemater Alm - "Fliegen" (siehe Bericht Schwarze Wand) ging noch immer und schon wieder - ohhhhh!!!
    Ruck zuck war ich draußen, Umrüsten, Riegel, gar nicht lange überlegen, ob die Lust, die 600 hm auf den Hoadl hinaufzurackern, noch da ist.
    k-IMG_1202.JPG
    Losmarschieren, schön langsam. Meine eigene Spur von vorgestern war mir eine große Hilfe und diesmal ließ ichs nicht am Hoadlsattel gutsein, sondern trampte noch die letzten Meter zum Restaurant hinauf und nutzte die Bänke vor dem Restaurant, um mich abfahrtsfein zu machen. Runter in die Lizum, rauf mit dem Birgitzköpfellift und - wie könnte es anders sein - die Götzner ins Tal hinab. Ja, damit kriegt jede Schitour noch einen Extra-Mehrwert. Rein in den Bus und extrem zufrieden nach Hause fahren..........

    Noch Fotos wie immer im Album
    In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
    (Mark Twain)

    alle Fotos im
    Fotoalbum
    Tourenliste

  • #2
    AW: Marchsäule, 2598m, Stubaier Alpen, 18.2.2011

    allerhöchsten vor Deiner Experimentierfreudigkeit!
    des g'hört belohnt!
    Kaklakariada

    Kommentar


    • #3
      AW: Marchsäule, 2598m, Stubaier Alpen, 18.2.2011

      Gratuliere, dass klingt echt super und sehr spannend berichtet, muss gleich mal nachschaun wo du da genau unterwegs warst!
      Lg.

      Kommentar

      Lädt...