Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg, na endlich der Saugraben, 8.4.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneeberg, na endlich der Saugraben, 8.4.2018



    Vor 2 Wochen am 25.3 habe ich am Weg von Payerbach zum Schneeberg, vom Krummbachstein aus in den Saugraben geblickt,



    der geistert bei mir schon länger herum, aber der ist heikel, voll nach Süden und steile Flanken. Ob der heute geht ? hab' ich mir vor 2 wochen gedacht.
    vom Krummbachstein zum Krummbachsattel runter war stellenweise noch so eine Art Pulver im Wald, vis a vis dann die Kuhplacke rauf, da war
    super Firn. Beim Gipfelkreuz am Waxriegel hab ich mich dann hingesetzt, und festgestellt dass mein Kondi nicht besonders ist, also eh normal,
    und würde ich den Saugraben runter fahren, was mach' ich dann da unten, ich bin ja jetzt nach ca 1600hm schon schlapp, und vom Saugraben raus und wieder rauf sind das wieder ca 600hm.
    Also nix Saugraben, und ganz geheuer ist er mir zu dieser vorgerückten Stunde ohnehin nicht mehr vorgekommen.
    (Und gut war's, das war nämlich der Tag wo im Karlgraben / Rax was runtergekommen ist, weil beim Törl oben einer reingequert ist,
    so glaub' ich war das, habe ich gelesen)
    Aber wie um Himmels Willen bitte, soll sich für mich dieser Saugraben ausgehen? Mehr Kondi werd' ich in diesem Leben sicher nicht mehr bekommen.
    Den Saugraben muß ich also von Losenheim in Angriff nehmen, da ist es kürzer und weniger hm.

    2 Wochen später, also am So 8.4. steht der nächste Versuch an.
    Nachdem es keinen Pulverschnee mehr geben wird, und ich meine Schi ausgiebig herumschleppen werde müssen, entscheide ich mich für's Schummeln
    und nehme meine 1m Kurzschi. Die sind auch leichter am Fahrrad zur U-Bahn zu transportieren. Zum Ausgleich fürs Schummeln wiegen meine alten Lowa Structura Schischuhe eh 100 Kilo.

    So geht's mit Bahn und Bus nach Losenheim. In Losenheim pfeift der Wind mit voller Kraft.
    Fadensteig ist dann vielleicht nicht optimal, und ich biege bei einer Forststrasse von der Piste in den Wald ab.
    Ist doch eh egal welche Forststrasse man nimmt, die führen sowieso alle irgendwie zur breiten Ries.
    Leider nein, manche enden auch einfach.
    Zurück gehen? - auf keinen Fall. Zum Glück hab ich die Kurzen Schi, da bleib ich auf den Wildfährten denen ich folge nicht so leicht im Dschungel hängen.
    Querende Forststrasse werden ignoriert, die führen ja doch nirgends hin, die wollen einen nur in die Irre leiten, und da bin ich eh schon.
    Trotzdem erreiche ich den Grafensteig, dort wo der alte Nandelgrat abzweigt. Na gut, warum nicht, also Nandelgrat.
    Am Nandelboden angekommen ist die Welt in Ordnung, der Ausblick traumhaft, die Rote Schütt schaut super aus, so einladend, dass ich beschließe in der Roten Schütt aufzusteigen und nicht weiter am Nandelgrat herumzuruacheln.
    Wenn ich schon die Steigeisen herumschleppe, als Gewichtsausgleich zu den leichten Kurzschier , dann verwende ich Sie auch.
    Damit ist es bergauf richtig kommod gegangen.
    Wer bei diesen tollen Bedingungen in der Roten Schütt nicht auch da runterfährt, der hat einen Dachschaden, hab' ich mir gedacht, und denke ich mir jetzt auch noch.
    Aber der Saugraben muß zumindest besichtigt werden, und so schlapfe ich rüber zum Klosterwappen und fahr in den Ochsenboden runter, sehr super, und schlapf schlapf Richtung Saugraben.
    Da hat die Sonne letzte Woche ganz schön abgeräumt aus den steilen Seitenflanken, im Saugraben ist unten nur mehr ein schmales Band zu sehen.
    Die Einfahrt ist eigentlich gar nicht so steil wie ich es erwartet hätte. Gut, steilere Einfahrtsvarianten gibt's etliche.
    Aber ich wollte lieber nicht ausprobieren, ob die Sonne der letzten Tag wirklich schon alles zu Tal befördert hat was zu Tal will.
    So nehme ich den einfachsten Weg, ein Vergnügen, aber doch auch spannend, immer ausschau haltend nach Stellen, wo ich hinfahre, wenn doch was kommt.
    Aber es kommt nix, weil es ist schon unten. Das schmale Schneeband weiter unten ist eine endloser Haufen Lawinenknollen, aber weich und mit den kurzen Schiern auch lustig zu fahren.
    Doch dann ist Lawinenende und Schneeende erreicht und Tragen und bischen herumkraxeln ist angesagt, zum Krummbachgraben runter.
    Im Krummbachgraben Richtung Krummbachsattel war dann bald wieder Schnee, und da waren auch Schispuren.
    Was für eine Schitour ist das bitte, die einen in den Krummbachgraben verschlägt? werden von Kaiserbrunn aus Schitouren gemacht?
    Na warum nicht, Ich muß jetzt jedenfalls wieder zum Elisabethkirchlein raufschleichen und schwitzen.
    Wider Erwarten hab' ich das auch noch geschafft. Und dann schau'n dass ich am schnellsten Weg wieder runterkomm' vom schönen Schneeberg.
    Und das geht am besten durch den Schneidergraben.
    Vor 2 Wochen bin ich den auch gefahren, echt brutal hart war der im oberen steilen Teil,
    und unten ein Harschdeckel dass einem Hören und Sehen vergeht, für mich war der eigentlich unfahrbar. Aber heute alles Butterweich, besser gehts nicht, und mit den kurzen Schiern gehts auch noch relativ gut durch den Wildwuchs unterhalb des Grafensteigs.
    Doch dann wieder tragen, und das bis zum Bahnhof Puchberg.
    Ächz Stöhn.

