Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

hüttentour 4 tage hohe tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hüttentour 4 tage hohe tauern

    hallo - haben die letzten jahre mit einer kleinen gruppe (fünf personen) mehrtägige hüttentouren unternommen (gr.venediger, dachstein) - suchen für heuer ende august eine interessante hüttentour: 4 tage/drei übernachtungen - zentralalpen/hohe tauern (südl. salzburg, osttirol) - nicht zu schwer (ohne klettersteige) - eventuell bereich sonnblick/hochalmspitze (so um die 2500m) - eventuell nahe gletscher --- habt ihr tips für uns? --- danke, markus
    Zuletzt geändert von marbar; 11.07.2005, 21:33.

  • #2
    AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

    Hallo!

    Vielleicht wäre der Karnische Höhenweg was für euch!

    www.karnische-alpen.com
    MfG. Siegi



    _______________________

    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    Alexander von Humboldt (1769-1859)

    Kommentar


    • #3
      AW: gesucht: hüttentour - 4 tage - hohe tauern

      Hallo,

      also wenn du ohne Klettersteige und ohne direkte Gletscherbegehung auskommen willst, könnte ich dir folgendes empfehlen:

      Tag 1: Kaprun (750m) - Krefelder Hütte (2294m)
      Von Kaprun (800m) über die Maiskogelalm zum Ghs Glocknerblick (1670m). Von dort auf dem Alexander-Enzinger-Weg wunderschöne Kammwanderung über das Schoppachtörl (1997m) zur Krefelder Hütte (2294m) direkt unter dem Schmiedingerkees. Gesamtgehzeit etwa 6-7 Stunden, 1500 Höhenmeter). Durch Benutzung der Maiskogelbahn kann man die Gehzeit auf 3-4 Stunden reduzieren.

      Tag 2: Krefelder Hütte (2294m) - Kitzsteinhorn (3203m) - Fürhter-Moar-Alm (1820m)
      In der früh Aufstieg zum Alpincenter (2453m) und mit der Seilbahn zur Kitzsteinhorn Bergstation (3029m) und von dort über den Normalweg (I, einfach, teilweise Sicherungen) zum Gipfel des Kitzsteinhorns (3203m). Traumaussicht auf die Glocknergruppe und die gesamte Umgebung. Abfahrt zurück zum Alpincenter (dauer bis hierher etwa 2-3 Stunden). Vom Alpincenter am Nordrand des Schmiedingerkees entlang zum Eissee und zum Fuße der Hohen Kammer und dort in Kehren steil aufwärts (I, stellenweise Sicherungen) zur nördlichen Kammerscharte (2636m). Jenseits lange Hangquerung hinab zur Fürther-Moaralm (direkt über dem Stausee Wasserfallboden). Gehzeit vom Alpincenter bis zur Alm etwa 4 Stunden, bezeichneter Weg (Arno-Weg). Gesamt 6-7 Stunden, 800 Hm.

      Tag 3: Fürhter-Moar-Alm (1820m) - Kapruner Törl (2639m) - Rudolfshütte (2315m)
      Von der Alm aus wieder über den als Arnoweg und Austriaweg markierten Weg zum Stausee Mooserboden (2030m). Dort über die Talsperre auf die andere Seite und am Südostufer entlang bis zum Ende des Sees und dem Beginn der Wintergasse. Über dieses Kar gehts dann steiler werdend bis zum Kapruner Törl. Supersicht auf die umliegenden Berge (Klockerin, Wiesbachhorn, Hoher Tenn, Sonnblick...) und ihre Gletscher. Unter den Eisbrüchen des Hohen Rifflers gehts dann durch das Übelkar hinab zum Tauernmoossee (2025m) und von dort über die "Steinere Stiege" steil aufwärts zum Weißsee und der Rudolfshütte (mehr Hotel als Hütte ). Insgesamt 6-7 Stunden, 1100 Höhenmeter. Wenn noch Kraft übrig ist, kannst noch den Gletscherlehrweg (Rundweg, 1h) zum Ödenwinkelkees dranhängen.

      Tag 4:
      Rudolfshütte (2315m) - Kalser Tauern (2517m) - Sudetendeutsche Hütte (2650m)
      Von der Rudolfshütte nach Süden und über bezeichneten Weg (Silesia Höhenweg, I) zum Kalser Tauernpass. Von dort geht der Weg auf relativ gleicher Höhe unter dem Kalser Bärenkopf und dem Großen Muntanitz entlang. Landschaftlich super, ständig im Blick: Das Eiskögele, der Großglockner sowie Laperwitz- und Fruschnitzkees. Unterhalb des Gradötzkees geht es dann über den Moränenrand bis zur Sudetendeutschen Hütte 2650m). Gehzeit bis hierher: 6 Stunden. Entweder Abstieg nach Matrei (3-4h) oder Übernachtung.

