Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schitouren von Waidhofen/Ybbs aus ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schitouren von Waidhofen/Ybbs aus ?

    Kann mir jemand eine (oder mehrere) Schitouren in der Gegend Waidhofen/Ybbs bzw. Ötscher von Westen empfehlen?

    Danke, Wallrat

  • #2
    AW: Waidhofen/Ybbs

    Um Waidhofen gibt es nicht so viele Berge als eher Hügel.....

    Direkt in Waidhofen kann man den Buchenberg machen (z.B. regulär über den Weg über die untere zur oberen Kapelle) oder überhaupt von hinten rum.

    Forsteralm ist ein Schigebiet, dass man auch für Touren nutzen kann.

    Und in den Redtenbach hinein gibt es zahlreiche Hänge, die im Sommer als Viehweiden genutzt werden.

    Ötscher und Hochkar sind Klassiker. Hier ist die Suchfunktion im Forum aber auch Google und im Notfall entsprechende Bücher (Schitourenführer Ostösterreich sehr hilfreich).

    LG
    Schelli
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #3
      AW: Waidhofen/Ybbs

      die "wichtigsten" in der umgebung Waidhofen (unvollständig) - die genannten außer stumpfmauer süd kenn ich alle gut sommer wie winter:

      1) die 18 km nach WEYER und hier im ennstal:

      a) almkogel / wieser (einstieg ab kleinreifling, noch ca. 5 km) - beide gipfelhänge = osthänge!! : ACHTUNG bei Neuschnee / wieser gefährlicher als almkogel (wo man auf den rücken ausweichen kann)
      almkogel ist ein klassiker und eine "richtige" schitour

      b) burgstall (über nebenstraße und brücke beim kraftwerk weyer etc. etwa 3 km) - achtung: gipfelhang rutscht im mittelteil (an der waldfreien stelle nördl. des gipfels) jedes jahr mehrmals (eher feuchtschnee) - da gibt es auf halber höhe anstiegsvarianten durch wald ohne forststraße

      c) noch 15 km weiter bis altenmarkt: voralpe

      d) noch weiter ins laussatal: dort eine der schönsten frühjahrstouren überhaupt : hexenturm alias bärenkarmauer

      2) ybbs aufwärts

      a) bis hollenstein - südwärts in die pronau (ca 24 km) -P bei jagdhaus und markierter anstieg auf gamsstein (über hasenfuß, ehem. schigebiet) - eher geheimtipp mit kurzen, aber wunderschönen abfahrtsvarianten im mittelteil

      b) abkürzer bei opponitz und über die kripp nach göstling (auch ca 24 km)
      - ringkogel (wenig begangen!) auch überstieg (kurze abfahrt) richtung hochkar möglich
      - hochkar (najanaja. viel piste)
      - dürrenstein oder vorgipfel noten aus der noth (sehr schön, wenig los, empfehlenswert, allerdings: wenig bis kaum lange hänge)
      - dürrenstein über seetal etc.

      begangen werden auch der königsberg übers schigebiet (im besten fall halbtag) - schöne steile nordabfahrt (lange pulver) aber kurz

      als schitour mäßig schön die bodenwies - es gibt kaum hänge etc. - häufiger begangen die kurze tour im ehem schigebiet kleinreifling/viehtaler alm auf den kühberg (netter hang, halbtag)

      im voralpenbereich auch begangen: spindeleben (unweit weyer) waldsequenzen, tl. freie hangerl und die spindeleben südwärts ganz schön steil. allerdings: unten selten genug schnee

      auf der forsteralm gehen manchmal auch leut mit schi - aber ehrlich gesagt: für eine 1.std. tour auf pisten mit winzigen umwegmöglichkeiten such ich mir was anderes ... da find ich den königsberg noch besser (im vergleich)

      der klassiker gamsstein süd aus palfau hat unten oft wenig bis keinen schnee (ist wohl jetzt schon wieder etwas steinig im zustieg.)

