Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg (bis Elisabethkircherl) Samstag, 05.02.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneeberg (bis Elisabethkircherl) Samstag, 05.02.2022

    Hallo allerseits,
    der gestrige Plan war, den Schneeberg vom Schneebergdörf ausgehend via Mieseltal, Haltestelle Baumgartner und weiter über Elisabethkircherl und die Hochfläche per Ski zu überschreiten und dann nach Losenheim abzufahren (via Salvis oder Hoyos) und dann wieder ins Schneebergdörfl hinüber zu queren.
    Der Plan hat bis zum Elisabehkircherl hervorragend funktioniert - sehr einsam diese Spezialvariante und auch landschaftlich sehr fein. Eigentlich kann man von hervorragend nur bis kurz vor dem Elisabethkircherl entsprechen, danach hat der Sturm heftig angedrückt und ich war froh überhaupt noch halbwegs bis dorthin gelangt zu sein.

    Dort habe ich dann beschlossen, das Kircherl zum Tagesziel zu erklären, ein Weitergehen wäre - insbesondere alleine - nicht sinnvoll und auch nicht ungefährlich gewesen, man konnte sich kaum mehr auf den Beinen halten so stark war zeitweilig der Sturm und Richtung Fischerhaus wäre es konstant dagegen gegangen.

    Nach den ca. 100m unterhalb des Kircherls, die abgeblasen waren, ging es dann schon per Ski hinunter - durchaus passable Abfahrsverhältnisse, teilweise windgepresst. Vor der Station Baumgartner dann noch hinunter in den Kaltwassergraben und dort dann wieder anfellen und hinauf zur Adolf-Kögler-Hütte. Von dort dann wieder das Mieseltal hinunter. Insbesondere im oberen Teil kein optimales Skigelände, zumal die Schneemengen stellenweise nur mäßig waren. Die ersten Meter per pedes hinunter, Anschnallen in der Nähe der ersten Forststraßenquerung - diese hinunter und bei der zweiten Querung des Grabens in diesen hinein. Wäre bei Pulver sicher fein zu fahren, bei dem schnittigen Schnee und der Enge des Grabens aber eine gewisse skifahrerische Aufgabe. Es wäre sicher auch möglich für Aufstieg/Abfahrt die Forststraße durchgehend zu nutzen.

    Die Überschreitung ist verschoben auf einen Tag mit besseren Verhältnissen, es war trotzdem eine schöne und recht einsame Unternehmung.

    Ich wünsche Euch schöne & sichere Touren
    Flo
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 14 photos.

  • #2
    Interessante Tour und durchaus anspruchsvolle Unternehmung. Gut dass Du bei dem Sturm nicht weiter bist! Viel Erfolg beim nächsten Mal und danke für den schönen Bericht.

    Kommentar


    • #3
      Danke für Bilder und Bericht

      Ja die Hochfläche des Schneeberges ist bei Sturm/Nebel/Schneesturm eine wilde Sache, könnte darüber ein Büchlein schreiben was ich da schon alles erlebt habe, von Skifahrerin im Schneesturm gefunden über Tourengeher der im Schneesturm ca 5 m neben der Fischerhütte sich im Schnee eingegraben hat, weil er die Hütte nicht gefunden hat, vom Schneesturm welcher so heftig war, dass die Ski wie ein Drachen, gehalten auf den Fangriemen, geflogen sind, bzw. wie der legendäre "Latschenbock" (Bergrettungsmann) nicht mehr die Bergrettungshütte gefunden hat.
      Und dass es Jahre gegeben hat mit soviel Schnee, dass man mit den angeschnalten Ski auf`s Dach der Fischerhütte gehen konnte. Von Leuten welche die Breite Ries abfahren wollten, jedoch oben eine riesige Schaumrolle (Lawine) hing; es wurde ein Seil quer über die Schaumrolle gespannt, an Felsen befestigt und dann stiegen einige Männer gesichert durch das Seil auf die Lawine und versuchten so abzutreten, manchmal gelang es sogar.

      LG
      der 31.12.
      Zuletzt geändert von slunecka; 06.02.2022, 21:15.

      Kommentar


      • #4
        Es war sicher klug, dass du die Tour über das Plateau des Hochschneebergs auf einen Tag mit weniger starken Sturmböen verschoben hast!

        Ich war am Samstag mit Schneeschuhen auf dem Öhler (wo der Wind auf dem Kamm lebhaft, aber verkraftbar war). Aber fast jeder Blick zum Hochschneeberg erinnerte daran, dass es dort oben sehr ungemütlich sein musste!
        Zwei Zoomaufnahmen als Beleg:
        Elisabethkirchlein und Waxriegel von der Kaisereben (etwas nach 13 Uhr)
        20-ZoomElisabethkirchlein-Waxriegel.jpg

        Plateau des Hochschneebergs gut zwei Stunden danach (vom Öhler aus)
        56-ZoomSchneebergplateau.jpg
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar

        Lädt...