      Alternativ kann man z.B. den ersten Tag weglassen, und mit dem Bus bis zur Fürther-Moaralm fahren. Oder zweiten Tag weglassen, und von der Krefelderhütte mit Seilbahn und Bus bis zum Stausee fahren. Oder ersten und zweiten Tag zusammenfassen, und mit der Seilbahn gleich zur Krefelder-Hütte fahren.
      Wenn du einen Tag mehr Zeit hast und auf der Sudetendeutschen Hütte übernachtest, kannst du am nächsten Tag z.B. erst noch den Großen Muntanitz (3232m) als Dreitausender "mitnehmen". Dauer etwa 4-5 Stunden für hin und zurück, nicht schwierig (I), großartige Aussicht auf Gletscher und Berge. Mit dem Abstieg nach Matrei würde dies dann gesamt 8-9 Stunden dauern.
      Von der Sudetendeutschen Hütte kann man auch alternativ über den Sudetendeutschen Höhenweg (absteigen) indem man diesem zur Bergstation der Blauspitzbahn folgt (3h) und von dort mit der Bahn nach Kals am Großglockner fährt.

      Alle Wege gehen dabei nie direkt über Gletscher und beinhalten weder Klettersteige noch andere Kletterschwierigkeiten. Anforderungen sind jedoch Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit, man bewegt sich ja doch im Hochgebirge.

      Gibt auch noch einige ähnliche oder abweichende Tourenvorschläge im Internet:
      http://www.s-line.de/homepages/wf/da...rung-ku-km.pdf
      http://www.alpenverein.or.at/natursc...de/index.shtml

      mfg
      deconstruct
      lg deconstruct

      Kommentar


      • #4
        AW: gesucht: hüttentour - 4 tage - hohe tauern

        Wie wäre es mit dem venediger höhenweg vom matreier tauern haus nach prägarten im virgental, hier wären auch einige 3000er möglich. Schau mal unter www.hinterbichl.at nach.
        Gerhard

        Kommentar


        • #5
          AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

          Schobergruppe! 3000er und wenig Leute!

          Kommentar


          • #6
            AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

            Zitat von kolkrabe
            Schobergruppe! 3000er und wenig Leute!
            pschtt! Das soll doch auch so bleiben....

            Kommentar


            • #7
              AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

              Hallo,

              schau mal unter www.huettentipp.de ( Hochschoberhütte) und www.nossberger.at ( Nossbergerhütte ).

              Ich denke mir mal eine nette 4-5 Tagestour aus !

              MFG

              Peter

              ÖAV-Wiener Lehrer

              www.bergsport4000.de

              Kommentar


              • #8
                AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

                Wie wärs mit Hoher Sonnblick von Sportgastein aus,über Niedersachsenhaus aus,ein leichter 3000er am ersten tag,oben Zittelhaus,sehr gut geführt(ca. 5-6 Std) Am nächsten Tag steigst ab zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn und über die Fraganterscharte ev. mit Herzog Ernst und Schareck zur Duisburgerhütte.(ca.5-8 Std je nachdem ob mit oder ohne Schareck.Am dritten Tag über die Feldseescharte und ev. noch den Geisslkopf mitnehmen oder den Feldseeschartenkopf zur Hagener Hütte(ca. 5-6 Std).Am vierten Tag dann nach Sportgastein absteigen.

                Hab ich im Herbst 2002 gemacht war wudnerschön.Leider hatte ich damals noch keine Digicam sonst könnt ich Dir ein paar Bilder reinstellen.Aber mein Benutzerbild ist dort entstanden,hat mir ein Freund eingescannt.

                MFG HANNES
                Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                Kommentar


                • #9
                  AW: hüttentour 4 tage hohe tauern

                  Hallo,

                  hier ein paar Vorschläge für 4-5 Tage Schobergruppe.

                  1.Tag Lienzer Hütte - Gradenscharte (-Keeskopf) - Nossberger Hütte
                  2.Tag Nossberger Hütte - Hornscharte (-Kreuzkopf) oder Klammerscharte - Elberfelder Hütte
                  3.Tag Roter Knopf
                  4.Tag Gössnitzscharte - Lienzer Hütte

                  1.Tag Debanttal -Wangenitzseehütte
                  2.Tag Petzeck oder Gr.Perchitzkopf
                  3.Tag Gradenscharte - Nossberger Hütte
                  4.Tag Keeskopf - Lienzer Hütte - Debanttal

                  1. Tag Oberleibnig - Hochschoberhütte
                  2.Tag Nd. Prijakt - Hoher Prijakt - Barrenlesee - Hochschoberhütte
                  3.Tag Hochschober ( ggf. Überschreitung)
                  4.Tag Schobertörl-Lesachalmhütte
                  5.Tag Lesachalmhütte-Kals ( mit Postauto zurück nach St.Johann im Walde )

                  Kannst Dich gerne melden - wenn Du noch mehr Infos brauchst.
                  Ein Eispickel sollte, neben Wanderstöcke sollte auch in der Schobergruppe zur Ausrüstung gehören. Weitgehend gletscherfrei gibt es dort aber immer viele steilere Schneefelder und schneegefüllte Rinnen.

                  MFG aus Köln

                  Peter

                  www.bergsport4000.de
                  Zuletzt geändert von peterstochay; 18.07.2005, 15:04.

                  Kommentar

                  Lädt...