Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

    @MarkusW: tust Du telemarken?
    LG, Eli

    Kommentar


    • #17
      AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

      Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
      @MarkusW: tust Du telemarken?
      Nein - ich komm schon mit Normalski kaum klar...

      LG,
      M

      P.S.: Der Telemarker am Foto war, glaub' ich, einer der Kollegen aus der slowakischen Gruppe.

      Kommentar


      • #18
        AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

        Ahja - der Telemarker ist ja auch nicht eingekreist auf dem Foto!
        LG, Eli

        Kommentar


        • #19
          AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

          Gestern 9.2.2013 recht gute Verhältnisse nur der Wind hat gestört
          DSCN0639.JPG
          DSCN0640.JPGGOPR0001.JPG
          Mein Facebook Profil
          BAMM OIDA
          Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
          Keep cool, nobody is perfekt :up:

          Kommentar


          • #20
            Update 10.2.2013

            Sonntag, 10.2.: Power-Powder der Extraklasse - bis zu 80 cm tief!

            Kommentar


            • #21
              AW: Update 10.2.2013

              Hallo Marcus!
              Wollte ich grundsätzlich am Wochenende auch gehen, habe es mir aber aufgrund der Lawinenwarnstufe 3 anders überlegt.
              Da Du ja dort offenbar recht häufig unterwegs bist kannst Du die Situation denk ich vernünftig einschätzen:
              Bin ich hier zu ängstlich
              Na ja, wird sich hoffentlich in den nächsten Tagen einmal ausgehen.

              LG
              Burns
              Exilpinzgauer in Wien, AV Sektion Oberpinzgau

              Kommentar


              • #22
                AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

                Prinzipell kann dort schon was passieren... ich würd einfach ggf. bis zum Siebenbrunnenkessel aufsteigen und dann dort die Situation beurteilen. Wenns schlecht aussieht ist noch immer ein Aufstieg über den Waxriegel möglich- Oder auf der Andren Seite vom Gscheid eine sichere Hochwaldschitour auf Tratekogel & Co.
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Update 10.2.2013

                  Zitat von theringoffire Beitrag anzeigen
                  Hallo Marcus!
                  Wollte ich grundsätzlich am Wochenende auch gehen, habe es mir aber aufgrund der Lawinenwarnstufe 3 anders überlegt.
                  Da Du ja dort offenbar recht häufig unterwegs bist kannst Du die Situation denk ich vernünftig einschätzen:
                  Bin ich hier zu ängstlich
                  Na ja, wird sich hoffentlich in den nächsten Tagen einmal ausgehen.

                  LG
                  Burns
                  Grundsätzlich gilt: ZU ängstlich gibt es nicht, das Gegenteil sehr wohl!

                  Eine Lawinenwarnstufe ist immer nur eine allgemeine Aussage, letztentscheidend sind jeweils die konkreten Verhältnisse vor Ort.

                  Im Siebenbrunnekessel lagen am vergangenen Samstag ca. 30-40 cm Pulverschnee in den oberen Bereichen, die nicht mit dem Untergrund verbunden waren, aber auch (noch) zu wenige dicht für ein Schneebrett. Bis ca. 35 Grad Neigung sind daher sowohl Hänge als auch Rinnen gut befahrbar gewesen, in den Rinnen machte sich aber schon die fehlende Verbindung zum Untergrund bemerkbar.
                  Am Sonntag war die Situation bereits wesentlich anders: Im oberen Bereich des Kessels lagen bis zu 80 cm Pulver, der stellenweise grundlos war und vollkommen lose angehäuft. Somit weiterhin keine Schneebrettbildung, aber potentiell die Gefahr einer Lockerschneelawine, zumindest in steileren Rinnen! Sicher befahrbar war nur mehr der zentrale Rücken neben dem Karlgarben sowie alle seitlichen Bereiche des Kessels im lichten Hochwald. Gerade dort dafür sensationelle Fahrverhältnisse.
                  Ganz oben direkt unter dem Törl (soweit im Nebel erkennbar) hat sich Triebschnee abgelagert, eine direkte Abfahrt von ganz oben wäre daher derzeit sehr riskant - ebenso wohl auch die (relativ) steile Abfahrt vom Ausstieg des Bismarksteiges.
                  Der Haupthang neben dem Karlgrabe war (und ist wohl immer noch) auch deshalb so stabil, weil er stark zerfahren war und die Neuschneemassen sich somit mit dem Untergrund etwas "verzahnen". Wäre unter dem Neuschnee eine unzerfurchte Harschschicht, so könnte man wohl kaum mehr sicher zum Ludwig-Haus aufsteigen - wobei wir selbst an beiden Tagen den Aufstieg ohnehin dort beendet haben, wo man aus dem Karlgraben hinausquert auf den westlichen Rücken, da dieser total abgeblasen und eisig ist.
                  Aus den gegebenen Schnee- und Witterungsverhältnissen ergab es sich fast "zwangsläufig", die unteren und mittleren Bereiche zwei Mal zu befahren und dafür den obersten Teil des Kessels samt Ausstieg wegzulassen.

                  Summa summarum:
                  Wenn du oft an ein und demselben Berg unterwegs bist und die Verhältnisse sorgfältig studierst, dann kannst du deutlich mehr wissen als die allgemeisne LWS je aussagen wird.

                  LG,
                  M

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Update 10.2.2013

                    Super! Danke für die ausführliche Antwort (auch an Gamsi)!