    am Nandelboden, Ausblick auf Rote Schütt




    rechts rote Schütt , links Nadelries




    Rote Schütt hinauf, perfekte Bedingungen .. wären das gewesen




    direkt einfahrt rote schütt flanke, hat noch recht unbenutzt ausgesehen





    Einfahrt in die Breite Ries, da war die Äktschn





    Da war grad keine





    Und am Weg zum Saugraben , hier ein Rückblick, auch keine.




    Saugraben Beginn, im Hintergrund Waxriegel




    Saugraben, unten mit Lawinenknollen Schneeband





    Rückblick





    weich gekochter Lawinenknollenschnee, das Ende naht




    So das war's, fürs erste mal

    Zuletzt geändert von kokos; 10.04.2018, 22:31.

  • #2
    im Krummbachgraben, Richtung Krummbachsattel
    Wieso sind da Schispuren?





    Schwitz Stöhn, endlich das Damböckhaus, der Scheidergraben naht,




    Da ist er auch schon, aber wo ist der Schnee,
    vor 2 Wochen waren da noch Stellen mit blankem Eis .. Grusel





    Na da is er ja,
    und noch dazu 1A






    Unterhalb des Grafensteigs ist es nicht mehr so großartig,
    mit den normalen Schier würde bei mir jetzt der Murks beginnen.




    Geschlafen hab' ich übrigens ausgezeichnet,
    Wer also Schlafstörungen hat, dem kann ich eine Schitour empfehlen.
    Zuletzt geändert von kokos; 10.04.2018, 22:26.

    Kommentar


    • #3
      Super - eine Kombination nach meinem Geschmack! Schade das es schon wenig wird südseitig! In schneereichen Wintern ist der Krumbachbraben sicher bis Kaiserbrunn befahrbar (und wsl. auch deutlich lohnender als im Sommer )
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Toller Bericht. Ein super genutzter Tag. Ich hoffe es geht nordseitig noch einige Zeit.
        Einmal heuer noch mir Ski vom Schneeberg runter fahren wäre schon fein.

        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Super - eine Kombination nach meinem Geschmack! Schade das es schon wenig wird südseitig! In schneereichen Wintern ist der Krumbachbraben sicher bis Kaiserbrunn befahrbar (und wsl. auch deutlich lohnender als im Sommer )
          .. da hat mir Gamsi die Worte aus dem Mund genommen Gratuliere zu diese individuellen Unternehmung. Und so schlimm ist's mit der Kondi wohl auch nicht, wenn > 2000 hm noch eine Überlegung wert sind .. ist doch schön, dass wir im Osten auch noch richtige lustige Ski-Abenteuer finden, obwohl ich der Bequemlichkeit wegen dann doch die Anreise mit dem Auto vorziehe. Vlt. ergibt sich mal eine Fahrgemeinschaft?
          Leider sehe ich die Bilder nicht (weder an- noch abgemeldet), so kann ich sie mir nur aus der Erinnerung (und ergänzen des Schnees zusammenreimen .. kann ich mir auch recht gut vorstellen. Wenn's einen Tipp wg. der Bilder gibt, wär's natürlich auch toll ..

          lg Bernhard

          Kommentar


          • #6
            Alter Tiefstapler! Du kennst meine Kondi nicht
            Hast du im Saugraben das berüchtigte Loch gesehen? Reingefallen bist du ja offensichtlich nicht...

            Kommentar


            • #7
              Nicht schlecht! Vor der Leistung muss man ja fast den Hut ziehen. Bin aber froh, dass der Schnee endlich weggeht, der liegt heuer ja schon ewig herum kommt mir vor.

              Kommentar


              • #8
                Super gratuliere, der Schneeberg is echt lässig, wenns net soo weit zum fahren wäre für mich ...
                Bierinduziertes Brainstorming
                setxkbmap -option ctrl:nocaps

                Kommentar


                • #9
                  Servus Kokos,
                  die rote Schütt wird mittlerweile wohl ziemlich ausgfahrn sein.
                  Danke für den Hinweis, ...die lange Tagestour würde nach deinem empfinden also Curcuma ersetzen.

