Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

    Sodalla, heute stelle ich einen absoluten Raxklassiker vor, und das vor allem in landschaftlicher Hinsicht, nämlich die Skitour durch den Großen Kesselgraben. Weiters gings dann über die Gloggnitzer Hütte (1548m)-das Klobentörl und den Kloben (1697m), letztendlich noch auf die Scheibwaldhöhe (1943m)-oder auch Hohe Lechnerin genannt , wie ich aus einem Bericht von maxrax lernen durfte. Die Abfahrt erfolgte über den Aufstiegsweg. Gestartet bin ich heute erst um ca. 11h, ich weiß natürlich, das so etwas strengstens verboten ist, aber ich hoffe das Forum ist nachsichtig mit mir. Wie dem auch sei, der Ausgangs-und Endpunkt war wie üblich am Eingang des Kesselgrabens im Höllental:

    P1050350.JPG

    Danach gings einmal gemütlich in den Graben hinein (immerhin gemütliche 7 km geschätzt):

    P1050352.JPG

    So mancher Lawinenrutsch stellte sich dabei ziemlich gemein in den Weg:

    P1050353.JPG

    Das konnte aber der malerischen Stimmung im Graben keinen Abbruch tun:

    P1050354.JPG

    Hier müsste es, glaub ich, in den Klobengraben gehen , ganz sicher bin ich mir aber nicht (auch so ein Geheimweg):

    P1050355.JPG

    Und auch einen Einheimischen in geheimer Mission, hab ich getroffen, wie er den kleinen Lawinenrutsch abging. Blieb aber völlig unbeeindruckt:

    P1050356.JPG

    Der weitere Graben ist landschaftlich ein Genuss,

    P1050357.JPG

    da steigt man gerne ein bisschen länger auf:

    P1050359.JPG

    Beeindruckend immer wieder die Felsen ringsum:

    P1050360.JPG

    Und genüßlich schlenderte ich weiter,

    P1050361.JPG

    P1050363.JPG

    einfach traumhaft diese Gegend :

    P1050364.JPG

    Schier ewig könnte ich so gehen:

    P1050366.JPG

    Hier eine der ganz wenigen etwas steileren Zwischenstücke (sieht man fast nicht, das ist Absicht),

    P1050367.JPG

    ansonsten war es meist eine sehr gemütliche Angelegenheit:

    P1050368.JPG

    An dieser Stelle trat man dann auch endlich aus dem Schatten des langen Grabens raus.

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 22.02.2012, 21:59.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

  • #2
    AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

    Hier begrüßte mich also die Sonne, und das Schönste, es war beinahe windstill :

    P1050369.JPG

    Nach Überquerung einer Forststrasse, die zum Schütterjagdhaus bzw. auch ins Kleine Höllental bringt, ging es nun zum Schlussanstieg vor der Gloggnitzer Hütte:

    P1050371.JPG

    Hier fingen auch meine Felle zum Anstollen an, tja leider nix gwaxelt.
    Die Gloggnitzer Hütte erreichte ich trotzdem :

    P1050374.JPG

    Ein bissel zugeschneit, aber zum Herumlungern reichts dort allemal. Hier konnte ich auch ein bisschen was von der Sonne anzapfen, und Kräfte sammeln. Doch jede Rast ist leider mal zu Ende und schon verrät mir ein eingastampftes, fast unleserliches Schild, den Weiterweg zum Klobentörl, ned Klotörl :

    P1050373.JPG

    Der Hang dorthin sah einladend aus, also nix wie rauf:

    P1050375.JPG

    Auch von oben a fesche Sache:

    P1050376.JPG

    Hier auch mein nächstes Ziel zu sehen, wenn das mit dem Kloben gutgeht:

    P1050377.JPG

    Und bitteschön, hier ist das Klobentörl, mit Schatten drauf:

