Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

    Zitat von teotdk Beitrag anzeigen
    Also ich halt von Strukturwänden gar nix.. die sind die ersten paar Monate sicher fein.. aber danach abgeschmiert, gespeckt und was sonst noch! Also nicht mehr wirklich Attraktiv!
    Wir haben unsere Strukturwände seit 7 Jahre und sie sind immer noch nicht abgespeckt,. Wenn ich einmal jährlich mit dem Hochdruckreiniger drübergehe sind sie wie neu. Sollten sie nach 10-15 Jahren vielleicht doch abgespeckt sein, dann drehe ich sie um 180 Grad und ich habe für die nächsten 10 bis 15 Jahre wieder gute Reibungsverhältnisse. Es wird auf das Fabrikat ankommen. Wir haben T-Wall, Vertikal und Sintroc. Walltopia gabs damals noch nicht, sieht aber auch gut aus. Entreprise habe ich nicht genommen, da ich in anderen Hallen gesehen habe, dass sie zu schnell glatt werden, das ist aber auch schon fast 10 Jahre her und kann sich geändert haben.

    Kennst Du unsere Halle? Wenn nein, dann schau mal vorbei
    Zuletzt geändert von Willy Nefzger; 25.11.2010, 21:25.

    Kommentar


    • #32
      AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

      Zitat von Willy Nefzger Beitrag anzeigen
      Wir haben unsere Strukturwände seit 7 Jahre und sie sind immer noch nicht abgespeckt,. Wenn ich einmal jährlich mit dem Hochdruckreiniger drübergehe sind sie wie neu. Sollten sie nach 10-15 Jahren vielleicht doch abgespeckt sein, dann drehe ich sie um 180 Grad und ich habe für die nächsten 10 bis 15 Jahre wieder gute Reibungsverhältnisse. Es wird auf das Fabrikat ankommen. Wir haben T-Wall, Vertikal und Sintroc. Walltopia gabs damals noch nicht, sieht aber auch gut aus. Entreprise habe ich nicht genommen, da ich in anderen Hallen gesehen habe, dass sie zu schnell glatt werden, das ist aber auch schon fast 10 Jahre her und kann sich geändert haben.

      Kennst Du unsere Halle? Wenn nein, dann schau mal vorbei
      Klar kenn ich eure Halle! Aber was Wr. Neustadt plant ist doch etwas viel größeres, und wird sicher ums vielfache mehr besucht! Ich freu mich,wenn eure Strukturen so gut halten.. aber 7 Jahre hält das in keiner RIesenhalle!

      @ Wr. Neustadt - wie groß wird denn die Halle ca?

      Kommentar


      • #33
        AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

        Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
        Nachdem das hier wieder aus den Tiefen des Forums aufgetaucht ist, möchte ich noch eine kleine Ergänzung machen.

        Es wäre sehr gut, wenn Ihr in Eurer Halle auch einige echte Risse (Handriss, Faustriss, ev. Kamin) einbaut. Das wäre eine gute Ergänzung zu den (überrepräsentierten) Überhängen und würde das Spektrum der Klettertechnik der HallenbesucherInnen erweitern.

        LG aus Graz!
        Ich lese öfters, das quasi Outdoor-Klettertechniken in Hallen gewünscht werden.

        Strukturen, Risse, Verschneidungen, ...

        Praktisch seh ich aber dann NIE (fast) wen in diesen Wänden klettern.
        Also in den normalen Sturkturwänden schon, da gibt es aber immer wieder gemotze weil man ja die Strukturen die man auch greifen kann nicht sieht.

        In Liesing, wo es wirklich einen Riss gibt ist NIE (wirklich) wer darin klettern. Tut auch ordentlich weh, und verletzt hat sich auch schon wer. Die Riesenstrukturen (Sinter) werden auch tunlichst gemieden.

        Warum is das so??

        oder bin ich dann zu den falschen zeiten dort?

        grüße
        There is no way to happiness
        happiness is the way
        (Dalai Lama)

        Kommentar


        • #34
          AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

          Zitat von teotdk Beitrag anzeigen
          @ Wr. Neustadt - wie groß wird denn die Halle ca?
          Gedanklich lass ich mich da gar nicht einschränken

          Aber die Größe wird natürlich von der Marktlage, Platzangebot, Kundenwunsch, Investoren, Zusatzangebot und noch vielem mehr bestimmt.

