Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

    Auf meiner heutigen Tour bin ich mir vorgekommen, als hätten wir in den letzten Tagen mehrere Zeitsprünge gehabt. Am Montag Frühjahrsbedingungen, dann am Donnerstag war wieder Hochwinterstimmung und eine der besten Pulverabfahrten des Jahres und heute hatte ich nur zwei Tage später wieder klassische (Spät-)Frühjahrsverhältnisse.

    Auf meinem Programm stand die Realspitze, die ein skifahrerisches Highlight unter den vielen schönen Zillertaler Skitouren darstellt - meint jedenfalls der Skitourenprofessor R. Weiß in seinem vergiffenen Führer aus dem Steigerverlag. Die Tour startet man entweder in Madseit oder in Hintertux. Da ich in Madseit keine vernünftige legale Parkmöglichkeit ausmachen konnte, startete ich in Hintertux. Dort war alles grün und über die Nordwesthänge sollte ein Steig zur Tulferalm gehen.

    01_start_hintertux.jpg

    Ein lapidarer Zettel am Begin informierte darüber, daß der Weg wegen Steinschlaggefahr nicht mehr existiert. Also bin ich irgenwie über die Wiesen nach obern, bis ich den verfallenen Weg gefunden habe.

    02_weg_hintertux.jpg

    Der Weg stellte sich als sehr unbequem heraus, einerseits weil ich mit meinen aufgeschnallten Ski immer wieder an allerlei Geäst hängenbleib, andererseits weil eine steile Schuttreisse nur mühsam zu queren war. So war ich ganz froh als ich die Tulferalm erreicht hatte und kurz hinter dieser bereits an dem erstem Ausläufern des Grierer Kars in ca. 1760m Höhe die Ski anschnallen konnte.

    03_oberhalb_tulferalm.jpg

    Im Kar ging es dann zügig voran. Dort konnte ich dann sehen, daß es bequemer auch gegangen wär. Von Juns hätte man mit dem MTB auf schöner Forstautobahn zur Grieralm und weiter bis zur Schneegrenze fahren können. Aber dann hätte ich wieder Sorge haben müssen, ob mein neues teures Schmuckstück geklaut wird.

    04_grieralm.jpg

    Im Griererkar gab es einen schönen, glatten, tragfähigen Harschdeckel, der eine genußreiche Firnabfahrt versprach. Nur zwei alte Spuren, vermutlich vom Vortag, zerschnitten die ansonsten makellos Oberfläche. Am Ende des Kars baut sich unter den Felswänden der Griererkarspitze ein wenig einladender Steilhang auf, der von Lawinenkegeln überzogen war.

    05_im_griererkar.jpg

    Zunächst dachte ich, da geht es sicher nicht rauf, aber schon ein paar hundert Meter später war klar, daß ich da rauf muß. Den groben Verlauf des Aufstiegs habe ich auf dem Bild eingezeichnet, das am Hangfuß entstand.

    06_lawinenhang.jpg

    Für den Aufstieg hieß es erst mal seinen Weg zwischen den steinhart gefrohrenen Lawinenknollen suchen. Mit den Skiern ging es anfangs noch ganz gut voran, aber in halber Anstiegshöhe mußte ich abschnallen, da es zu steil wurde und kein vernünftiger Weg zwischen den Lawinenkegeln mehr existierte. Den weiteren Aufstieg habe ich gar nicht genossen. Eigentlich hätte ich umkehren sollen. Alles war bockhart gefrohren und es bestand extreme Abrutschgefahr. Mit Steigeisen wäre es kein Problem gewesen, doch die lagen zuhause und so hieß es mühevoll Tritte schlagen und blos nicht abrutschen, sonst hätte es kein Halten mehr gegeben. Vorallem die Querung am Hangende oberhalb der Felsabbrüche hat mir weiche Knie beschert.


