Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

    Das schöne Wetter von gestern (15. 8.) nutzten wir für einen (erstmaligen) Ausflug ins Grazer Bergland. Wir wählten bewusst eine einfache Route, um erstmal die örtlichen Verhältnisse ohne böse Überraschungen testen zu können.

    Die Route Elfengarten (300 Hm, 10 SL) am Röthelstein-SO-Sporn wird (vom Schall als auch auf bergsteigen.at) als lohnende Tour beschrieben, trotzdem sie inhomogen ist (einige Gehstrecken, einige längere sehr einfache Passagen) und auch von einigen Grünzonen durchzogen ist.

    Die Einstiegsseillänge kann in verschiedenen Varianten geklettert werden (die Varianten sind etwas schwerer als die Originalroute).

    Die Absicherung ist generell sehr gut (BH, NH, SU mit Drahtschlingen ... auch an den leichteren Strecken kann man wenn gewünscht einige zusätzliche SU fädeln). Bei den zwei V- Stellen sind die ZS-Absicherungen sehr eng. Stände sind tw. an Bäumen (dadurch vielfach im Schatten!).

    Unsere Eindrücke:

    Die "echten" Kletterstellen sind vielfach wirklich sehr schön - löchrig-henkelige Kalkplatten. Dazwischen gibt es öfters "gemüsige" Strecken und es ist mehr "scrambling" denn Klettern. Das stört aber kaum (wenn man sich dessen vorab bewusst ist). Die Bewertung der V- Stellen (und auch der IVer) ist sehr human. SL 3 und 4 haben wir zusammengelegt (60m Seil).

    Sehr schön ist die Rampe in der 6. SL (die zur sehr einfachen und schön ausgesetzten Querung führt). Auch die ersten Meter der 7. SL sind ansprechend und auf der 1. Hälfte der Ausstiegsseillänge kommt nochmal so richtig Freude auf - und das bei immer guter Aussicht runter ins Murtal und dem dortigen Badeteich.

    Vom Ausstieg über Steigspuren zum höchsten Punkt des Röthelstein und dann einen Steig/Weg in weitem Bogen runter zum Einstieg.

    Murtalblick


    Die Querung (II) in der 6. SL


    Die Platte mit der zweiten 5- Stelle in SL 10
    Vienna Skiing. Backcountry Skiing in Eastern Austria

  • #2
    AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

    Muss ich dir auf jeden Fall Recht geben! Ist eine wirklich nette und gemütliche Route am Röthelstein, die eine wunderbare Aussicht bietet!

    Auch die Routen gleich daneben ("Das Letzte im Fels", "Ho-Ji-Minh-Pfad" u. "Postlersteig) sind ganz nett. Kann man übrigens auch alle in Verbindung gehen und sich so die besten Klettermeter herausholen
    Viele gehen diese Routen auch alleine, da man immer auch die Möglichkeit hat nach li. od. rechts ins leichtere (Geh)Gelände hinauszuqueren! Wirklich zu empfehlen, wenns grad schön ist und man keinen Kletterpartner hat!

    Kommentar


    • #3
      AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

      Schön in diesem Schwierigkeitsgrad sind auch Hühnerleiter, Winnetousteig, Grastöterdiagonale und natürlich noch ein paar andere ...
      www.reichensteiner.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

        Zitat von dokta Beitrag anzeigen
        Schön in diesem Schwierigkeitsgrad sind auch Hühnerleiter, Winnetousteig, Grastöterdiagonale und natürlich noch ein paar andere ...
        Danke für den Hinweis mit der Hühnerleiter. Die haben wir uns bereits für das nächste mal vorgenommen. Dann würde die Waschrumpel folgen und das nächste Ziel wäre Michelangelo. Die Idee dabei ist, dass wir uns langsam bei den Schwierigkeitsgraden vortasten. Als Nicht-Gebiets-Kenner lässt sich die regionsspezifische Schwierigkeitsbewertung ja nur sehr schwer abschätzen.

