Oisdann, Tag 2 unseres Hochkönig-Trips.
A bissl wos Allgemeines:
Start 6:30
ab Mitterfeldalm, ca. 1000 Hm rauf und runter, ca. 350 Hm Wandhöhe.
In Summe 7 SL, ein paar Stellen 6, ansonsten recht konstant 5. Die Zwischensicherungen sind wie hier üblich recht alpin gesät.
Bei 50 m Seillängen muss man schon mit tw. 3-4 bolts als Zwischensicherung auskommen. Oiso mit “raufnullern“ schauts schlecht aus.
Friends und Keile lassen sich gelegentlich versenken, für uns aber ob des sehr griffigen Fels nicht notwendig.
Ansonsten bombiger Fels, traumhaft rauhe, griffige Platen, genau das richtige für Wasserrillenfetischisten wie mich…Wahrlich ein Genuß für meine Kletterpratzen!
Sonnenaufgang Dachstein/Gosaukamm. Wunderschön wenn die aufgehende Sonne über die Bergkette streichelt.
K800_CIMG3292.JPG
Grob die Seillängen eingezeichnet soweit ich’s noch im Kopf hab:
K800_K800_CIMG3242_topo2.JPG
Wunderbar – auf geht’s!
1. SL
K800_CIMG3296.JPG
K800_CIMG3298.JPG
2. SL
K800_CIMG3301.JPG
4. SL
K800_CIMG3304.JPG
K800_CIMG3308.JPG
5. SL
K800_CIMG3310.JPG
6. SL: Topo auf bergsteigen.at ist vielleicht etwas missverständlich. Bis zum überhängenden Wulst geht’s vom Stand relativ direkt rauf.
Unterm Wulst dann ca. 5 m nach rechts queren. Erst an der Kante sieht man die nächste Zwischensicherung womit sich der Wulst dann schön auflöst.
K800_CIMG3314.JPG
K800_CIMG3315.JPG
A bissl wos Allgemeines:
Start 6:30

In Summe 7 SL, ein paar Stellen 6, ansonsten recht konstant 5. Die Zwischensicherungen sind wie hier üblich recht alpin gesät.
Bei 50 m Seillängen muss man schon mit tw. 3-4 bolts als Zwischensicherung auskommen. Oiso mit “raufnullern“ schauts schlecht aus.
Friends und Keile lassen sich gelegentlich versenken, für uns aber ob des sehr griffigen Fels nicht notwendig.
Ansonsten bombiger Fels, traumhaft rauhe, griffige Platen, genau das richtige für Wasserrillenfetischisten wie mich…Wahrlich ein Genuß für meine Kletterpratzen!
Sonnenaufgang Dachstein/Gosaukamm. Wunderschön wenn die aufgehende Sonne über die Bergkette streichelt.

K800_CIMG3292.JPG
Grob die Seillängen eingezeichnet soweit ich’s noch im Kopf hab:
K800_K800_CIMG3242_topo2.JPG
Wunderbar – auf geht’s!
1. SL
K800_CIMG3296.JPG
K800_CIMG3298.JPG
2. SL
K800_CIMG3301.JPG
4. SL
K800_CIMG3304.JPG
K800_CIMG3308.JPG
5. SL
K800_CIMG3310.JPG
6. SL: Topo auf bergsteigen.at ist vielleicht etwas missverständlich. Bis zum überhängenden Wulst geht’s vom Stand relativ direkt rauf.
Unterm Wulst dann ca. 5 m nach rechts queren. Erst an der Kante sieht man die nächste Zwischensicherung womit sich der Wulst dann schön auflöst.
K800_CIMG3314.JPG
K800_CIMG3315.JPG
Kommentar