          Die ersten Planungen gingen so in die Richtung:

          2000-4500qm Kletterfläche (inkl. Bouldern)
          Gebäudehöhe 23m
          Kletterwandhöhe 20m
          großzügiger Außenbereich

          Nicht als absolute Zahlen zu sehn, und nicht enttäuscht werden wenn es dann doch kleiner wird.

          Grüße und für weitere Vorschläge immer offen

          Kommentar


          • #35
            AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

            Zitat von teotdk Beitrag anzeigen
            Klar kenn ich eure Halle! Aber was Wr. Neustadt plant ist doch etwas viel größeres, und wird sicher ums vielfache mehr besucht! Ich freu mich,wenn eure Strukturen so gut halten.. aber 7 Jahre hält das in keiner RIesenhalle!

            @ Wr. Neustadt - wie groß wird denn die Halle ca?
            Dann geh mal nach Frankfurt in die T-Hall mit T-Wall wänden, dann siehst Du, dass auch in Riesenhallen die Strukturen halten

            Kommentar


            • #36
              AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

              Hallo,

              ich klettere zwar erst seit einem jahr, daher kenne ich mich noch nicht so recht mit den unterschiedlichen wandsystemen etc. aus...

              Hätte mir aber etwas aus der sicht einer anfängerin und ein paar soft facts gedacht: (und ihr wollt ja sicher auch ein paar wr. neustädter mit dem klettervirus infizieren... ))

              + schaut, dass ihr wirklich gute anfängerkurse anbietet. nicht ala "irgendwie daherhuschen und dann irgendwie nachklettern". Sondern kurse, die von wirklich tollen engagierten leuten geleitet werden, die genau erklären WAS funktioniert beim klettern, WARUM man wie und WANN welche entscheidung trifft. Technik/Trittauswahl/KSP etc. (>klettertechnik). Die von der einstellung her auch wirklich daran interessiert sind, ihr wissen weiterzugeben und etwas zu lehren und nicht nur einen "nebenjob" in der halle machen.
              Bei Seilkursen hab ich auch schon viele unterschiedliche erlebnisse gehabt. Wirklich ARGE, "passt eh", "seil hinterm bein ist bei der wand eh nicht so schlimm". und echt engagierte > sturztraining, basiswissen (seilreibung/kräfte/dynamisch/redundanz/typische fehler etc.)

              Ich glaube, dass die lehrer/hallenleute letztlich auch die atmosphäre in einer halle ausmachen. D.h. präzision UND leidenschaft, vermitteln dass da mehr dahinter steckt als irgendwie hoch und wieder runter zu kommen. dh. vermeidung von kraftmeierei. gefährliche situationen als coolness verpackt etc.... (oh, pathos)
              Gibt ja öfter leute, die einfach irgendwie mit freunden in die halle gehen und dann da eher irgendwie irgendwas machen. oder vom freund irgendwas hergezeigt bekommen, was in vielen aspekten irgendwann dem spiel "teekesselchen" ähnelt.. d.h. falsch verstandene versatzstücke, die kursieren, falsch gelernte sicherheitsgeräte, die der freund, "ders ja eh kann" hergezeigt hat... Hier wäre vielleicht auch eine gewisse niedrigschwelligkeit zu den kursen toll. d.h. schnupperklettern unter anleitung, nicht allzu hohe kursgebühren. im eingangsbereich kommunizieren wozu ein kurs toll ist. (ich hab in der halle echt leute kennengelernt, die wussten garnicht, dass es routen oder markierte boulder gibt, als extrembeispiel..., oder halt die mit ein bissi coolness verpackte meinung, man braucht eh keinen kurs ) Klar, sollte man das ganze nicht nur überakademisieren und es gibt sicher tolle kletterer, die nie einen kurs gemacht haben. aber gerade eine flächige versorgung mit kursinhalten, hebt das niveau und die haltung einer halle. Über die kurse kann man auch steuern, was die nutzer der halle für eine einstellung zu sicherungstechnik etc. haben.
              Ich finde das spezielle am klettern ist ja, das eigentlich wirklich alles leicht ist. d.h. im grunde bräuchts für einen hms/tuber keinen kurs und zum umherkraxeln auch nicht. WENN die leute aber kurse besuchen, ist der zugang, das grundverständnis der hintergründe, der kontakt mit wirklichen könnern der materie viel höher, was letztlich zu mehr qualität und einer "schöneren halle" führt. (das ist jetzt meine privatmeinung als überzeugter kursfan)
              Super wäre es, wenn immer ein paar lehrer/hallenleute sichtlich vor ort wären und sich auch als gerne ansprechbar präsentieren, wenn man mal eine frage hat! (seiltechnik, welchen boulder man mal probieren könnt, ob man eine stelle richtig oder falsch angeht, kurz die stelle vorklettern und tipp geben, was man falsch macht)