        Angeblich soll ja die Schwierigkeitsbewertung im Grazer Bergland doch etwas leichter sein als z.B. am Peilstein (wobei der wiederum ja als reiner Klettergarten eine andere Stellung aufweist ...). Die Route Elfengarten würde diese Einschätzung bestätigen.
        Vienna Skiing. Backcountry Skiing in Eastern Austria

        Kommentar


        • #5
          AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

          Zitat von Gletsch Beitrag anzeigen
          Danke für den Hinweis mit der Hühnerleiter. Die haben wir uns bereits für das nächste mal vorgenommen. Dann würde die Waschrumpel folgen und das nächste Ziel wäre Michelangelo.
          lass vielleicht besser die "Hühnerleiter" einfach aus und konzentrier' dich gleich auf die weitaus schöneren und vor allem homogeneren anderen genannten routen! im wesentlichen begegnest du sonst einfach nur wieder genau der selben problematik wir hier im "Elfengarten": ein paar netten einzelstellen und ziemlich viel eher ermüdendem gras dazwischen!

          Zitat von Gletsch Beitrag anzeigen
          Angeblich soll ja die Schwierigkeitsbewertung im Grazer Bergland doch etwas leichter sein als z.B. am Peilstein (wobei der wiederum ja als reiner Klettergarten eine andere Stellung aufweist ...). Die Route Elfengarten würde diese Einschätzung bestätigen.
          ich glaube, darüber kann man kaum ernsthaft diskutieren. mit jedem neuen jahr bzw. neue aufgelegtem führer werden die routen halt plötzlich scheinbar von einem tag auf den anderen wieder ein bisserl schwerer und viele andere bedeutsame gesichtspunkte ein stück weit in den hintergrund gerückt...

          gerade angesichts von touren wie dem "Elfengarten", wo die kluft zwischen punktuellen einzelanforderungen und jeder vernünftigen schwierigkeitsangabe als gesamtleistung fast unüberwindbar wirkt, macht es einfach wenig sinn, wenn man sich verzweifelt an derartigen skalen bzw. zahlenangaben festzuklammern versucht. ganz analog verhält es sich übrigens -- wie du es hier ohnehin sehr differenziert und vorbildlich beschrieben hast -- auch im hinblick auf viele andere bewertungs- und beschreibungsgesichtspunkte.

          aber im wesentlichen geht es doch hoffentlich ohnehin nur darum, dass man sich nicht völlig übernimmt und mit einiger freude den tatsächlichen herausforderungen stellt!
          so gesehen glaube ich wirklich, dass du vermutlich in der "Waschrumpel" oder der "Michelangelo" ein wenig durchgängiger auf deine kosten kommen dürftest...
          Zuletzt geändert von mash; 19.08.2007, 01:07.

          Kommentar


          • #6
            AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

            Zitat von Gletsch Beitrag anzeigen
            Angeblich soll ja die Schwierigkeitsbewertung im Grazer Bergland doch etwas leichter sein als z.B. am Peilstein (wobei der wiederum ja als reiner Klettergarten eine andere Stellung aufweist ...).
            Ich würde sagen, das Grazer Bergland ist relativ normal bewertet. Dass die Peilsteinbewertungen relativ hart sind, ist ja kein Geheimnis. V- am Peilstein ist so ziemlich überall anders V+. Allerdings sind am Peilstein gerade manche Ver und VIer grauslich abgeschmiert.

            Kommentar


            • #7
              AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

              @mash: Deinen Hinweis bezüglich der Problematik der Schwierigkeitsbewertungen (bzw. der Inflationierung der Schwierigkeiten in) kann ich nur zustimmen. Letztlich bleibt einem als Nicht-Gebietskenner allerdings kaum was anderes übrig als sich nach den gängigen Büchern zu orientieren und je nach Selbstvertrauen und Vorstiegsmoral die Vor-Ort-Skala mal anzustesten. In Summe hat sich das beim Elfengarten eigentlich als richtig herausgestellt, bloss waren hier halt die "echten" Klettermeter für eine 10-SL-Tour etwas unterproportional vertreten. Ein tolles Erlebnis war es allemal und für uns ein guter Einstieg in ein wirklich grandioses Klettergebiet, das noch dazu sehr gut in den Tageseinzugsbereich auch vom Raum Wien passt.

              @Steinbock: Ja, der Peilstein überrascht mich immer wieder. Und zwar nicht nur im Vergleich zu anderen Gebieten, sondern auch mit den Schwierigkeitseinstufungen innerhalb des Peilsteins. Aber das hängt wohl auch sehr mit den persönlichen Schwächen und Stärken bezüglich Routencharakteristika zusammen. Ähnliche Erlebnisse hatten wir heute auch im Klettergarten Dürnstein, und zwar an ein und demselben Felsen (Narrenturm/Edelweissturm). Da hab ich in den kurzen IV+ Wandklettereien der Ostseite ordentlich geschwitzt, während dann die VI- auf der Westseite (Platten-Reibungskletterei) ein einziger Klettergenuss war.