    P1050378.JPG

    Von hier stieg ich weglos, aber nicht spurlos zum Kloben (1697m) hinauf, den ich ganz unfair ohne Latschenkontakt bestieg , im Sommer usw. eine ganz nette Angelegenheit für latschenaffine Gemüter :

    P1050380.JPG

    P1050381.JPG

    Da ich mir nicht ganz sicher war, welcher der eigentliche Klobengipfel ist, bestieg ich die sämtlichen Mugeln in der Nähe. Dabei besetzte ich gleich mehrere Logenplätze, die mit fantastischer Aussicht mich zu beeindrucken versuchten, nämlich auf seine Majestät höchstpersönlich:

    P1050385.JPG

    P1050386.JPG

    P1050387.JPG

    Vor allem der Einblick in die verschieden Abfahrten wie Frohnbachgraben, Kolingraben, Bockgrube, Krummbachgraben usw. fand ich recht informativ.

    An dieser Stelle nun musste ich mich endlich losreissen von den famosen Ausblicken und entweiche dem Ganzen, langsamer als mein Schatten:

    P1050389.JPG

    Danach kurze Fellabfahrt ins Klobentörl und finaler Aufstieg zur Scheibwaldhöhe (1943m), der höchsten Erhebung auf der niederösterreichischen Seite der Rax on the rocks. Der Aufstieg erwies sich als sehr eisig und etwas latschendurchsetzt, aber nur wenige Latschenarme schafften es auf die Oberfläche, um mich am Aufstieg zu hindern. Entlang der Lechnermauern war es teils abgeblasen und der Schnee stark vom Wind gepresst und auch die Wächten zur Bärengrube hin sahen ganz gut aus. Aber genug abgelenkt.
    Es war nun nicht mehr weit zu meinem Tagesziel, dass ich gleich erreichen sollte:

    P1050390.JPG

    Ob es mir gelang seht ihr, wenn die nächste Antwort kommt.

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 22.02.2012, 22:25.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

      Und wie man sieht,

      P1050392.JPG

      gelangs mir doch die Scheibwaldhöhe zu betreten, auch wenn die herausschauenden Steine schon begierig darauf warteten meinen Belag zu zerkratzen, tja Pech gehabt.
      Die Windstille und das Traumwetter mussten natürlich auch genutzt werden, und so sah ich mich an der wunderschönen Landschaft satt.
      Also bitte, hier die Spaghetti-Western-Landschaft, oder doch die Arktis :

      P1050391.JPG

      Hier der Schwenk zur Heukuppe (2007m), der höchsten Erhebung der Rax, eh kloar:

      P1050393.JPG

      Schneealpe, Ötscher und Co:

      P1050394.JPG

      Der etwas abgeblasene Seeweg Richtung Jakobskogel und Otto Haus:

      P1050395.JPG

      Und noch mal, weils so schön war, der cold western auf der Rax:

      P1050397.JPG

      Danach gings gleich an die Abfahrt, war schon ein bissel spät dran von der Zeit her. Von der Scheibwaldhöhe bin ich das erste Stück runtergegangen, da sehr abgeblasen. Auch die weitere Abfahrt oberhalb des Klobentörls war auch kein rechter Genuß: sehr eisig und windgepresst, aber gut, die Tour hab ich mir ja selbst ausgesucht.

      Bei der Abfahrt ins Klobentörl ein Seitenblick zur Bärengrube,

      P1050398.JPG

      aber die ließ ich der Versuchung zum Trotz, links liegen und fuhr weiter ab:

      P1050399.JPG

      Der Schnee wurde immer besser und die Schatten immer länger. Auch die Gloggnitzer Hütte mit dem Edelweißkogel im Hintergrund begannen sich zu verhüllen:

      P1050400.JPG

      So drückte ich etwas aufs Tempo und genoß die leicht pulvrigen Schwünge vor der Hütte und auch noch bis weit in den Graben hinein:

      P1050401.JPG

      Doch gegen Ende wars dann eine enge, aber schöne Schussfahrt, wobei die dicken Lawinenknollen am Weg doch klein wenig den Spaß trübten, aber dennoch schwang ich sehr zufrieden mit den letzten Sonnenstrahlen beim Schranken ab und das Höllental war wieder erreicht.
      Fazit: Eine wirklich sehr feine Tour wars, landschaftlich sehr eindrucksvoll und bei besten Verhältnissen optimal genützt. Bei den Lawinenknollen und Rutschen im Kesselgraben muss man bei der Abfahrt etwas aufpassen, aber ansonsten toll zum Fahren. Ein absolut empfehlenswerter Klassiker wie ich finde, der zum Genießen und Verweilen einlädt.

      Lg, kleeblatt
      Zuletzt geändert von kleeblatt; 23.02.2012, 00:26.
      [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

        Sehr nett, hab zu Dir hinübergeschaut.

        Äh, nein doch nicht, denn ich war am Kaiserstein ja nicht oben.

        Aber in Gedanken.....

        lg, michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

          dein bericht macht richtiggehend lust darauf, sofort richtung kesselgraben zu starten! (wenn da der job nicht wäre...) zumal mir dieser klassiker auch noch in meiner (winter)tourensammlung fehlt...

          hätte übrigens nicht geglaubt, dass die schneelage unten im graben so gut ist.

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

            Schön, schön. Kesselgraben bin ich bisher immer nur runtergefahren. Naja, fast immer. Einmal bin ich ihn auch raufgehatscht. Aber nur bis zur Gloggnitzer. Da war's extrem kalt.
            Leiwand ist auch die Überschreitung vom KLH über die SWH mit abschließender Abfahrt durch den KG.

            Übrigens tolle Fotos!


            Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
            hätte übrigens nicht geglaubt, dass die schneelage unten im graben so gut ist.
            Das ist eine gute Schneelage unten im Graben:

            comp_DSCN1302.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

              Danke für den Bericht über diesen Klassiker.

              Auf den freu ich mich auch schon! Ich hoffe der Schnee ält noch ein Zeitl!

              Plessberger
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                Danke Michi, maxrax, P.B. und Plessberger für die netten Antworten!
                @maxrax: Diese Überschreitung hätt ich auch schon mal angedacht, bei Zeiten werd ich die natürlich auch mal machen. Ein Tourengeher, der mir am Weg zur Scheibwaldhöhe entgegen gekommen ist, hat genau diese Tour gemacht. Von Hinternaßwald würd mich sowas auch mal reizen, die Kahlmäuer schauen im Winter ja noch viel beeindruckender aus.
                @P.B.: Bei deinen Tourenberichten juckts mich auch immer gleich die nachzugehen, aber alles zu seiner Zeit.
                @Plessberger: Ich hoffe auch, dass der Schnee noch länger hält dort und auch für andere Klassiker in der Gegend.
                Lg, kleeblatt
                Zuletzt geändert von kleeblatt; 23.02.2012, 19:42.
                [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                  Danke Kleeblat (imnachhinein) für deinen ansprechenden Bericht

                  hat mich richtig angestachelt wieder mal diesen ganz grossen Winter Klassiker der Rax zu gehen - selbst im angehenden Höllental Frühling ist der Kesselgraben eben ein Graben und es gibt ne Schneespur von der Strasse weg, die einen in diesen imposante Canyon führt

                  lg Geo
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  ----------------------------------------------
                  Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                  ----------------------------------------------

