Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

eine Herbstkletterei am Wachauergrat (6; 5+/A0)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • eine Herbstkletterei am Wachauergrat (6; 5+/A0)

    Diesmal kommt ein Bericht von mir ganz ohne Routensanierung, Grabungsarbeiten oder Neutoureneinrichtung - einfach als Genusskletterer die Arbeit anderer beklettert....

    Zumindest einmal im Jahr steht der tolle Wachauergrat auf dem Speiseplan, nicht im Hochsommer (denn dann es meistens zu heiß dafür und ein Kletterverbot gibt es außerdem für den Hochsommer), aber ideal für einen wunderschönen Tag Ende September. Angeblich sollen sich ja dort zeitweise die Massen hinaufstauen, wir waren fast immer allein unterwegs und das bei bestem Wetter.
    Meine kalkgewohnten Kletterfinger plagen sich jedes Mal mindestens 3 Seillängen lang, bis ich schön langsam kapiere, dass ich nicht jede scharfen Kante als Griff nehmen kann... denn oft ist dort kein Griff, sondern ein runder Gneisbuckel dahinter.
    Dafür sind meine kalkgewohnten Füße schon ab den ersten Schritten im rauen Gneis ganz entzückt ob der Haftfähigkeit der Kletterpatschen am Fels, da kannst einfach überall hinsteigen und nix rutscht. Und abschmieren gibt's im Urgestein auch kaum, so dass es - nach der üblichen Eingewöhnungsphase - immer ein genussvolles Klettern ist.

    In der Früh eine etwas längere Anfahrt als gewohnt, in sehr bewährter Begleitung von Gerhard.

    Die erste Seillänge (5) liegt noch teilweise im Schatten, da bleiben die Finger erstmal klamm, zumal die 20 Minuten Zustieg auch kaum zum Aufwärmen taugen:
    Wachauergrat 2018 (1).JPG

    Wachauergrat 2018 (2).JPG
    ​1. SL - knapp vor dem Standplatz (nona, wo sollte denn Gerhards Fuß sonst stehen? )


    Wachauergrat 2018 (3).JPG
    Am Beginn der 5. SL bevor es in die Querung geht (hier ein Tipp: nach der Plattenquerung keinesfalls an der Kante gerade nach oben, auch wenn es am Beginn noch so gute Griffe gibt. Bin hier plötzlich viel zu weit oben gestanden und dann etwas rustikal wieder runter). Jedenfalls eine tolle Kletterei, 5+.


    Wachauergrat 2018 (6).JPG
    Rückblick zum Stand der 5. SL.


    Wachauergrat 2018 (8).JPG
    Start in die Schlüssel-SL (6) - sehr feine Riss- und Verschneidungskletterei, die sich oft sehr gut auflöst.


    Wachauergrat 2018 (10).JPG
    6. SL - vor dem Wechsel in das linke Riss-System - jetzt wird's schwerer...


    Wachauergrat 2018 (13).JPG
    7. SL - schöne Gratkletterei mit kurzen Seillängen (4+) - wer versucht, das Seil voll auszugehen, wird erbarmungslos von der Seilreibung gebremst (egal, ob Zwischensicherungen eingehängt sind oder nicht, da reicht die Reibung des Seils am Fels).

    Wachauergrat 2018 (19).JPG

    Wachauergrat 2018 (16).JPG

    Wachauergrat 2018 (17).JPG
    Gerhard an einem Gratturm - im Hintergrund der benachbarte Don-Bosco-Grat


    Wachauergrat 2018 (26).JPG

    Wachauergrat 2018 (27).JPG
    Rückblick 11. SL (4)




    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von andibaum; 02.10.2018, 20:21. Grund: Fotos erneut eingefügt...
    ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

  • #2
    Fortsetzung 2/2:
    Wachauergrat 2018 (30).JPG
    12. SL 5+, Querung und dann eine perfekte Reibungsplatte

    Wachauergrat 2018 (32).JPG

    Wachauergrat 2018 (22).JPG
    Start in die 13. SL (5) - man beachte den kreativen Seilverlauf

    Wachauergrat 2018 (23).JPG
    Überblick 13. SL

    Wachauergrat 2018 (24).JPG
    fast oben...

    Wachauergrat 2018 (28).JPG
    am letzten Gratturm, bevor es in die kurze Schlusswand geht

    Wachauergrat 2018 (36).JPG
    Gerhard und ich - müde, aber oben...

    Wachauergrat 2018 (34).JPG
    Bilderbuchausblicke

    Wachauergrat 2018 (35).JPG
    und als Schlussbild die Aussicht auf Dürnstein und andere Perlen der herbstlichen Wachau.
    Danke an Gerhard für die tolle Tour (und die feinen Fotos dazu),
    LG
    Andi

    ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

    Kommentar


    • #3
      Jetzt auch mit den Fotos in Teil 1... Danke an Wolfgang für den Hinweis, dass die Bilder nicht zu sehen waren...
      LG
      Andi
      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

      Kommentar


      • #4
        Eine sehr schöne Tour. Ich bin die auch schon drei mal geklettert, als ich noch in dieser Gegend gewohnt habe. War immer super toll und sehr gemütlich.
        Dein Bericht und die Bilder spiegeln sehr schön diese Stimmung wieder. Danke
        LG,
        Thomas
        Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

        Kommentar


        • #5
          Immer wieder wunderschön! Und gleich ums Eck gibts ja dort auch was neues, psssst!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Danke für Eure Rückmeldungen. Das "Neue ums Eck" muss ich mir mal anschauen, klingt gleichfalls verlockend. Vielleicht gelingt mir jetzt sogar schon in der ersten SL der Umstieg vom gewohnten Kalk ins Urgestein.... und das hilflose Tasten nach nicht vorhandenen Griffen beschränkt sich auf die ersten Meter
            LG
            Andi
            ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

            Kommentar


            • #7

              Danke für die schönen Eindrücke!
              Leider komme ich eigentlich nie in diese Ecke...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen

                Danke für die schönen Eindrücke!
                Leider komme ich eigentlich nie in diese Ecke...
                Hi Matthias ,
                danke für deine Zeilen, es ist halt schon ein weiter Weg aus der Steiermark in die Wachau... Aber es lohnt sich, zumal es unmittelbar daneben noch 2 schöne Grate gibt und vorne an der Nasenwand noch eine schöne MSL Tour. Dafür sind die Zustiege verglichen mit Xeis oder Hochschwab ein Klacks.
                LG Andi
                ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                Kommentar

                Lädt...