Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern im Setesdal - Norwegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern im Setesdal - Norwegen

    An dieser Stelle möchte ich heute in meinem ersten Bericht (hab ich mich doch mal dafür durchgerungen) über ein vermutlich doch recht unbekanntes und exotisches Kletterziel im hohen Norden meine Erfahrungen (die ich in der 2. Junihälfte dieses Jahres dort sammeln durfte) weitergeben.
    Gleich mal vorweg: Alle nötigen Informationen kann man auf folgender neugestalteten Homepage http://www.kletterninnorwegen.de nachlesen.
    Mit dem dort vorgestellten Kletterführer und den Ergänzungen zu den Neutouren (was laufend aktualisiert wird) sind wir bestens zurechtgekommen.

    Die beeindruckenden Granitwände erreichen Höhen von bis zu 800 m (die Monsterwand) und sind - da sie meist nicht so steil sind wie z.B. im Yosemite -
    auch von "Normalkletterern" gut zu meistern. Es handelt sich sehr oft um absolute Reibungskletterei, aber auch Risse und Verschneidungen.

    Es gibt praktisch in jedem Schwierigkeitsgrad Routen, von 10 m bis 800 m, plaisir bis komplett clean (und Zwischenformen).

    Der Anspruch jeder einzelnen Route ist im Führer sehr gut beschrieben. Die Bewertungen sind etwas härter als wir es von hier gewohnt sind, man kann im Schnitt ca. 1/2 bis ganzen Grad dazurechnen (auch wenn sowas immer Ansichtssache ist). Es gibt eine eigene E-Bewertung (von E0 bis E3) die man immer in Kombination mit der Schwierigkeit und der Absicherung in Kombination sehen muss. Die E-Bewertung sagt aber nicht aus ob eine Route geboltet ist oder nicht! Ein Riss der clean perfekt abzusichern ist kann genauso eine E0 sein!
    Und genau dass macht die Kletterei so spannend dort!

    Ein Beispiel: Loefjell - "Wide Open" 6-/E2 SC
    S steht für Sportkletterroute, C für Cleanroute. SC bedeutet "Sportkletterroute wo auch Keile benötigt werden"
    (E2 bedeutet Runouts 1 Grad unter den Hauptschwirigkeiten, wobei die Feinabstufung +/- nicht berücksichtigt wird!)

    In unseren Gefilden würde das bedeuten dass es sich um eine durchgehend geboltete Route handelt wo man ab und zu mal was legen kann.
    Im Setesdal bedeutet es 10 Zwischenbolts auf knappe 400 m
    Die Hauptschwierigkeiten (und 9 der 10 Bolts) finden sich in den ersten 2 SL (das sind aber eh 100 m). Vorwiegend um 5+ (in meinen Augen ein glatter 6er) über komplett glatte Reibungsplatten wo man nix legen kann, die Hakenabstände betragen 10m und mehr mit einer Stelle 6- (eher 6+/7-) wo es mich heute noch gruselt...
    Danach kommt noch eine 5- Länge die man komplett selber absichern muss, aber da es sich um eine freundliche Rissverschneidung handelt mit sehr guten placements ist das kein Problem. Danach kommt Genusskletterei im 3. Grad wo man aber aufgrund der kompaktheit des Felses oft gar nichts legen kann. So ab ca. 20 m überm Stand mittels blanker Reibung am Fels klebend wird dann auch ein 3er wieder interessant...
    Die Stände sind alle perfekt (und mit Abseilring) eingerichtet.

    Hier noch ein paar Impressionen:
    Angehängte Dateien
    Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

  • #2
    AW: Klettern im Setesdal - Norwegen

    Weiters möchte ich noch ein paar Fotos aus den Routen einfügen:

    Fotos 1 und 2 sind Impressionen aus der oben beschriebenen "Wide Open".

    Die Bilder 3 - 7 aus der Route Smee 4/E2 S (also eine reine Sportkletterroute -diesmal echt plaisirmäßig abgesichert) die mehr als 500 m lang und sehr genussvoll und empfehlenswert ist!

    Die Bilder 8 - 10 stammen aus der Route "Only Fun" 5-/E2 S die ständig knapp links eines Wasserfalls hochzieht (und das mehr als 300 m lang!)

    Fazit: Das Setesdal ist empfehlenswert für plaisirverwöhnte Genusskletterer, für Abenteurer und alle jene die noch welche werden wollen! Man kann sich in der Riesenauswahl an Routen schön langsam und behutsam ans Cleanklettern heranwagen (wenn man möchte). Auch Raum für Erstbegehungen findet sich noch mehr als reichlich.
    Angehängte Dateien
    Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettern im Setesdal - Norwegen

      Das sind ja wirklich "wertvolle" Begehungen! Nach so einer Vorbereitung kannst eigentlich direkt ins Mello fahren.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettern im Setesdal - Norwegen

        Schaut ja voll lässig aus.

        Danke für den Bericht.
        ----

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettern im Setesdal - Norwegen

          Zitat von mars Beitrag anzeigen
          An dieser Stelle möchte ich heute in meinem ersten Bericht (hab ich mich doch mal dafür durchgerungen) über ein vermutlich doch recht unbekanntes und exotisches Kletterziel im hohen Norden meine Erfahrungen (die ich in der 2. Junihälfte dieses Jahres dort sammeln durfte) weitergeben.
          Schön, dass du dich dazu durchgerungen hast. Das Resultat kann sich sehen lassen.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettern im Setesdal - Norwegen

            feiner Bericht

            is schon irgendwie anders und trotzdem lässig da oben, oder?
            Aber wenn ich mir das so anschau, dann werd ich den Norden doch wohl eher im Winter wieder einen Besuch abstatten

            mfg, RADES
            Mountainbikeregion Granitland

            Kommentar

            Lädt...