              + Das soziale drumherum find ich super wichtig! D.h. orte an denen man vorher wenn man auf den kletterpartner wartet oder nachher nett sitzen kann und da dann schon in die kletterwelt "eintaucht".
              Zb. ein kleines minicafe (kann ja für den anfang, falls eine bedienung zu teuer wäre auch irgend ein netter selfservice bereich mit automaten sein?). Mit bequemen sitzgelegenheiten (also nicht so ala durchgangsbereich/bahnhofsbistro) und mit einem blick (evtl. durch scheibe getrennt?) in den kletterbereich!
              Da könnt man sich dann in ruhe kletterbewegungen anschauen, wie kletterer gewisse stellen lösen etc. Da dann vielleicht noch ein paar bücher aufliegend zu klettertechnik und seil-/sicherungstechnik. Das wär doch was!
              Und wenns dann gut rennt, dann irgendwann mal jemand eigens angestelltes, der ein toll gezapftes bier zaubern kann und mit guten zutaten kocht?
              Und sportnahrung. dh. gut mundende möglichkeiten sich ein wenig kletterspezifisch zu ernähren. zb. sportshakes mit eiweiss (nicht dieser bodybuilder-junk, sondern selbstgemacht), buttermilch/topfen mit guten säfte kirschsaft, ananassaft. eine gute erbsensuppe, linsengerichte etc. alles mit guten einfachen zutaten.
              Da kann man dann noch etwas sitzen nach dem klettern, sich mit kursteilnehmern anfreunden, pläne schmieden, erlebtes bereden etc.
              Oder sich vor dem klettern, wenn man eilig hergekommen ist, stärken. d.h. schnell noch ein paar nüsse/müsliriegel essen, oder kurz sitzen, evtl. eine gute rindssuppe essen. Soda-Zitron drauf und schon schaut alles anders aus, als wenn man noch halbhungrig klettern geht.

              + im kommunikativen sinne fänd ich auch super, wenn die garderoben noch nicht im zeitabrechnungsbereich wären. wenn ich eine zeitkarte hab und die garderobe liegt herinnen, dann macht man sich immer so einen stress beim umkleiden. ansonsten würd man viel entspannter mal mit anderen in der umkleide reden, sich nochmal hinsetzen kurz, schluck wasser trinken.

              + super fänd ich, wenn es spezielle "lernboulder" gäb. D.h. eine markierte route, bei der es nur ums gute eindrehen geht, eine bei der man kleine tritte trainiert, belastungsrichtungen, etc. Jene sollten dann auch (zb. im cafe) als infozettel ausliegen und eindeutig erkennbar sein. evtl. vom bewegungsästhetiker und könner zur anschaulichen auflösung mit videos am touchscreen...? (ah, modern ages.... )

              + kletternde kinder finde ich echt was schönes, aber nur, wenn sie nicht ÜBERALL umherwuseln und kreischen.

              + absolut genial fänd ich eine form von kurs, die ich noch nirgends kenne:
              d.h. kein kurs im eigentlichen sinne, sondern 1-2x wöchentlich eine kurze neurouten-präsentierung, oder so ähnlich. D.h. man bekommt neues "Futter" vom könner präsentiert, jeweils auf die eigene entwicklungsstufe abgestimmt.
              zb. anfänger-fortgeschritten-expert. für jede "klasse" werden ca. 30 min lang die jeweiligen neuen routen/boulder hergezeigt. vorteil für den anfänger: er bekommt tolles neue trainingsvorhaben und kann auch bei den checkern kurz reinschnuppern/zuschauen zur inspiration...
              Dafür würd ich dann pro person zb. 5-8 euro nehmen (+halleneintritt). Das find ich ok. Es könnten sicher pro termin 10-12 leute zuschauen. Das geld würd ich dafür gern zahlen. ich zb. würds dann sicher so 1-2x / monat zur anregung nutzen und die restliche zeit/besuche wiederholen/üben.

              + oh, und vielleicht ein paar infos (ausliegende zettel)/kurse zum thema aufwärmen, gymnastik, körperspannung, beweglichkeit, physio...?

              Sodala, jetzt wirds zu lang. Hoffe das war nicht übertrieben, aber das sind gedanken eines newbies... (die ihr dann ja auch in - hoffentlich - hoher zahl haben werdet...)