      das nächste ist dann schon ötscher oder gemeindealpe (anfahrt über lunz am see.) - gemeindealpe anstiegsvarianten über feldwiesalm / brunnsteinalm

      die stumpfmauer hätte eine großartige südabfahrt !! - da das tal aus hollenstein aber gesperrt ist (wildschutz - riesige fütterung etc) ist sie eigentlich verloren. man könnte zwar von oben reinfahren und sich blöd stellen und dann kilometerweit auf der straße raushatschen etc. aber das ist halt immer so eine sache. der sommeranstieg auf die stumpfmauer ist übrigens im winter abzuraten - oben muss man einen lawinenhang queren - eigentlich kaum mal gangbar bzw. die abfahrt über diese route hauptsächlich ekelhaft (wald schräg etc..)

      etwaige kleine geheimtipps findet man überall auch noch - im genannten einzugsgebiet ist aber sehr viel davon zum teil dichter wald / kaum mal freie hänge - dafür nur ein beispiel: der ennsberg aus nord. (gleiche zufahrt wie burgstall) an tagen mit hoher LW durchaus eine sichere alternative und praktisch nix los - runter möglichst grad fahren
      auch ein "geheimtipp" sollte man bei LW 4 und neuschneebergen was gehn wollen: das stangl (südlich palfau)
      allerdings: dementsprechend flach und viel forststraße - aber ebenfalls kaum begangen und letztlich doch ganz schön hoch incl. beste aussicht etwa in die hochkar südseite

      a
      Zuletzt geändert von renoldna; 21.01.2009, 07:32.
      runter gehts oft schnell.

      Kommentar


      • #4
        AW: Waidhofen/Ybbs

        aufregend ist die forsteralm nicht gerade ...

        Kommentar


        • #5
          forsteralm

          es gibt eine durchaus interessante variante im bereich forsteralm!! - fast ohne piste - allerdings: unten das schneeproblem (man startet auf 600m) und eine der erwähnten voralpenWALDtouren mit hangerl

          :
          nicht ins tal mit den liften - sondern ein tal weiter ÖSTLICH - den SEEBACH hinein bis zur pichlerkapelle (hier zweigt sich das tal)
          besser wohl die runde: hinauf im östlichen tal zum gasthof hochseeberg (oder auch noch 1 weiter östlich auf den obermitterkogel) - schöner ausblick ins ybbstal!! - kammüberschreitung über den wetterkogel (sehr steil) oder diesen auf forststraße umgehend (nördlich) und wieder über kamm auf den hirschkogel - dort endet ein schlepper von der forsteralm.

          abfahrt auf der piste oder daneben im wald zur amstettner hütte (bewirtschaftet) und dann wie der markierte sommerweg nach ost hinunter über gehöft reithbauer zum ausgangspunkt.
          auch für schneeschuhe geeignet.

          diese in der höhenlage 800 - 1100 m gelegene tour hat oben oft schnee - wird fast nicht begangen - je nach schneelage und expeditionswille (den östlichen rücken im anstieg noch mitnehmen) mit rast im der hütte bis zu gemütlicher tagestour ausbaubar

          a
          Zuletzt geändert von renoldna; 20.01.2009, 22:38.
          runter gehts oft schnell.

          Kommentar


          • #6
            AW: Waidhofen/Ybbs

            für die hilfreichen und ausführlichen tipps!!

            wallrat

            Kommentar


            • #7
              AW: Waidhofen/Ybbs

              Ergänzen könnt ich noch:
              Prochenberg ab Ungermühle - wenn Schnee bis herunten sehr beliebt
              Dasselbe gilt für den Schnabelberg (Start direkt in WY)

              Derzeit geht: Alpl über Walchtal (Start von der großen Kripp) - enger Graben und Wald schöner Gipfelhang - aber viel begangen (fast immer gespurt)

              Kommentar

              Lädt...