    Nach einer gefühlten Ewigkeit war dann endlich die unangenehme Steilstufe überwunden, aber der Blick zurück ließ mich an die Abfahrt denken. Für diesen Hang mußte man unbedingt ein Auffirnen abwarten, auch wenn es dann weiter unten Sumpf gibt.

    07_oberhalb_steilstufe.jpg


    Der weitere Aufstieg erfolgt auf einer Art Felsenterasse und stellte sich als problemlos heraus. Ich kam mir nur manchmal wie im Labyrinth des Minotaurus vor, als es darum ging, einen guten Weg zwischen den Felsblöcken zu finden. Normalerweise macht man mit dem Erreichen des Grates ein gutes Stück unterhalb des Gipfels Skidopt, Aber ich hab es tatsächlich bis zum kreuzlosen Gipfel mit Skieren geschafft.

    08_gifelanstieg.jpg

    Am Gipfel habe ich dann erst mal die Aussicht genossen. Der Blick rüber zum Hohen Riffler

    09_hoher_riffler.jpg


    und ins Herz der Zillertaler Richtung Gebiet der Berliner Hütte hat mich wieder mal in meiner Ansicht bestärkt, daß die Zillertaler Alpen einfach viel schöner sind, als das überlaufene Stubai.

    10_gipfelblick_so.jpg


    Vom Gipfel ist auch das Grierer Kar und damit die Abfahrtsroute gut einsehbar.

    11_griererkar_vonoben.jpg

    Der warme Föhnwind hat mich dann ermahnt, nicht zu lange am Gipfel zu verweilen, denn zu weich sollte der steile Lawinenhang auch nicht werden, wer weiß ob da noch was nachkommt!

    Die Abfahrt war zwar schön, aber nicht ganz so genußreich wie erhofft. Oberhalb des Steilhangs hatte es noch nicht richtig aufgefirnt, da war alles etwas ruppig. Der Steilhang selber war jetzt gut aufgefirnt, aber zwischen all den Lawinenkegeln war es schwierig eine Abfahrtsspur zu legen. Unterhalb des Hangs ging es dann besser als erwartet - ich hatte schon gundlosen Sumpf befürchtet, aber es war noch eine tragfähige Schicht vorhanden, für das firntypische mühelose Schwingen hatte es aber bereits zu tief aufgefirnt. Aber man kann nicht immer perfekte Bedingungen haben. Manchmal müssen Gute reichen!

    Den Fuß-Abstieg habe ich dann auf dem regulären Wanderweg nach Madseit gemacht, auch wenn sich dadurch der Rückweg nach Hintertux verlängert hat, war einfach bequemer zu gehen! Mir kamen zahlreiche (Früh-)Sommerurlauber entgegen, die mich angesichts der aufgeschnallten Ski mit fragenden Gesichtern angeschaut haben. Zweimal wurde ich auch gefragt, was ich da mache - ich habe es ihnen freundlich erklärt.

  • #2
    AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

    Die Realspitze war eine Test-Tour,
    ob ich nach einer schmerzhaften Erfrierung meine Füße wieder belasten kann.

    Absolut keine Lawinengefahr zu haben
    war für mich für die Abfahrt damals oberstes Gebot !

    Und so war es auch !

    Naürlich wählte ich - wie immer - die gemütlichste Variante, um auf diesen österreichischen Dreitausender zu kommen :

    weiss f.jpg

    Also mittels optimaler Einbeziehung der Hintertuxer Gletscher-Seilbahnen.

    Ich habe bei meiner Besteigung sogar heftig herumgeflmt. Doch faszinierten mich damals vor allem hohe Gipfel der Zillertaler Alpen :

    http://www.youtube.com/watch?feature...v=Ao6FZ8Pyhw8#!

    PS :

    Ab etwa der Tufler Alm musste ich - und das am 23. Jänner 1997 ! - die Schier damals talwärts tragen,
    weil es ab dort talwärts praktisch keinen Schnee mehr gegeben hat.