              Ah, und Veranstaltungen wären cool! D.h. Kletterpartys/Boulderwettbewerbe/Filmvorführungen/Veranstaltungen zu Sicherheitstechnik (Geräteverwendung, Ausrüstungsberatung), Kletterworkshops

              Und aufs gute Bier nicht vergessen! OH, und tolle Weine aus dem Burgenland habt ihr ja ums eck!
              Zum netten sitzen nach dem klettern.
              Und infos zu av-hütten, die in guter nähe zu klettergärten sind. reiseinfos, möglichkeiten sich mit ein paar leuten hierfür zusammen zu finden. mailinglisten etc.

              Macht ihr eigentlich eine Kooperation mit dem AV/Naturfreunde etc.?

              lg und gutes gelingen!!!!
              j*
              Zuletzt geändert von Jausenstationistin; 29.11.2010, 11:45.

              Kommentar


              • #37
                AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                rein informativ für euch :

                schaut euch diese projektpräsentation an.

                20101129114322221.pdf

                ich hab die auch in guter auflösung. irgendwie durfte ich das ding (trotz 3,54 mb) nicht hochladen. is aber egal- vorausgesetzt ihr kennt das.

                leg euch noch was weiteres bei.

                praesentation_kletterakademieMitterdorf.pdf


                ich hoffe ihr kennt das projekt! und auch die restlichen hallen in eurer gegend-zwecks realistischer besucherzahlenprognose.
                Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 29.11.2010, 15:07.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                  Würde mich über einen Weichen Boden freuen. (Habe mir bei einem freiwilligen Sprung aus 1,5 m auf den harten Boden in Stadlau das Fersenbein gebrochen)

                  lG Dieter

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                    (sarkasmus ein)

                    glaubst nicht dass soviele leute kommen
                    180 personen pro Tag !

                    65.000 durch 365 Tage im Jahr (wobei Weihnachten, Neujahr und dergleichen sicher die Halle voll sein wird)

                    (sarkasmus aus)

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                      Sarkasmus oder Ironie? Wieso sollen da nicht 45/65.000 kommen?

                      Thalkirchen / MUC hatte letztes Jahr 195.000 Besucher.

                      Hier im Ruhrgebiet gibt es ja weitaus mehr Hallen als Felsen aber auch hier würde ich für die größeren Hallen mit locker 150 Besuchern täglich rechnen (ohne jetzt genaue Zahlen zu kennen). Mal 365 versteht sich.

                      Das "Bergwerk" in Dortmund hatte z.B. in den ersten (!) neun (!) Monaten 42.000 Besucher. Wobei es in Dortmund und Umgebung schon diverse Hallen gab/gibt.

                      Im einzigen größeren "Natur"fels (Steinbruch) hier dürften kaum vierstellige Besucherzahlen zusammenkommen...

                      Gruß, Martin
                      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 29.11.2010, 18:16.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                        Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                        rein informativ für euch :

                        schaut euch diese projektpräsentation an.

                        [ATTACH]324193[/ATTACH]

                        ich hab die auch in guter auflösung. irgendwie durfte ich das ding (trotz 3,54 mb) nicht hochladen. is aber egal- vorausgesetzt ihr kennt das.

                        leg euch noch was weiteres bei.

                        [ATTACH]324216[/ATTACH]
                        des wäre ja superpraktisch, dann hab ich auch im mürztal endlich was für schlechtwetter

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                          kenn mich zwar in kletterhallen überhaupt nicht gut aus, aber etwas hat mir gleich zu Beginn gefehlt:
                          - eine Sicherung die deppensicher ist und man allein benützt.
                          Quasi funktion wie ein heukran aber mit bewegungsmelder.
                          Wenn frau sich einhängt, könnte das Seil auch genausogut von oben kommen und sich selbständig immer auf Zug einrollen.

                          aber ich will mit meiner idee niemand überfordern
                          „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                          Heinrich Heine

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                            naja

                            wien hat 100.000 besucher angegeben
                            innsbruck hat 30.000 angegeben

                            mehr hab ich auf die schnelle nicht gefunden

                            vielleicht geht sich ja aus, ich glaub aber nicht

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                              Zitat von m_gruber Beitrag anzeigen
                              180 personen pro Tag !
                              ich sag dazu nicht viel. freu mich wenns fertig ist. vielleicht werd ich den einen oder anderen sauwettertag dort verbringen.

                              Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                              Sarkasmus oder Ironie? Wieso sollen da nicht 45/65.000 kommen?