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                    Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                    Danke Kleeblat (imnachhinein) für deinen ansprechenden Bericht

                    hat mich richtig angestachelt wieder mal diesen ganz grossen Winter Klassiker der Rax zu gehen-(...)
                    lg Geo
                    Servus geo,
                    freut mich, wenn ich dich mit dem Bericht anstacheln konnte. Mal sehen, ob ich mich heuer noch auf die Schi stell (wahrscheinlich schon), der Tirolersteig hatte heute auch seinen Reiz. Die Riedlrast hätt ich allerdings nicht auslassen sollen. Naja, beim nächsten mal schau ich dort vorbei.
                    Lg, kleeblatt
                    Zuletzt geändert von kleeblatt; 05.03.2012, 00:01.
                    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                      Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                      Auf den freu ich mich auch schon! Ich hoffe der Schnee ält noch ein Zeitl!
                      Plessberger
                      Leider hat die Wärmeperiode letzte Woche dem Schnee stark zugesetzt. Wenn kein Neuschnee dazu kommt wird's bald aus sein, anbei zwei Fotos von gestern, Samstag, 3.3.2012 (vormittag). Nach den ersten zwei-drei Anstiegen konnte man anschnallen und für den Aufstieg reichte der Schnee - anfangs viele Blätter, ein paar Steine in der Spur, später recht schön. Für die Abfahrt ist der Graben derzeit keine Freude (getaut und hart gefroren, eisig, wellig, Trittspuren, weiter unten dann Steine, Äste und Blätter). Ist halt schon Frühling.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                        waren auch am 3.3.2012. mir hat der graben eigentlich recht gut gefallen. klar, nicht zu vergleichen mit den pulverschnee-berichten von kleeblatt und plessberger. aber insgesamt doch recht nett. ein paar minuten tragestrecke ist eigentlich auch nicht zu verachten, habe beim raufgehen bei 600m angeschnallt und beim runterfahren bei etwa 670m abgeschnallt.

                        kloben haben wir ausgelassen. scheibwaldhöhe war genug für uns und wirklich lohnend.

                        nochmals danke an kleeblatt & plessberger, denn wer weiß, ob ich den graben heuer gegangen wär ohne eure berichte!

                        lg,

                        p.b.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                          so, jetzt noch ein paar fotos vom samstag. ein paar bilder werden euch bekannt vorkommen...

                          vom graben selber hab ich übrigens keine gescheiten pics, denn beim raufgehen war noch der hochnebel über uns (bis auf ca. 1350m) und beim runtergehen war’s schon recht schattig.

                          gloggnitzer hütte
                          P1140783_.JPG

                          am weg zum klobentörl - blick zurück zur hütte
                          die spuren sind vom vortag, als es noch deutlich milder war
                          P1140785_.JPG

                          im westen lechnerwände und haberfeldkuppe
                          P1140786_.JPG

                          in der nordflanke der scheibwaldhöhe – blick zurück auf unseren bisherigen anstiegsweg
                          P1140798_.JPG

                          je weiter wir hinaufkommen, desto öfter müssen wir uns umdrehen und den könig der norischen alpen bewundern
                          P1140796_.JPG

                          ohne (die nördlichen) lechnermauern
                          P1140801_.JPG

                          und mit ihnen
                          P1140807_.JPG

                          vom vorgipfel der scheibwaldhöhe ein blick nach westen - vom hochschwab bis zum göller
                          P1140814__.JPG

                          auf den letzten metern zum hauptgipfel
                          P1140818_.JPG

                          und oben
                          P1140838_.JPG

                          blick von der scheibwaldhöhe ins semmering- und wechselgebiet
                          P1140823_.JPG

                          in der anderen richtung die heukuppe
                          P1140826_.JPG

                          die ybbstaler herangezoomt, davor ein paar bekannte mürzsteger
                          P1140830_.JPG

                          und auch der hochschwab
                          P1140834_.JPG

                          abfahrt zur gloggnitzer hütte, in die wir einkehren, bevor es weiter talwärts geht
                          P1140839_.JPG

                          eine top-tour in ostösterreich, die wir ganz gemütlich absolviert haben.

                          lg,

                          p.b.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Kesselgraben-Kloben-Scheibwaldhöhe, Rax

                            hallo peter,

                            danke für die tollen bilder! das macht schon mal lust auf mehr!

                            lg, roland

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X