                  Kommentar


                  • #10
                    _180408 _rot schütt runtergschaut.jpg Guten Abend an die Gemeinschaft der Freunde der unnötigen Energieverschwendung,
                    Eure Kommentare freuen mich natürlich, und sicher auch den Saugraben, den den Ihr so mit Euren Wortperlen bewerft.

                    Nichteinmal eine Beschwerde darüber, dass das eigentlich zu den Schneeschuhtouren verschoben gehört, weil mit so kurze Schi, was soll das den für ein Schitour sein.

                    @ Gamsi: ja eh, aber bei so steilen Flanken... wenn man die Kuhplagge oder den Saugraben runterschaut, bei beiden sieht man im Graben, was Lawinen dort geleisten haben, wie sie am vis a vis Hang wieder hinaufgeschwappt sind.
                    Bis Kaiserbrunn runter würd' mich auch interessieren, geht aber vermutlich ähnlich selten wie der Frohnbachgraben.

                    @ Martin, ja, zB Schneegraben geht sicher noch einge Zeit, reinfahren habe ich niemanden gesehen und eigentlich auch keine Spuren, 2 sind bewußt nicht rein gefahren, so ist mir das vorgekommen . Vor ca 2 jahren ist da ja auch eine Lawine ausgelöst worden, bei einem 2er, wenn ich mich richtig erinnere.

                    @ dafti: mit der Kondi bin ich eh nicht unzufrieden, das werden jetzt ca 1800 gewesen sein, mehr geht nicht wirklich im grünen Bereich.
                    Für die Hochalmspitze ohne Zwischenstopp ab Gmünderhütte ist das halt leider zu wenig, aber das können gerne andere machen inkl An- und Abreise an einem Tag. das les' ich dann und denk mir Pfoaahh.
                    Warum Du die Fotos nicht siehst? komisch, evt wird bei Dir der Server, von dem die Bilder verlinkt sind, blockiert?

                    @ maxrax, Ja Ja deine Kondi, Du willst nur nicht, gib's zu. Aber zum Glück hat der Raxus Maximus eh eine Seilbahn
                    Das Loch hab' ich natürlich gesehen, hab's auch schon von einer Sommertour durch den Saugraben hinauf gekannt.
                    Das Schneeband hat aber gar nicht so weit hinunter gereicht.

                    @bluehouse: Na ja, aber du hast ja eh gar keinen Hut auf.
                    und was heißt der Schnee soll weggehen, seit der letzten Kaltzeit ist doch schon genug Schnee wegegangen.

                    @ stoascheisser, ja gutes Design, so a Glück für die g'schert'n Weana

                    @bergmaxi: curcuma? keine Ahnung, wie hoch ist der?
                    rote Schütt ausgefahren? glaub' ich nicht unbedingt, ja wenns warm wird/bleibt und umgepflügt wird schon, aber komischerweise hab' ich nur Unzählige die breite Ries runterfahren gesehen.
                    die Rote Schütt ist halt unten schon gut "gestreut".
                    _180408 _rot schütt runtergschaut.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich mobilisiere meine letzte Energie um deinen schön bebilderten Bericht zu kommentieren. Du scheinst ja ein richtiger Kurzskiruarchler zu sein. Auf Lawinenknollen noch zu fahren - net schlecht.
                      Beim Saugraben graut mir ja schon im Sommer.

                      LG Chris

                      Kommentar


                      • #12
                        Hello Chfrey, danke für deine letzte Energie.
                        Die Knollen waren sehr weich, auf denen hättest Du auch mit deiner vorletzten Energie fahren können, mit Kurzschi vielleicht sogar mit der Letzten.
                        Kurzschi habe ich einige Jahre nicht mehr verwendet. Ich hatte früher kurze Rossignol, free adventure oder so irgendwie haben die geheißen.
                        Ein Schi war dann schon angeknackst. Letztes Jahr hab ich auf 1m Carvellinos , die meine Nichte nicht mehr gebraucht hat, diese Primitivbindung von den Rossignol d'raufgeschraubt und die Felle, die bei den Rossignol dabei waren zurechtgestutzt und neuen Kleber drauf gebügelt.
                        Und jetzt, wo all der schöne Pulver beim Teufel ist, bin ich mit Dingern zum ersten Mal losgezogen.
                        Es hätte mich nicht überrascht, wenn die Bindung, die im wesentlichen aus Plastik und 14 Jahre alt ist, gleich mal knacks macht und sich verabschiedet. Hat aber gehalten, französisches Qualitätsplastik sozusagen.
                        Mich wunderts, dass nicht mehr Leute bei Frühjahresschnee mit sowas unterwegs sind, weil das ist schon ein Spaß mit den Dinger herumzukurven.
                        Zuletzt geändert von kokos; 13.04.2018, 00:52.

                        Kommentar

                        Lädt...