                              Thalkirchen / MUC hatte letztes Jahr 195.000 Besucher.

                              Hier im Ruhrgebiet gibt es ja weitaus mehr Hallen als Felsen aber auch hier würde ich für die größeren Hallen mit locker 150 Besuchern täglich rechnen (ohne jetzt genaue Zahlen zu kennen). Mal 365 versteht sich.

                              Das "Bergwerk" in Dortmund hatte z.B. in den ersten (!) neun (!) Monaten 42.000 Besucher. Wobei es in Dortmund und Umgebung schon diverse Hallen gab/gibt.

                              Im einzigen größeren "Natur"fels (Steinbruch) hier dürften kaum vierstellige Besucherzahlen zusammenkommen...

                              Gruß, Martin
                              als einer der mal lange mit einer guten kletterin unterwegs war kenne ich sogar das von dir angesprochenee bergwerk und vergleiche:

                              bergwerk und die dortige outdoorinfrastruktur zum sportklettern:
                              - perfekte halle
                              - outdoor null
                              - menschendichte stau stau und nochmal stau

                              mitterdorf und die dortige outdoorinfrastruktur zum sportklettern:
                              - perfekte halle
                              - outdoor im umkreis von 45 minuten: grazer bergland, höllental, hohe wand, hochschwab, sportkletterrouten in gutem fels bei guter absicherung im 4 stelligen bereich
                              - menschendichte wesentlich geringer als rund ums bergwerk


                              der vergleich ist also, nur meiner meinung nach,- absolut nicht zulässig.

                              die besucherzahlen der schihalle in bottrop rechtfertigen das dortige wirtschaftliche konzept. aber ich würde nicht davon ausgehen dass diese besucherzahlen auch in der obersteiermark zu erreichen wären.

                              Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
                              des wäre ja superpraktisch, dann hab ich auch im mürztal endlich was für schlechtwetter
                              er bringts auch für mich auf den punkt.

                              es gibt, wie schon erwähnt nur aus meiner altmodiuschen und völlig subjektiven sicht, absolut keinen grund bei schönwetter am plastik zu sein (ausser man ist weltcupkletterer) wenn vor der plastikwand adlitzgräben, höllental, hundswand, huatluckn, arena u.v.m. sich befinden.

                              vollprofis (nicht lebenskünstler oder bgf- egal ob *g* adbgf oder heeres bgf, sondern reine leistungssportler punkto klettern) zw. neustadt und graz (m und w): unter 5. für vollprofis ein traum.

                              Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                              kenn mich zwar in kletterhallen überhaupt nicht gut aus, aber etwas hat mir gleich zu Beginn gefehlt:
                              - eine Sicherung die deppensicher ist und man allein benützt.
                              Quasi funktion wie ein heukran aber mit bewegungsmelder.
                              Wenn frau sich einhängt, könnte das Seil auch genausogut von oben kommen und sich selbständig immer auf Zug einrollen.

                              aber ich will mit meiner idee niemand überfordern
                              absolut unkonstruktive meldung

                              Zitat von m_gruber Beitrag anzeigen
                              naja

                              wien hat 100.000 besucher angegeben
                              innsbruck hat 30.000 angegeben

                              mehr hab ich auf die schnelle nicht gefunden

                              vielleicht geht sich ja aus, ich glaub aber nicht
                              wien seh ich ein. innsbruck passt von der logik.

                              für mich haben zu viele grosse hallen in zu wenig dicht besiedelten regionen etwas mit thermen a la fohnsdorf gemein.
                              in wien würde ich spontan sagen: ja- das konzept geht auf!
                              also wiener neustädter halle- bau mitten in wien *g*. neben einer u bahn station. es geht ums geld und um wirtschaftlichkeit.

                              aber ok- wenns regnet komm auch ich gerne. 13er auch. pivo nur wenn er bei mir danach a pivo griagt. mash nicht denn dort ist es ihm zu steil.
                              Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 30.11.2010, 00:29.

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Kletterhalle Wiener Neustadt -> Planungsphase

                                Nach Wien zum Hallenklettern?? Nur wenn du fährst! Mir is es ja nach Bruck die meiste Zeit schon zu weit.

                                Mtdf schaut guat aus, davon hat mir der Fred im Sommer schon erzählt. Kann sein, dass ich dann im Winter wieder öfter übern Veitl drift, oder i fahr übers Steirische Eck und spiel Taxi für dich.
                                www.chri-leitinger.at
                                https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                                Kommentar

                                Lädt...