              Aber das ist wohl das besondere am Klettern, dass es nicht so ohne weiteres in eine Skale hineingepresst werden kann ...
              Vienna Skiing. Backcountry Skiing in Eastern Austria

              Kommentar


              • #8
                AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                Schön in diesem Schwierigkeitsgrad sind auch Hühnerleiter, Winnetousteig, Grastöterdiagonale und natürlich noch ein paar andere ...
                Wobei aktuell in der Grastöterdiagonale (die wirklich sehr schön ist) in den letzten beiden SL (4 und 4-) anstatt von 8 im Topo verzeichneten Zwischensicherungen nur 1 vorhanden ist - muß man also selber absichern.
                Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                  Zitat von mars Beitrag anzeigen
                  Wobei aktuell in der Grastöterdiagonale (die wirklich sehr schön ist)...
                  schönheit ist natürlich immer eine geschmacksfrage (wurde ja zb. auch schon dort diskutiert) -- ich persönlich würde jedenfalls deine einschätzung wohl nur für die letzten seillängen der "Grastöter Diagonale" uneingeschänkt gelten lassen, während mir das meiste davor als unangenehm abgschmiert und tlw. ganz extrem steinschlaggefährdet erscheint...

                  Zitat von mars Beitrag anzeigen
                  ...in den letzten beiden SL (4 und 4-) anstatt von 8 im Topo verzeichneten Zwischensicherungen nur 1 vorhanden ist - muß man also selber absichern.
                  diese neuerdings überall eingzeichneten kreuzstichmuster halte ich ohnedies für eine völlig unnütze und höchst unzuverlässige errungenschaft. [wobei es in diesem speziellen fall wenisgtens einmal durchaus lobenswerte unterschiede zwischen dem uralten bergsteigen.at-topo und auffallend deckungsgleichen hakenangaben im neuen schall-grabner-ostermeyer-führer und der skizze auf styria-alpin zu entdecken gibt, was sonst wirklich nicht sehr oft der fall ist!]

                  jedenfalls lassen sich diese angesprochen letzten seillängen der route angesichts ihrer unübersehbar riesigen sanduhren wohl wirklich absolut problemlos selbst absichern, wenn man nur wenigstens ein paar geeignete schlingen dabei hat. ich hätte sogar aus der erinnerung heraus behauptet, dass man die letzten stände dort überhaupt nur mehr an derartigen natürlichen sicherungspunkten errichte -- wobei ich zugeben muss, dass ich persönlich die tatsächliche freiheit der bewegungsmöglichkeiten gerade dort immer derart überschwänglich genossen habe, dass ich regelmäßig wieder die tatsächliche länge des seils bzw. die voraussetzungen der verständigung mit dem seilpartner aus den augen verloren habe und dadurch dann letztlich doch immer zu ein bisserl improvisationsgeschick gezwungen war.

                  ich verstehe gut, dass einem diese route gefallen kann bzw. dass sie auf angehende kletterer einen gewissen reiz auszustrahlen vermag, aber wirklich übertreiben sollte man das entsprechendem lob vermutlich besser nicht.
                  wichtiger ist hier sicher -- wie bereits angesprochen -- auf die herabfallenden steine gleich am einstieg zu achten, da man sonst vielleicht gar nicht erst bis zum klettern kommt!

                  übrigens halt ich bspw. auch das "Sanduhrenparadies" drinnen im Brunntal für durchaus vergleichbar bzw. in der selben schwierigkeitsklasse, gleichzeitig aber für nicht (mehr) ganz so überlaufen -- dh. ruhiger und dadurch vermutlich wohl auch sicherer!
                  Zuletzt geändert von mash; 21.08.2007, 17:29.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                    Zitat von mash Beitrag anzeigen
                    wichtiger ist hier sicher -- wie bereits angesprochen -- auf die herabfallenden steine gleich am einstieg zu achten, da man sonst vielleicht gar nicht erst bis zum klettern kommt!
                    Mir ist ja schleierhaft, wie man bei einigermaßen vorsichtigem Steigen dort Steine runterhauen kann, obwohl das natürlich auch welche über uns geschafft haben. Aber das dürfte eher damit zusammenhängen:
                    dass sie auf angehende kletterer einen gewissen reiz auszustrahlen vermag.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      Wobei aktuell in der Grastöterdiagonale (die wirklich sehr schön ist) in den letzten beiden SL (4 und 4-) anstatt von 8 im Topo verzeichneten Zwischensicherungen nur 1 vorhanden ist - muß man also selber absichern.
                      Ob das Topo stimmt oder nicht kann ich im Moment nicht sagen, hat der Alex nur mitgehabt... Vielleicht liegts daran dass ich diese beiden Seillängen in einem ging (geht sich mit dem 60er Seil problemlos aus), weil mir scheinbar einige Haken fehlten...

