Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher-Kombi; 10.3.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötscher-Kombi; 10.3.2012

    executive summary: gemütliche ötscher-kombi mit liftunterstützung, flachen anstiegen und zwei absolut lohnenden abfahrten. insgesamt sehr gute bedingungen.

    im detail: mit dem lift zum ötscherschutzhaus hinauf – aufstieg zum ötscher-gipfel – abfahrt vom gipfel 50 meter nach osten, dann hinunter in die südflanke, weiter auf den rücken zwischen wurzleiten und südkar und schon bald nach rechts hinunter ins südkar bis zur forststraße (1140m) – wiederaufstieg über den riffelsattel zum ötscherschutzhaus (einkehr) und noch einmal zum ötscher-gipfel – abfahrt über die fürstenplan, auf ca. 1240m nach links hinausquerend, schon bald aber weiter hinunter durch eine waldschneise, bei einem forstweg nach links zurück ins skigebiet und weiter bis nach lackenhof

    heiteres wetter, viel sonne, moderate temperaturen, am ötscher-westrücken und im gipfelbereich ein bisserl windig.

    5 bis 15 cm neuschnee auf harter altschneedecke.

    insgesamt 1200 hm im aufstieg und 1800 hm abfahrt.

    nach einer viertelstunde der erste blick zurück richtung ötscher-schutzhaus
    P1150130_.JPG

    im norden einer meiner lieblingsvoralpenberge: der rainstock (in der rechten bildhälfte)
    P1150129_.JPG

    aufstieg richtung ötscher-westrücken
    P1150139_.JPG

    lackenhof
    P1150158_.JPG

    am westrücken
    P1150161_.JPG

    im westen das dürrenstein-massiv, davor der kleine ötscher
    P1150166_.JPG

    am gipfel
    P1150178_.JPG

    die direkteinfahrt ins südkar müssen wir uns einmal näher anschauen - bei perfekten firnbedingungen
    P1150186_.JPG

    vor dem start zur abfahrt ein blick zurück zum gipfel
    P1150191_.JPG

    am rücken zwischen wurzleiten und südkar, unterhalb des felsens rechts biegen wir nach rechts ins untere südkar hinunter
    P1150203_.JPG

    rückblick auf unsere spuren
    P1150205___.JPG

    zoom hinauf ins obere südkar
    P1150218__.JPG

    schon fast unten bei der forststraße
    P1150227_.JPG

    am ende der ersten abfahrt ein blick zurück
    P1150230_.JPG
    Zuletzt geändert von P.B.; 11.03.2012, 13:05.

  • #2
    AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

    der wiederaufstieg beginnt mit einer querung durch die ötscher-südseite richtung riffelsattel
    P1150239_.JPG

    P1150244_.JPG

    P1150247_.JPG

    kurzer anstieg hinauf zum riffelsattel
    P1150257_.JPG

    nach der hütteneinkehr beginnt wiederaufstieg richtung ötscher-gipfel P1150264_.JPG

    P1150271_.JPG

    zur abwechslung gehe ich jetzt in der nähe des sommerwegs hinauf
    P1150276_.JPG

    die nordostflanke des kleinen ötschers, durch die sich auch bereits etliche abfahrtsspuren ziehen, liegt inzwischen schon im schatten
    P1150279_.JPG

    am westrücken
    P1150284_.JPG

    doline direkt am rücken
    P1150285_.JPG

    gemeindealpe, dahinter die hohe veitsch
    P1150287__.JPG

    bereits wieder in gipfelnähe
    P1150292_.JPG

    Kommentar


    • #3
      AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

      nach einer kurzen pause am gipfel fahren wir über die fürstenplan ab, außer uns ist am mittleren nachmittag niemand mehr in dieser abfahrt unterwegs
      P1150311_.JPG

      P1150315_.JPG

      P1150319_.JPG

      P1150322_.JPG

      P1150326_.JPG

      P1150337__.JPG

      … und wie es gestern am rauhen kamm und in der kreuzplan ausgeschaut hat, darüber berichtet ecki hier.

      lg,

      p.b.

      Kommentar


      • #4
        AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

        Wow, geniale Bedingungen und den Tag wirklich perfekt ausgenützt.

        Herzliche Grüße,

        Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

          A fesche Tour, wirklich !
          Schaut supa aus !
          Und zwoa moi auffi a nu

          LG
          K(o)arl
          ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
          Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
          Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

            Klasse Verhältnisse und schönes Wetter.
            Jetzt solls ja noch etwas schneien und am Donnerstag od Freitag versuch ich auch mein Glück.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

              Hast diesen Traumtag also auch perfekt genützt.
              Sehr schöne Eindrücke!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                Peter, Du hast Dir wieder einmal den richtigen Tag für Deine Tour ausgesucht. Ich kenne den Ötscher eigentlich nur im Sommer als Schönwettertour...

                Gratuliere
                #geri

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                  da hast dich ordentlich ausgetobt, Peter und die feinen Verhältnisse gut genutzt - sehr lässige Kombi!

                  lG nach Wien
                  Martin
                  Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                    supe tour und wunderschöne fotos. gratulier dir dazu! wie schaut's da schitechnisch eigentlich mitn rauen kamm aus? geht der a mit schi? lg francis

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                      vielen dank euch allen für eure freundlichen kommentare zu diesem bericht!

                      @viper111: der rau(h)e kamm ist ein aufstiegsweg. besonders beliebt in kombination mit einer der nordabfahrten.

                      lg,

                      p.b.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                        Servus,

                        Danke für den feinen Bericht. Mit Liftunterstützung ist das sicher auch eine feine Tour für meinen Junior! Eine Runde reicht ja auch schon!

                        Wie bist diesesmal angereist?

                        Plessberger
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                          servus plessberger,

                          die fürstenplan sollte juniortauglich sein.

                          anreise diesmal mit einer "blechzelle auf vier rädern" (© die presse), mitfahrgelegenheit.

                          früher gab's mal eine brauchbare tagesrandverbindung von wien nach lackenhof am ötscher am samstag/sonntag. jetzt nimmer.

                          samstag: wien west ab 4:54 uhr, lackenhof an 10:06 uhr mit 4x umsteigen. retour: lackenhof ab 16:41 uhr, wien west an 22:22 uhr, wieder mit 4x umsteigen. summa summarum 11 stunden reisezeit. also zum vergessen, leider. und am sonntag geht gar nix.

                          lg,

                          p.b.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                            Servus Peter,

                            das hört sich nach einem ebenso gründlich wie gut genützten Tag an - und sieht auf den Fotos obendrein auch noch sehr gut aus.

                            Nach meinen aktuellsten Eindrücken aus dem Nahebereich Wiens und auch den Fischbacher Alpen bin ich etwas überrascht, wie winterlich die gesamte Szenerie noch wirkt - und dies unabhängig davon, wie viel Unterlage an manchen Stellen unter dem frisch gefallenen Schnee noch vorhanden sein mag.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ötscher-Kombi; 10.3.2012

                              servus wolfgang,

                              danke! ich kann deinen eindruck bestätigen: in den ybbstaler alpen liegt über 800m noch recht viel schnee. generell hat es heuer nördlich der mur-/mürz-furche deutlich mehr geschneit als südlich davon.

                              lg,

                              peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X