Nachdem ich jetzt auch hier einen kleinen Boulderspot entdeckt hab, ueber den nicht jeder Keltenkalk-besitzende Klettergartenbesucher auch von selbst ohne groesseren Aufwand stolpern koennte, dachte ich ich starte einen kleinen Thread, der die Bouldermoeglichkeiten in besagtem Tal auflistet. Gleich vorweg: so richtig toll is hier nix und die Sachen sind zu weit verstreut, als dass man auch nur ansatzweise von einem Bouldergebiet sprechen koennte. Durch die Naehe zu Wien ist das ganze aber vielleicht eine Erwaehnung wert. Los gehts, von West nach Ost:
Kirchengrat
Die oben angesprochene Entdeckung - der Kirchengrat wird im Keltenkalk marginal erwaehnt und die paar Klebehaken die dort in den Fels gebohrt wurden, koennen tatsaechlich bestenfalls zur Erheiterung oder Verwunderung dienen. Aber im obersten Ende des Grates gibts eine Hoehle, aus der heraus man sich ein paar gar nicht schlechte Touren definieren kann: stark ueberhaengend, henkelig, Fels nicht ganz fest aber deutlich besser als man auf den ersten Blick glauben moechte, alles so ca 5b, mit fast-Liegestart. Enthusiasten koennen auch ganz weit drin in der Hoehle starten, dann sind die Touren noch zwei, drei Henkelzuege laenger, aber nicht wirklich schwerer. Die Hoehle ist auch gar nicht uninteressant, viele Spinnen und zieht sich schlauchartig schraeg hinauf, etwa 10m. Absprunggelaende ist recht gut, aber auch nicht voellig ungefaehrlich - Vorsicht! Ich war heute das erste mal in meinem Leben mit Helm bouldern (und mit Matte, das ausruestungslose Photo ganz am Ende ist von einem frueheren Erkundungsbesuch)
Luckete Wand
Einige teilweise ganz nette Moeglichkeiten: rechts unterhalb der Hauptwand ist ein Block auf dem mir zumindest eine brauchbare Tour gelungen ist - ca 5a; die lange Hauptwandtraverse - schmierige Schluesselstelle am Anfang, sonst leicht und unklar wo mans klettern soll, endlos lang, aber fand ich uninteressant; auf der Rueckseite gibts ein, zwei leichte Moeglichkeiten; rechts oberhalb eine schoene leichte Traverse (Sundance, angeschrieben und tatsaechlich recht sonnig, ca 5a?); links oberhalb gibts zwei Bloecke mit jeweils einer schwierigeren Tour (6a/6a+), sehen beide nach diffizilen Fizzeleinen aus, hab mich noch nicht naeher damit beschaeftigt, hab ich aber mal vor, sehen nicht uninteressant aus.
Jungkunststein
Der Keltenkalk listet eine 5a-Traverse, fand ich ziemlich uninteressant.
Waldmuehle
Der Keltenkalk listet eine 6a-Traverse, aufgrund schlechter Erinnerungen an zutode geschmierte Griffe und Tritte hab ich mich da aber noch nicht hingetraut.
Meije
Laut Keltenkalk gibts hier eine 5c-Traverse. Ziemlich uninteressant und deutlich leichter.
Kaltenleutgebener Grat
Traverse: 6a - recht lang und leiwand mit 2 schweren Stellen, teilweise ein bisserl abgeschmiert aber stoert nicht weiters, etwas unangenehm sind 2 Metallstifte die entlang der Kletterstrecke im Boden stecken, einer davon an einer nicht so leichten Stelle - ein bisschen Vorsicht ist geboten, Bouldermatte sehr empfehlenswert.
Streberwaende
Seifenquergang: 5b trav auf der Unteren Streberwand, ganz ok
Fuer Streber: 5c trav auf der Oberen Streberwand - bloeder Anfang weil mit Sockel leicht und ohne Sockel schwer und mieses Absprunggelaende, leichter Mittelteil, interessantes Ende um die Kante, insgesamt empfehlenswert
Oberstreber: 5c trav lustige Foothook-Traverse am Block oberhalb, mangels besseren Wissens hab ich den Namen selber erfunden.
Lutterwand
Keltenkalk meint man koenne den linken Wandteil als 4c traversieren, ich habs irgendwann mal gemacht, kann mich aber nicht mehr erinnern, kann also nicht allzu beeindruckend gewesen sein.
Mizzi Langer Wand
Einige an sich nette Moeglichkeiten - Traversen und Aufwaertsspielereien, alles recht leicht, bestenfalls bis 5a, nur leider komplett zu Tode geschmiert.