                      Allerdings lässt es sich traumhaft mit SOLCHEN Sicherungsmethoden absichern, und die "funktionieren" fast ja genauso schnell wie Bohrhaken.



                      Da fand ich die GRAUSLICHE Querung rüber viel unangenehmer, weil da ein Ausrutschen am nassen Gras einen Pendler von vielen vielen Metern nach sich ziehen würde...

                      LG Florian
                      Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                      www.motivation-is-all.at/index.php5

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                        Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                        Mir ist ja schleierhaft, wie man bei einigermaßen vorsichtigem Steigen dort Steine runterhauen kann, obwohl das natürlich auch welche über uns geschafft haben.
                        ja -- es kaum nachvollziehbar, aber in der praxis wirklich wild!

                        übrigens hab ich noch einen anderen punkt zu erwähnen vergessen, den ich im zusammenhang mit derarigen eher leichten routen durchaus auch für relativ wichtig und beachtenswert halte: die grastöterdiagonale verläuft, wie es der name ohnehin nahe legt, in einer linie durch die wand, die ein abseilen nach den großen quergängen praktisch unmöglich macht! ich denke, dass man auch diesen aspekt nicht ganz übersehen sollte, wenn man sich bzgl. der tatsächlichen anforderungen (auch, wenn sie sich hier wirklich in grenzen halten!) noch nicht ganz sicher ist. in den meisten anderen vergleichbaren und zeitgemäß sanierten routen im grazer bergland dürfte ein deutlich einfacherer rückzug auch am einfachseil mit ein bisserl mitdenken fast immer problemlos möglich sein.
                        Zuletzt geändert von mash; 21.08.2007, 17:29.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                          Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                          Ob das Topo stimmt oder nicht kann ich im Moment nicht sagen, hat der Alex nur mitgehabt...
                          siehe: http://www.motivation-is-all.at/deta...70729GRA&pic=7

                          Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                          Da fand ich die GRAUSLICHE Querung rüber viel unangenehmer, weil da ein Ausrutschen am nassen Gras einen Pendler von vielen vielen Metern nach sich ziehen würde...
                          dieser einschätzung schließe ich mich 100% an!
                          die wirklichen gefahren lauern immer gerade dort, wo man sie eigentlich nicht vermutet! -- "ist doch eh nur ganz schrecklich leichtes zwischengelände!", etc.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                            Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                            Ob das Topo stimmt oder nicht kann ich im Moment nicht sagen, hat der Alex nur mitgehabt...
                            Das Topo stimmt in den letzten beiden SL eben nicht. Durch die "Kreuzerl/SU-Markierungen" laut neuem Schall-Führer wird man in den Glauben versetzt massig Zwischensicherungen zu haben die man nur klinken braucht.

                            Allerdings lässt es sich traumhaft mit SOLCHEN Sicherungsmethoden absichern, und die "funktionieren" fast ja genauso schnell wie Bohrhaken.
                            Natürlich lassen sich diese unglaublich henkeligen Platten leicht absichern. Sollte ja auch nur als Information gedacht sein. In dieser Tour sind wahrschleinlich des öfteren schwächere Kletterer unterwegs die halt eben (noch) nicht ganz ohne fixe Sicherungen auskommen!





                            LG Florian[/QUOTE]
                            Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Grazer Bergland: Elfengarten (IV, V-)

                              Hallo Mash!

                              Zitat von mash Beitrag anzeigen
                              in den meisten anderen vergleichbaren ... routen im grazer bergland dürfte ein deutlich einfacherer rückzug auch am einfachseil ....
                              das ist aber nicht nötig, denn jeder Alpinanfänger weiß bereits vor der ersten Mehrseillängenroute, und selbst wenn er sonst nix Anderes weiß:

                              Man geht nicht mit Einfachseil ins Gebirge!
                              Beste Grüße, Lamл[tm]
                              Touren && Kurse
                              Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                              Hi-Lite Sardinien
                              Disc Laimer

                              Kommentar

                              Lädt...