    Zuletzt geändert von Willy; 21.05.2012, 08:29.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

      sauber erzählt. Ich hatte Freude beim Lesen! Danke dafür.
      In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
      (Mark Twain)

      alle Fotos im
      Fotoalbum
      Tourenliste

      Kommentar


      • #4
        AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

        Hallo Willy,
        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
        Naürlich wählte ich - wie immer - die gemütlichste Variante, um auf diesen österreichischen Dreitausender zu kommen :
        ich hab ja genau den gegenteiligen Ergeiz: ohne Aufstiegshilfen.

        Ich habe bei meiner Besteigung sogar heftig herumgeflmt. Doch faszinierten mich damals vor allem hohe Gipfel der Zillertaler Alpen :
        Danke für den Link! Lustig finde ich, daß Du da sagst, daß Du keine Ahnung hast, was Du da filmst. Ich bin immer etwas verlegen, wenn ich zugeben muß, daß ich die Gipfel nicht benennen kann. Ich hab es bei meinem obigen Bild, bei dem ich mit dem Kompass vor der Aufnahme die Blickrichtung ermittelt habe, mit folgender Webseite versucht - aber so wirklich geklappt hat es nicht.

        http://www.udeuschle.selfhost.pro/pa...epanoramas.htm

        Kommentar


        • #5
          AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

          Ein schöner Bericht, auch wenn ich nicht jeden Satz unterschreiben würde:

          Zitat von Bernhard G. Beitrag anzeigen
          und ins Herz der Zillertaler Richtung Gebiet der Berliner Hütte hat mich wieder mal in meiner Ansicht bestärkt, daß die Zillertaler Alpen einfach viel schöner sind, als das überlaufene Stubai.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

            Hä ? Im Sommer ist doch dort kein Mensch - besonders nicht im Sellrain - ich bin bei meinen Touren dort fast immer völlig allein ...
            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

              Schöne Tour - die Realspitze würde ich auch gerne im Sommer von Hintertux aus machen.
              Habe aber nirgends eine Beschreibung gefunden - vermutlich viel Schutt und Geröll ?
              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

                Das Überlaufen beziehe ich auf die Skitourenzeit. Fahr mal an einem schönen Wochenende nach Lüsens. Da muß Du schon um 6 Uhr da sein, damit Du noch einen gescheiten Parkplatz bekommst. Die Parkschlange neben der Straße ist da oft einen Kilometer lang.

                Dennoch: mir gefallen die Zillertaler Alpen besser - vorallem wegen der Gesteinsfarbe.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

                  Die Zillertaler haben vor allem besseres Gestein - dafür sind sie im Sommer total überlaufen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

                    Anmerkung zur Angst um dein teures, neues MTB: In Tirol wird nicht immer und überall alles geklaut! Außerdem hat ein findiger Tüftler sogar einmal ein Fahrradschloss erfunden!! (Wäre bei so nem teuren Rad finanziell sicher noch drin, oder!?) Und wenn doch mal was gestohlen wird, dann sind's zu 99,9% deine deutschen Landsmänner selbst!!!
                    Also: am besten daheim bleiben im Preußen-Land, dann musst dir keine Sorgen um dein MTB machen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Realspitze (3039m), Zilltertaler Alpen am 19.05.2012

                      und dann fahr mal an nem samstag ins Zillertal. oder heraus. oder noch besser: höre lediglich die Verkehrsmeldungen im Radio!!! (dann steckst du wenigstens nicht mitten drin) Dann weißt du, was "überlaufen" bedeutet.
                      ist schon fast fahrlässig von dir, so eine aussage zu tätigen!
                      übrigens, da du keine überlaufenen berge haben möchtest: die sind nur überlaufen, weil du und hunderttausende deiner Landsleute dort regelmäßig hinfahren. Der beste Schritt wäre also: Fange DU an und bleib daheim, dann hätten wir schon einen "Überläufer" weniger!

                      Kommentar

                      Lädt...