====
Als Belohnung fuer die dies bis hierher durchgehalten haben gibts jetzt noch ein Photo von der Kirchengrat-Hoehle falls ichs schaff, die restlichen Touren sind eh allesamt in unmittelbarer Umgebung wohlbekannter Klettergebiete...
Kirchengrat
Die oben angesprochene Entdeckung - der Kirchengrat wird im Keltenkalk marginal erwaehnt und die paar Klebehaken die dort in den Fels gebohrt wurden, koennen tatsaechlich bestenfalls zur Erheiterung oder Verwunderung dienen. Aber im obersten Ende des Grates gibts eine Hoehle, aus der heraus man sich ein paar gar nicht schlechte Touren definieren kann: stark ueberhaengend, henkelig, Fels nicht ganz fest aber deutlich besser als man auf den ersten Blick glauben moechte, alles so ca 5b, mit fast-Liegestart. Enthusiasten koennen auch ganz weit drin in der Hoehle starten, dann sind die Touren noch zwei, drei Henkelzuege laenger, aber nicht wirklich schwerer. Die Hoehle ist auch gar nicht uninteressant, viele Spinnen und zieht sich schlauchartig schraeg hinauf, etwa 10m. Absprunggelaende ist recht gut, aber auch nicht voellig ungefaehrlich - Vorsicht! Ich war heute das erste mal in meinem Leben mit Helm bouldern (und mit Matte, das ausruestungslose Photo ganz am Ende ist von einem frueheren Erkundungsbesuch)
Luckete Wand
Einige teilweise ganz nette Moeglichkeiten: rechts unterhalb der Hauptwand ist ein Block auf dem mir zumindest eine brauchbare Tour gelungen ist - ca 5a; die lange Hauptwandtraverse - schmierige Schluesselstelle am Anfang, sonst leicht und unklar wo mans klettern soll, endlos lang, aber fand ich uninteressant; auf der Rueckseite gibts ein, zwei leichte Moeglichkeiten; rechts oberhalb eine schoene leichte Traverse (Sundance, angeschrieben und tatsaechlich recht sonnig, ca 5a?); links oberhalb gibts zwei Bloecke mit jeweils einer schwierigeren Tour (6a/6a+), sehen beide nach diffizilen Fizzeleinen aus, hab mich noch nicht naeher damit beschaeftigt, hab ich aber mal vor, sehen nicht uninteressant aus.
Jungkunststein
Der Keltenkalk listet eine 5a-Traverse, fand ich ziemlich uninteressant.
Waldmuehle
Der Keltenkalk listet eine 6a-Traverse, aufgrund schlechter Erinnerungen an zutode geschmierte Griffe und Tritte hab ich mich da aber noch nicht hingetraut.
Meije
Laut Keltenkalk gibts hier eine 5c-Traverse. Ziemlich uninteressant und deutlich leichter.
Kaltenleutgebener Grat
Traverse: 6a - recht lang und leiwand mit 2 schweren Stellen, teilweise ein bisserl abgeschmiert aber stoert nicht weiters, etwas unangenehm sind 2 Metallstifte die entlang der Kletterstrecke im Boden stecken, einer davon an einer nicht so leichten Stelle - ein bisschen Vorsicht ist geboten, Bouldermatte sehr empfehlenswert.
Streberwaende
Seifenquergang: 5b trav auf der Unteren Streberwand, ganz ok
Fuer Streber: 5c trav auf der Oberen Streberwand - bloeder Anfang weil mit Sockel leicht und ohne Sockel schwer und mieses Absprunggelaende, leichter Mittelteil, interessantes Ende um die Kante, insgesamt empfehlenswert
Oberstreber: 5c trav lustige Foothook-Traverse am Block oberhalb, mangels besseren Wissens hab ich den Namen selber erfunden.
Lutterwand
Keltenkalk meint man koenne den linken Wandteil als 4c traversieren, ich habs irgendwann mal gemacht, kann mich aber nicht mehr erinnern, kann also nicht allzu beeindruckend gewesen sein.
Mizzi Langer Wand
Einige an sich nette Moeglichkeiten - Traversen und Aufwaertsspielereien, alles recht leicht, bestenfalls bis 5a, nur leider komplett zu Tode geschmiert.
====
Als Belohnung fuer die dies bis hierher durchgehalten haben gibts jetzt noch ein Photo von der Kirchengrat-Hoehle falls ichs schaff, die restlichen Touren sind eh allesamt in unmittelbarer Umgebung wohlbekannter Klettergebiete...
Kommentar