                    LG
                    Burns
                    Exilpinzgauer in Wien, AV Sektion Oberpinzgau

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

                      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                      ... Wenns schlecht aussieht ist noch immer ein Aufstieg über den Waxriegel möglich ...
                      Diese Ausweichvariante würde ich aber nur wirklich guten Skifahrern empfehlen, die auch mit der schmalen Waxriegelrinne ihre Freude haben.
                      Eine Abfahrt neben der Rinne durch die Latschen und den nach unten hin dichter werdenden Wald macht eher wenig Spaß.

                      Ein Ausstieg nach oben eröffnet bei hoher Gefahrenstufe auch keine neuen Optionen, denn wenn der Karlgarben zu gefährlich ist, dann ist es der Langermann wohl auch.

                      LG,
                      M

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

                        Das es weniger Spass macht, dort runterzufahren als Nazrinne oder Predigtstuhlflanke ist mir schon klar, aber wenn man bei schlechten Verhältnissen sicher das Plateau erreichen will, ist die Linie ganz gut geeignet.
                        carpe diem!
                        www.instagram.com/bildervondraussen/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Heukuppe - Siebenbrunnenkessel: Verhältnisse?

                          Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen

                          Der Haupthang neben dem Karlgrabe war (und ist wohl immer noch) auch deshalb so stabil, weil er stark zerfahren war und die Neuschneemassen sich somit mit dem Untergrund etwas "verzahnen". Wäre unter dem Neuschnee eine unzerfurchte Harschschicht, so könnte man wohl kaum mehr sicher zum Ludwig-Haus aufsteigen - wobei wir selbst an beiden Tagen den Aufstieg ohnehin dort beendet haben, wo man aus dem Karlgraben hinausquert auf den westlichen Rücken, da dieser total abgeblasen und eisig ist.
                          Aus den gegebenen Schnee- und Witterungsverhältnissen ergab es sich fast "zwangsläufig", die unteren und mittleren Bereiche zwei Mal zu befahren und dafür den obersten Teil des Kessels samt Ausstieg wegzulassen.
                          Ein paar Bilder von gestern stell ich noch dazu. Leider sehr diffuses Licht, daher die schlechte Qualität...

                          Eisig und abgeblasen auf ca. 1700 m:
                          K1024_CIMG5250_Snapseed.JPG

                          K1024_CIMG5257_Snapseed.JPG

                          Powdern statt zaudern
                          K1024_CIMG5259_Snapseed.JPG

                          Beim zweiten Aufstieg war dann die Meute voraus
                          K1024_CIMG5263_Snapseed.JPG

                          Kommentar


                          • #28
                            Update 23.2.2013

                            Update 23.2:

                            Der Karlgraben war am Samstag, den 23.2. (am Nachmittag - nachdem sich der Nebel vorrübergehend gelichtet hatte) durchaus befahrbar.
                            Direkt vom Predigtstuhl ging jedoch eine eindrucksvolle Lockerschneelawine in den Siebenbrunnenkessel ab, als oben am Kamm die Wächte brach - Selbstauslösung!
                            Auch unter dem Törl gab es bereits eine deutliche Rutschung.

                            Die Schneequalität geht v.a. im unteren Teil deutlich in Richtung Frühjahrsschnee.

                            LG,
                            M

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Update 23.2.2013

                              Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                              Update 23.2:

                              Der Karlgraben war am Samstag, den 23.2. (am Nachmittag - nachdem sich der Nebel vorrübergehend gelichtet hatte) durchaus befahrbar.
                              Direkt vom Predigtstuhl ging jedoch eine eindrucksvolle Lockerschneelawine in den Siebenbrunnenkessel ab, als oben am Kamm die Wächte brach - Selbstauslösung!
                              Auch unter dem Törl gab es bereits eine deutliche Rutschung.
                              Der LWD lag mit seiner Einschätzung offensichtlich goldrichtig. Bei Stufe 4 und ausdrücklicher Warnung für Schneeberg und Rax fahr ich woanders hin. Die Rax steht noch länger! Es gilt offensichtlich das im Schneebergthread Gesagte.
                              Weinviertelradler

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Update 23.2.2013

                                Zitat von Firngleiter Beitrag anzeigen
                                Der LWD lag mit seiner Einschätzung offensichtlich goldrichtig.
                                Der Neuigkeitswert einer solchen Feststellung ist, sagen wir einmal, eher bescheiden: Der LWD liegt so gut wie IMMER richtig - schließlich arbeiten dort ja auch Profis!


                                Zitat von Firngleiter Beitrag anzeigen
                                Bei Stufe 4 und ausdrücklicher Warnung für Schneeberg und Rax fahr ich woanders hin. Die Rax steht noch länger!
                                In Österreich darf jeder dorthin fahren, wo er möchte - auch unhängig davon, welche Haltbarkeit der Berge vermutet wird...


                                Faktum ist - und das sei den Ferndiagnostikern wieder einmal ins Stammbuch geschrieben: Entscheidend sind immer die Verhältnisse vor Ort!
                                Am 23.2.2013 war der Karlgraben auf der Rax trotz LWS 4 weitgehend gefahrlos befahrbar, ebenso die Hänge an der Westseite des Siebenbrunnenkessels sowie der lichte Hochwald dort - NICHT jedoch die östlich vom Karlgraben liegenden Hänge direkt unter dem Predigtstuhl.

                                LG,
                                M

                                Kommentar

                                Lädt...